Der Sonderbeauftragte der UNO und der Arabischen Liga für Syrien, Kofi Annan, will schon bald nach Damaskus reisen. Das Blutvergießen in Syrien müsse beendet werden, forderte Annan nach einem Treffen mit UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon in New York. Der Sonderbeauftragte betonte außerdem nachdrücklich, Syrien müsse Hilfsorganisationen endlich Zugang zu Hilfsbedürftigen gewähren. Annan rief die syrische Regierung um Präsident Baschar al-Assad zu
Der Börsenwert von Apple hat am Mittwoch die Marke von 500 Milliarden US-Dollar überschritten. Das teilte das US-amerikanische Finanzdaten- und Softwareunternehmen FactSet mit. Der Hersteller von iPhones und iPads sei bereits zuvor das weltweit wertvollste Unternehmen gewesen und sein Abstand auf den auf Platz zwei liegenden Mineralölkonzern Exxon Mobil, der zurzeit einen Marktwert von etwa 411 Milliarden US-Dollar verzeichnet, wachse immer weiter, so FactSet. Apple ist erste der
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.952,07 Punkten. Die Verluste entsprechen einem Minus von 53,05 Punkten oder 0,41 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Auch der DAX hatte den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.856,08 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,46 Prozent im Ve
Nordkorea ist offenbar bereit, sein Atomprogramm einzustellen und auf Atomtests zu verzichten. Wie eine Sprecherin des US-Außenministeriums am Mittwoch mitteilte, betreffe dies Atomwaffentests, die Urananreicherung sowie den Abschuss von Langstreckenraketen. Zudem sollen Experten der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) wieder ins Land einreisen können. Diese sollen dann die Stilllegung der Anlage in Yongbyon beobachten. Im Gegenzug hätten die USA zugesagt, die Verhandl
Der frühere Gouverneur von Massachusetts, Mitt Romney, hat die Vorwahlen der US-Republikaner in den Bundesstaaten Michigan und Arizona für sich entschieden. Dabei fiel der Sieg in Michigan äußerst knapp aus, US-Medienberichten zufolge lag Romney in seinem Heimatstaat nach der Auszählung von 80 Prozent der Stimmen bei 41 Prozent. Konkurrent Rick Santorum, früherer Senator von Pennsylvania, kam in Michigan auf 38 Prozent. In Arizona fiel der Sieg von Romney hingegen
Der US-Aktienindex Dow Jones hat am Dienstag zum Handelsende erstmals seit dem Jahr 2008 wieder oberhalb von 13.000 Punkten gelegen. Zum Ende des Handels lag der Index bei 13.005,12 Punkten. Dies ist ein Plus von 23,61 Punkten oder 0,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Insbesondere die Zahlen zum US-Verbrauchervertrauen beflügelten die New Yorker Börse. Der Vertrauensindex der US-Verbraucher stieg im Februar auf 70 Punkte, dem höchsten Stand seit 12 Monaten. Auch der
Nachdem der US-Aktienindex Dow Jones am Montag sogar kurzzeitig die 13.000er Marke knacken konnte, hat er den Handelstag schließlich ganz knapp im Minus beendet. Der Index lag zum Schluss bei 12.981,51 Punkten. Die Verluste entsprechen einem Minus von 1,44 Punkten oder 0,01 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der deutsche DAX hatte am Montag ebenfalls leichte Verluste erzielt. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 6.849,60 Punkten berechnet. Das
US-Außenministerin Hillary Clinton hat offenbar gute Aussichten, als erste Frau an die Spitze der Weltbank zu treten. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Focus" wird die 64-jährige Demokraten-Politikerin in der Bank als Favoritin gehandelt. Sie gelte als Traumnachfolgerin des jetzigen Präsidenten Robert Zoellick, der im Juni aus dem Amt ausscheiden wird. "Sie ist kompetent, hat rund um den Globus Kontakte", schwärmte ein hochrangiger Weltbank-Mita
Der US-Geheimdienst sieht offenbar keinerlei Beweise für den Bau von Nuklearwaffen im Iran. Zu dieser Einschätzung kämen laut "New York Times" CIA-Agenten in einer Analyse. Iran halte sich zwar noch alle Optionen offen, sagte US-Geheimdienstdirektor James Clapper. Es gebe aber keine Hinweise, dass Teheran eine Entscheidung getroffen habe, ein Programm zum Bau der Bombe zu beginnen. Die Ergebnisse der Analyse bestätigen einen Bericht der Geheimdienste von 2007, wonac
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel nahezu unverändert beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.982,95 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 1,74 Punkten oder 0,01 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.864,43 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,81 Prozent im Vergleich zum Vortag