Die EU muss ein verbindliches
Ziel für 2030 in Sachen erneuerbare Energien verabschieden, um
langfristige Investitionen in erneuerbare Energien zu sichern.
Bei der heutigen Eröffnung von Europas grösster
Windenergiekonferenz und -messe in Brüssel warnte Arthouros Zervos,
Präsident der "European Wind Energy Association" (EWEA): "Die
Windbranche erwartet die Investition von etwa 400 Milliarden EUR
zwischen heute und 2030. Hierzu benötigt sie eine st
Die Atombranche hält nach dem Aussetzen der Laufzeitverlängerung auch das endgültige Aus für Atommeiler in Deutschland für möglich. "Wir werden jetzt Anlage für Anlage im Sinne der Risikobeherrschung prüfen müssen, welche Konsequenzen zu ziehen sind", sagte der Präsident des Deutschen Atomforums, Ralf Güldner, der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe). "Das Stilllegen einzelner Anlagen kann derzeit nicht aus
Hochkarätiges Treffen der Meisterdestillateure
in Bad Ischl: Aus ganz Österreich, aus Deutschland, der Schweiz,
Italien, Ungarn, den Niederlanden, der Slowakei reisten die
Destillateure ins Kaiserstädtchen an der Traun und erwarteten mit
Spannung die Ergebnisse der Edelbrandmeisterschaft Destillata 2001.
Gesamtsieger und damit "Edelbrenner des Jahres 2011 – Gold" wurde der
Niederösterreicher Georg Hiebl, der sich damit zum zweiten Mal nach
2006 gegen die starke inte
Almirall, S.A. (ALM) gibt
bekannt, das Sativex(R) nun für Gesundheitsfachkräfte und Patienten
in spanischen Krankenhausapotheken zur Verfügung steht. Es ist die
erste spezifische Behandlung für Spastizität bei MS-Patienten, die
nicht in ausreichendem Masse auf andere Behandlungen reagiert haben.
Sativex(R) wird als oromucosales Spray verabreicht, wodurch eine
flexible Dosierung ermöglicht wird. Dies ist äusserst hilfreich, wenn
man die wechselhafte Natur der Sp
Der RWE-Vorstandsvorsitzende Jürgen Großmann hat Japan nach den Nuklearunfällen Hilfen angeboten. In einem Interview der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte Großmann: "Die Lage in Japan ist ernst. An erster Stelle muss jetzt die Frage stehen, ob und wie wir helfen können. Die deutschen Energieunternehmen bieten über die Bundesregierung Hilfe für Japan an." Das gehe über die Kernkraft hinaus auch für konventionelle Kraftwerke sow
Die deutsche Stromindustrie will die Konditionen für die Förderung von Offshore-Windparks nachbessern. Wie der "Spiegel" meldet, sollen die Fördersätze nach Willen der Branche von 15 Cent auf mehr als 18 Cent pro Kilowattstunde angehoben werden. Das ist dreimal so viel wie der aktuelle Börsenpreis für Strom. Im Gegenzug soll die Förderdauer von heute rund 14 Jahren auf etwa neun Jahre gekürzt werden. Die Finanzierung der kapitalintensiven Offshor
Eine klare Mehrheit der Deutschen unterstützt den Streik der Lokführergewerkschaft GDL. Nach einer repräsentativen Emnid-Umfrage für "Bild am Sonntag" finden 58 Prozent der Bundesbürger den Streik der Lokführer richtig. 41 Prozent halten ihn für falsch. Im Westen ist die Zustimmung zum Streik mit 59 Prozent deutlich größer als in Ostdeutschland, wo nur jeder zweite Befragte (50 Prozent) den Arbeitskampf befürwortet.
Knapp zwei Monate nach Abschluss eines neuen Tarifvertrags für die rund 16.000 Flugbegleiter der Lufthansa streitet sich deren Gewerkschaft erneut mit der Geschäftsführung. Wie der "Spiegel" berichtet, sei der Auslöser die stark gestiegene Ticket-Nachfrage. Deshalb will der Konzern allein im Sommer sein Sitzplatzangebot um elf Prozent aufstocken. Weil die dafür benötigten zusätzlichen Kabinenkräfte jedoch zurzeit in der Ausbildung oder noch gar n
BMW ist weltweit der am meisten anerkannte Autokonzern. Das ist laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Focus" das Ergebnis der jährlichen Markenumfrage zu Welt-Unternehmen vom US-Magazin "Fortune" und der Managementberatung Hay Group. Befragt wurden 15.000 internationale Manager und Analysten. Erstmals sind unter den drei erstgenannten Unternehmen ausschließlich deutsche Automobilkonzerne. Hinter BMW folgen auf Platz zwei VW und Platz drei Daimler-Benz. "
Hamburgs Ex-Bürgermeister Henning Voscherau, der im Streit zwischen Telekom-Management und Verdi vermitteln soll, hat keine leichte Aufgabe. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, bereitet sich die Gewerkschaft schon vor Beginn der Gespräche intern auf eine Urabstimmung und einen anschließenden Arbeitskampf vor. Verhandlungsführer Lothar Schröder sagte zu "Focus": "Der Geschäftsverlauf im letzten Jahr zeigt, dass die Telekom in Deuts