Dow Jones schließt im Plus

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel mit Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.241,63 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 160,90 Punkten oder 1,23 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der deutsche DAX hatte am Montag ebenfalls Gewinne verzeichnet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.079,23 Punkten berechnet. Im Vergleich zum vorherigen Handelstag konnte der deutsche Leitindex um 1,20 Prozent zulegen.

Obama warnt Nordkorea vor Raketenstart

US-Präsident Barack Obama hat Nordkorea davor gewarnt, den für Mitte April angekündigten Start einer Langstreckenrakete durchzuführen. Obama sagte auf einer Pressekonferenz mit seinem südkoreanischen Amtskollegen Lee Myung Bak am Sonntag, dass Nordkorea mit "Drohungen und Provokationen" nichts erreichen werde. Außerdem erklärte der US-Präsident, dass das geplante Programm zur humanitären Hilfe für Nordkorea durch den geplanten Raketens

Studie: Deutschland behauptet sich auf Weltmarkt

Der Aufstieg Chinas und anderer Schwellenländer geht vor allem zu Lasten der USA, während sich Deutschland einer Studie zufolge auf dem Weltmarkt behaupten kann. Die Bundesrepublik behauptet in vielen Branchen ihren Anteil am Weltmarkt oder baut ihn sogar aus, wie eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts Prognos im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VBW), die dem "Handelsblatt" (Montagausgabe) exklusiv vorliegt, zeigt. Der Anteil Deutschlands an der weltw

USA zahlen Entschädigung nach Kandahar-Massaker

Die US-amerikanische Regierung hat den Hinterbliebenen des Amoklaufs eines US-Soldaten im Süden Afghanistans eine Entschädigung gezahlt. Wie ein Mitglied des Provinzrates von Kandahar mitteilte, hätten die Angehörigen für jedes Todesopfer rund 50.000 Dollar und jeweils rund 11.000 Dollar für jeden Verletzten erhalten. "Wir wurden gestern von ausländischen und afghanischen Vertretern in Pandschwai eingeladen, und sie sagten, das Geld sei eine Unterstüt

Santorum gewinnt Vorwahlen in Louisiana

Ex-Senator Rick Santorum hat die Vorwahl der US-Republikaner in Louisiana gewonnen. Nach Auszählung von drei Vierteln der Stimmen kam Santorum auf 49 Prozent. "Die Menschen von Louisiana haben eine eindeutige Botschaft übermittelt – dieses Rennen ist noch längst nicht entschieden", erklärte Santorum nach Bekanntgabe des Ergebnisses. Sein Konkurrent Mitt Romney konnte 26 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. Newt Gingrich kam auf 16 Prozent. Experten hatten mit eine

Unep-Chef Steiner fordert vom Klima-Gipfel in Rio konkrete Ergebnisse

Der Chef des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (Unep), Achim Steiner, warnt vor der Gefahr, dass der 3. Weltgipfel in Rio vom 20. bis 22. Juni ohne messbare Ergebnisse zu Ende geht und "lediglich eine Konferenz" werden könnte. "Dafür gibt es keinen öffentlichen Bedarf", sagte er dem "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe). Beim UN-Klimagipfel im südafrikanischen Durban im Dezember des letzten Jahres hatten sich die Delegierten aus mehr als 190 Staat

Dow Jones schließt mit leichten Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.080,73 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 34,59 Punkten oder 0,27 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag ebenfalls mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.995,62 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,21 Prozent im Verg

Tod von US-Teenager: Obama fordert lückenlose Aufklärung

US-Präsident Barack Obama fordert nach dem Tod des afroamerikanischen Teenagers Trayvon Martin eine lückenlose Aufklärung des Falles. Die "Tragödie" um den Tod des 17-Jährigen müsse voll aufgearbeitet werden, sagte Obama am Freitag in Washington. "Wenn ich an diesen Jungen denke, denke ich an meine eigenen Kinder. Wenn ich einen Sohn hätte, würde er aussehen wie Trayvon", fügte der US-Präsident hinzu, der hinsichtlich der wied

USA nominieren früheren WHO-Direktor Kim als neuen Weltbank-Chef

Die USA haben den früheren WHO-Direktor und Universitäts-Rektor Jim Yong Kim als Nachfolger des Weltbank-Chefs Robert Zoellick nominiert. Das teilte das Weißes Haus mit. Kim arbeitete unter anderem als Direktor für Aids-Bekämpfung bei der Weltgesundheitsorganisation. Die Kandidatur des US-Amerikaners südkoreanischer Abstammung gilt auch als Zeichen an die Entwicklungsländer, welche die Dominanz der USA in der Weltbank immer wieder kritisieren. Der bisherige We

USA: Jim Yong Kim soll neuer Weltbank-Chef werden

Die USA haben offenbar Jim Yong Kim zum Kandidaten für den Chefposten der Weltbank nominiert. Das verlautete am Freitag aus Regierungskreisen. Der Universitätsprofessor soll demnach die Nachfolge von Robert Zoellick antreten, der Ende Juni nach fünf Jahren an der Spitze der internationalen Finanzinstitution abtritt. Damit haben sich die USA kurz vor Ablauf der Bewerbungsfrist doch noch auf einen Kandidaten für den Chefposten einigen können. Da der Chefposten der Weltbank