Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.984,69 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 46,02 Punkten oder 0,36 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Für gute Stimmung sorgten in den USA vor allem erfreuliche Arbeitsmarktdaten. Der DAX hingegen hatte den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Donnerstag mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbar
Vom 7. bis 11. März 2012 präsentiert ANIMOD, der Kölner Spezialist für Hotel- und Reisegutscheine, auf der ITB 2012 erstmals sein US-amerikanisches Unternehmen Voucher Wonder und stellt gleichzeitig www.voucherwonder.com, die Vertriebsplattform für Wiederverkäufer, vor. Deren Launch erfolgte im September 2011. Seither verzeichnet Voucher Wonder ein rasantes Wachstum: 2011 erreichte der Verkaufsumsatz alleine über die Reseller-Plattform über 900.000 USD, sc
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.938,67 Punkten. Die Verluste entsprechen einem Minus von 27,02 Punkten oder 0,21 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch ebenfalls mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.843,87 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,93 Prozent
US-Präsident Barack Obama hat die Einigung auf ein neues Hilfspaket für Griechenland begrüßt, gleichzeitig aber angemahnt, dass weitere Schritte notwendig seien, um die europäische Staatsschuldenkrise dauerhaft einzudämmen. Nach Angaben von James Carney, Sprecher des US-Präsidenten, habe sich Obama in einem Telefonat mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) über die Einigung unterrichten lassen. Merkel und Obama seien der Auffassung, dass neben dem neuen G
Das erste Mal seit vier Jahren hat der Dow-Jones-Aktienindex am Dienstagmorgen (Ortszeit) zwischenzeitlich die 13.000er-Marke überschritten. Das ist der höchste Wert seit 2008. Damit reagierte der Dow Jones auf das milliardenschwere zweite Hilfspaket für Griechenland. Große Gewinner waren unter anderem die Aktien von Home Depot und Dollar Thrifty. Die Ausnahme waren die Papiere des US-amerikanischen Einzelhandelskonzern Wal-Mart, der 15 Prozent seiner Quartalseinnahmen verlo
Der internationale Bankenverband IIF warnt vor den Folgen der geplanten Regulierung von Ratingagenturen seitens der Europäischen Union. Eine Umsetzung der Pläne hätte "höhere Kosten und geringeren Marktzugang für europäische Staaten und Unternehmen" zur Folge, heißt es in einer internen Stellungnahme der Organisation für ihre Mitglieder. Das Papier liegt der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagsausgabe) vor. Zwar heißt der IIF die Z
Die US-Bundespolizei FBI hat am Freitag den mutmaßlichen Selbstmordanschlag eines Marokkaners auf das Kapitol in Washington verhindert. Der 29-Jährige habe geplant eine mit Sprengstoff präparierte Weste zu zünden, hieß es laut der Behörde. Der Verdächtige sei ständig beobachtet worden, teilte das US-Justizministerium mit. Eine Gefahr für die Öffentlichkeit habe zu keinem Zeitpunkt bestanden. Polizeikreise teilten mit, man ermittle bereits seit
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.949,87 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 45,79 Punkten oder 0,35 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag mit deutlichen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.848,03 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,42 Prozent im Vergleich zum
Das Machwürth Team International wächst weiter und ist seit Januar mit einer Tochtergesellschaft – der MTI North America Inc. – im wichtigen nordamerikanischen Markt vertreten.
Ein US-Bundesgericht hat den als "Unterhosenbomber" bekannt gewordenen Nigerianer Umar Farouk Abdulmutallab für seine Anschlagspläne zu lebenslanger Haft verurteilt. Bei dem Attentatsversuch müsse man ohne Zweifel von einem terroristischen Akt sprechen, sagte Richterin Nancy Edmunds in der Urteilsbegründung. "Ich glaube, dass der Angeklagte nach wie vor eine dauerhafte Bedrohung der Sicherheit von US-Bürgern weltweit darstellt". Abdulmutallab hatte an