Dow Jones schließt mit leichten Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 11.478,13 Punkten. Die Verluste entsprechen einem Minus von 40,72 Punkten oder 0,35 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der deutsche DAX schloss am Donnerstag mit einem Minus von 1,33 Prozent.

Google steigert Umsatz im dritten Quartal um 33 Prozent

Der US-Internetkonzern Google hat seinen Umsatz im dritten Quartal 2011 um 33 Prozent steigern können. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag in Mountain View mit. Insgesamt wurden demnach im dritten Quartal knapp zehn Milliarden US-Dollar umgesetzt. Der Gewinn betrug 2,73 Milliarden Dollar. Damit übertraf Google die Erwartungen von US-Finanzanalysten. "Wir hatten ein großartiges Quartal", erklärte Google-Chef Larry Page. Die Gewinn- und Umsatzsteigerung von Goog

US-Umfrage: Unterstützung für Todesstrafe gesunken

Immer weniger US-Amerikaner unterstützen die Todesstrafe. Das ergab eine Umfrage des US-Meinungsforschungsinstituts Gallup unter knapp 1.000 Personen. Demnach befürworten 61 Prozent der US-Bürger Hinrichtungen, die niedrigste Zahl seit 39 Jahren. Im vergangenen Jahr unterstützten noch 64 Prozent der US-Amerikaner die Verhängung der Todesstrafe, im Jahr 1994 waren es sogar 80 Prozent. 35 Prozent der US-Bürger lehnten die Todesstrafe in der Umfrage ab. Seit dem Ende e

Angebliche Anschlagspläne: Obama weist Zweifel an Beteiligung des Iran zurück

US-Präsident Barack Obama hat aufkommende Zweifel an einer Verwicklung des Iran in einen angeblich geplanten Mordanschlag in den Vereinigten Staaten zurückgewiesen. Die USA würden solche Vorwürfe nicht erheben, wenn sie nicht die notwendigen Beweise hätten, erklärte Obama am Donnerstag in Washington. Teheran hatte zuvor Vorwürfe bestritten, die Ermordung des saudi-arabischen Botschafter in den Vereinigten Staaten geplant zu haben und den USA im Gegenzug Kriegsh

US-Außenhandelsdefizit im August bei 45,61 Milliarden Dollar

Das US-Außenhandelsdefizit hat im August bei 45,61 Milliarden Dollar gelegen. Das berichtet das US-Handelsministerium am Donnerstag. Damit lag das Defizit ähnlich niedrig wie bereits im Juli. Auch neue Daten vom US-Arbeitsmarkt sind wenig positiv. Die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe lag bei 404.000. Damit lagen die US-Daten im Rahmen der Erwartung.

Merkel schließt Rohstoffabkommen mit Mongolei

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat im Rahmen ihrer Asienreise ein Rohstoffabkommen mit der Mongolei abgeschlossen. "Wir sind für die Mongolei ein vertrauenswürdiger Wirtschaftspartner, der sehr an einer nachhaltigen Entwicklung der mongolischen Volkswirtschaft interessiert ist", sagte Merkel in einer Rede vor dem mongolischen Parlament. Das Abkommen beinhaltet einen Milliarden-Vertrag der deutschen Bergbauindustrie zur Kohleförderung und soll die bisher unbedeutende

Dow Jones schließt mit leichten Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 11.518,85 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 102,55 Punkten oder 0,90 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der deutsche DAX schloss am Mittwoch mit einem Plus von 2,21 Prozent.

Auswärtiges Amt besorgt über mutmaßliche iranische Anschlagspläne in Washington

Das Auswärtige Amt hat beunruhigt auf Berichte über mutmaßliche iranische Anschlagspläne in den USA reagiert. "Außenminister Westerwelle ist in hohem Maße besorgt über die Nachrichten aus Washington", erklärte ein Sprecher des Ministeriums in Berlin. Die Bundesregierung sei erleichtert, dass es US-Behörden offensichtlich gelungen sei, die terroristischen Anschlagspläne zu vereiteln, hieß es weiter. Hinweise auf eine Beteiligung

USA warnt vor weltweitem Terror

Nach der Vereitlung eines mutmaßlichen Anschlages des Iran auf die arabische Botschaft in Washington, hat das US-Außenministerium eine weltweite Terrorwarnung veröffentlicht. "Das Auswärtige Amt warnt US-Amerikaner vor möglichen antiamerikanischen Aktivitäten infolge der, mit dem Iran in Verbindung gebrachten, Anschlagpläne", schreibt die Regierung auf ihrer Internetseite. Die Warnung gelte weltweit und ende am 11 Januar 2012. Die jüngste Versc

US-Investor Soros mobilisiert 100 Unterstützer im Kampf gegen Finanzkrise

Der US-Investor George Soros hat etwa 100 Politiker, Ökonomen, Unternehmer und Manager aus ganz Europa im Kampf gegen die Finanzkrise mobilisiert. Gemeinsam wenden sie sich in einem offenen Brief, der dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) vorliegt, an die Regierungen der Euro-Zone. "Die Eurokrise muss sofort gelöst werden", appellieren die Unterzeichner, "die derzeitigen Maßnahmen sind nicht ausreichend, kommen zu spät und lösen weltweit Verwerfu