Ramsauer attackiert Lokführer-Gewerkschaft

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat die Gewerkschaft der Lokführer (GDL) scharf angegriffen. "Die Tarifautonomie ist ein hohes Gut, sie darf aber nicht zum Tarifegoismus einer Spartengewerkschaft werden", sagte Ramsauer dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". "Die GDL trifft mit den Streiks übrigens die Deutsche Bahn AG besonders hart, die eigentlich gar nicht der erste Adressat der Forderungen ist – und deshalb quasi als Geisel herhalten muss",

Frankfurter Flughafen verzeichnet im Februar Passagierzuwachs von acht Prozent

Der Frankfurter Flughafen hat im Februar einen Passagierzuwachs von acht Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnet. Das teilte der Flughafenbetreiber Fraport am Freitag mit. Insgesamt reisten im Februar 3,6 Millionen Passagiere vom Frankfurter Airport ab. Für die ersten zwei Monate des laufenden Jahres 2011 ergibt sich damit ein Zuwachs von 6,6 Prozent. Im Februar wurde zudem mit 170.564 Tonnen (+4,3 Prozent) ein neuer Februar-Bestwert zu verzeichnen. Zusammen mit der Januar-Ton

Kaffee-Hersteller Röstfein leidet unter hohen Rohstoffpreisen

Das Magdeburger Unternehmen Röstfein leidet unter den stark gestiegenen Rohstoffpreisen für Kaffee. "Wir könnten in die roten Zahlen rutschen", sagte Firmenchef Eike-Jens König der "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitagausgabe). So hätten sich die Einkaufspreise für Kaffeebohnen seit Mai 2010 mehr als verdoppelt. Verantwortlich für die Preisentwicklung sind nach Ansicht von König Finanzspekulanten. "Früher bestimmten Regen, D&uuml

Zolleinnahmen wachsen um 8,6 Milliarden Euro auf über 111 Milliarden Euro

Der Deutsche Zoll hat im vergangenen Jahr 111,6 Milliarden Euro an Steuern und Zöllen eingenommen und damit 8,6 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Das geht aus der aktuellen Zollstatistik des Bundesfinanzministeriums hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) vorliegt. Damit entfällt fast die Hälfte der Steuereinnahmen des Bundes auf Zolleinnahmen. Ursache für den Zuwachs sind die steigenden Einnahmen aus der Einfuhrumsatz

HSH Nordbank kündigt Manager

Die HSH Nordbank hat nach diversen Affären erstmals einem Manager gekündigt, welcher bereits seit Sommer vergangenen Jahres vom Dienst freigestellt ist. Die HSH erhebt nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe) in der Kündigung allerdings keinerlei Vorwürfe gegen den Mitarbeiter. Nach Angaben aus Bankkreisen handelt es sich vielmehr um eine ordentliche und fristgemäße Kündigung zum September 2011. Bis dahin muss der Manager

ver.di erklärt Telekom-Tarifverhandlungen für gescheitert

Die Große Tarifkommission der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat auf ihrer Sitzung am Donnerstag beschlossen, die Tarifverhandlungen mit der Deutschen Telekom für gescheitert zu erklären. "Die Telekom hat sich nicht bewegt. Die Botschaft der Tarifkommission lautet: so nicht", sagte Verhandlungsführer und ver.di-Bundesvorstandsmitglied Lothar Schröder. Die Verhandlungen waren am Mittwoch nach der vierten Runde abgebrochen worden. Die Telekom hat

Sommer, Sonne und Seminare / Haufe Sommer-Akademie kombiniert Weiterbildung mit Entspannung in attraktiven Ferienorten

Sich weiterbilden und dabei Sonne, Berge und
sogar das Meer genießen – das bietet die Haufe Sommer-Akademie.
Ausgewählte Qualifizierungsangebote zu betrieblichen Themen finden
während der Sommermonate unter anderem in Feldafing/Starnberger See,
Lindau am Bodensee, Bad Saarow/Nähe Berlin, Windhagen/Nähe Bonn und
Warnemünde statt. So können Fach- und Führungskräfte, Selbstständige
und Manager in entspanntem Ambiente Wissen und Energie tanken

Deutsche Exporte im Januar deutlich gestiegen

Die deutschen Exporte sind im Januar 2011 deutlich um 24,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit. Deutschland führte demnach im Jahr 2011 Waren im Wert von 78,5 Milliarden Euro aus und Waren im Wert von 68,4 Milliarden Euro ein. Die Einfuhren lagen damit um 24,1 Prozent höher als im Januar 2010. Während die Ausfuhren gegenüber Dezember 2010 um 1,0 Prozent sanken, nahmen die Einfuhren um 2,3 Prozent zu. Die