Entscheidung des deutschen Bundesgerichtshofs: Nichias YAG-Patent ist rechtsbeständig

Mit Urteil vom 16. August 2016 (Aktenzeichen X ZR
96/14) hat der deutsche Bundesgerichtshof den deutschen Teil des
Patents EP 936 682 (DE 697 02 929) von Nichia (das "YAG-Patent") als
rechtsbeständig bestätigt. Infolgedessen hat der Bundesgerichtshof
das erstinstanzliche Urteil des deutschen Bundespatentgerichts aus
dem Jahr 2014 (Aktenzeichen 2 Ni 11/12), welches das YAG-Patent für
nichtig befunden hatte, vollumfänglich aufgehoben und die von der
Everlight E

SDAX- und TecDAX: Erhebliches Verbesserungspotenzial bei IFRS-Jahresabschlüssen

SDAX- und TecDAX-Unternehmen tun sich zum Teil
noch recht schwer damit, wenn es um Jahresabschlüsse nach
internationalem Rechnungslegungsstandard IFRS geht. Oftmals besteht
ein deutliches Verbesserungspotenzial vor allem in Bezug auf Aufbau,
Umfang und Detaillierungsgrad der Anhangangaben. Wesentliche Ziele
der IFRS-Rechnungslegung, nämlich Transparenz und Vergleichbarkeit
finanzieller Performance, werden nicht erreicht. Das geht aus einer
gemeinsamen Studie von Baker Tilly Roel

Vor der Gläubigerversammlung im Insolvenzfall Günther Krause: / Wert des Neutrino-Aktienpakets mit rund einer Million Euro beziffert

Zwei Wochen vor der Gläubigerversammlung stellt
sich der Insolvenzfall der Information-Beratung-Projektentwicklung
GmbH (IBP) des früheren Bundesverkehrsministers und CDU-Politikers
Günther Krause gänzlich anders dar, als deutsche Medien zu Beginn
berichtet hatten. Nur eine Berliner Zeitung weigert sich, ihre
ursprünglichen Berichte zu aktualisieren, und muss nun mit
juristischen Schritten rechnen.

Mehrere deutsche Zeitungen hatten zunächst berichtet, das

BDI/Kienbaum-Studie: Immer mehr Frauen in Führungspositionen

– Halbzeit des Gesetzes zur Geschlechterquote
– Spürbarer Anstieg des Frauenanteils in den Führungsebenen
geplant
– Gesetzliche Vorgaben müssen nun wirken können

Deutsche Unternehmen planen, mehr Frauen in Führungspositionen
einzusetzen. Das ergibt eine gemeinsame Studie, die der Bundesverband
der Deutschen Industrie (BDI) und die Beratungsgesellschaft Kienbaum
in Berlin vorgestellt haben. Anlass ist die Halbzeit zwischen der
Festlegung der Ziele a

China erlaubt Investitionen in Tech-Unternehmen aus Shenzhen

Globale Aktienanleger haben erstmals die
Möglichkeit in junge chinesische IT- und Tech-Unternehmen aus dem
boomenden Pearl-River Delta zu investieren. Die chinesische Regierung
bewilligt ab sofort die Verbindung HongKong – Shenzhen (SHHKSC) für
Aktieninvestoren. Nach der Etablierung von chinesischen A-Share
Aktien, wird der neu eingerichtete Zugang der Nachfrage nach
Small-Cap Titeln aus China Rückenwind verleihen können. HSBC rechnet
mit Gewinnmitnahmen von Large-Cap

Startup-Inkubator STARTPLATZ wird zur Innovationsplattform für Startups und Unternehmen

Startup-Inkubator STARTPLATZ wird zur Innovationsplattform für Startups und Unternehmen

Köln, 16. August 2016. Immer häufiger werden Kooperationen zwischen etablierten Unternehmen und Startups eingesetzt, um Innovation voranzutreiben und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Vor diesem Hintergrund bündelt der größte Startup-Inkubator in NRW nun Kompetenzen und Expertise aus seinem großen Netzwerk im neuen Corporate Services Angebot. Gemeinsam mit Partnern aus dem Ökosystem bietet der STARTPLATZ Konzernen und mittelständischen Unternehmen v

Innovations@DOMOTEX 2017: Die Bewerbungsphase läuft – Bewerbungsschluss: 1. November 2016 (FOTO)

Innovations@DOMOTEX 2017: Die Bewerbungsphase läuft – Bewerbungsschluss: 1. November 2016 (FOTO)

Das Bewerbungsverfahren für Innovations@DOMOTEX 2017 hat begonnen.
Das erfolgreiche Format bietet Ausstellern der DOMOTEX eine
zusätzliche Chance, ihre Produktneuheiten auf der Weltleitmesse für
Teppiche und Bodenbeläge ins Rampenlicht zu stellen und sich damit
vom Wettbewerb abzuheben. Bis zum 1. November 2016 können sich die
Unternehmen mit ihren Neuheiten aus den Bereichen Teppichböden
inklusive Fasern und Garne, elastische Bodenbeläge, Parkett und

Geschäftsmodell von Unister platzte schon vor fünf Jahren: Google untersagte Werbepraxis, mit der die Web-Portale Millionen verdienten

16. August 2016 – Das Imperium des tödlich
verunglückten Unister-Gründers Thomas Wagner ist bereits vor fünf
Jahren in Wanken geraten. Damals untersagte Google Unister eine
Werbepraxis, die bis dahin etliche Millionen Euro in die Kassen des
Leipziger Web-Pioniers gespült hatte. Seitdem kämpfte Unister bei
seiner teuren Expansion mit einer angespannten Finanzlage. Das
berichtet das Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 09/2016, EVT 18.
August) unter Berufung

Brexit-Votum verleiht Berliner Start-Up Markt Rekordhoch – Anteil der Start-Up Jobs in der Hauptstadt um 70% gestiegen

Der Start-Up Markt in Berlin boomt – dies geht aus einer aktuellen
Studie der Jobsuchmaschine Adzuna hervor, die mögliche Einflüsse des
EU-Referendums auf den Start-Up Job Markt in Berlin und London
untersucht. Demnach zeigte Berlin einen Anstieg von gelisteten
Start-Up Jobs nach dem Brexit-Votum, während sich die Anzahl in
London auf dem wöchentlichen Jahresdurchschnitt einpendelte.

Für die Studie wurden die auf Adzuna gelisteten Stellenanzeigen
für St