Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 11.893,86 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 112,92 Punkten oder 0,96 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der deutsche DAX schloss am Donnerstag mit einem leichten Plus von 0,66 Prozent. Die Finanzmärkte reagierten mit dem Aufwärtstrend vor allem auf die griechische Einigung auf einen neuen Ministerpräsidenten, den ehemaligen Vizeprä
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel mit deutlichen Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 11.780,94 Punkten. Die Verluste entsprechen einem Minus von 389,24 Punkten oder 3,20 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der deutsche DAX schloss am Mittwoch mit einem deutlichen Minus von 2,21 Prozent. Vor allem Zweifel an einem raschen Schuldenabbau in Italien schickten die Börsen auf Talfahrt.
Der Chiphersteller Intel setzt voll auf die neuen Ultrabooks. "Im kommenden Jahr werden die Ultrabooks im Zentrum unserer größten Marketingkampagne seit Jahren stehen", kündigte Intels Vertriebschef Tom Kilroy im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe) an. Intel wird die Computerhersteller 2012 durch eine riesige Werbekampagne weltweit unterstützen. Das wichtigste Produkt in den Ultrabooks sind die neuen Core-i-Prozessoren von Intel, die w
Die Arbeitslosenquote in den USA ist im Oktober auf 9,0 Prozent gefallen. Das gab das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington bekannt. Im September lag die Quote noch bei 9,1 Prozent. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben der Regierung 80.000 Jobs außerhalb der Landwirtschaft neu geschaffen. Das sind deutlich weniger als von Experten erwartet. In Deutschland lag die Arbeitslosenquote im Oktober bei 6,5 Prozent.
Das US-amerikanische Social-Commerce-Versandhaus Amazon.com hat sein Angebot um einen E-Book-Verleih erweitert. Im Kindle Store gibt es derzeit rund 800.000 E-Books, von denen über 5.000 ausgeliehen werden können. Kunden des Premiumdienstes Amazon Prime können ein Buch monatlich kostenlos ausleihen, welches so lange genutzt werden kann, bis ein neues Buch ausgeliehen wird. Derzeit umfasst das Angebot jedoch hauptsächlich wenig bekannte Werke. Die sechs größten US-V
Demonstranten der "Occupy"-Bewegung haben in der Nacht zum Donnerstag (Ortszeit) einen wichtigen Handelshafen im kalifornischen Oakland blockiert. Wie örtliche Medien berichten, legten etwa 5.000 bis 7.000 Demonstranten den Arbeitsbetrieb des wichtigen Umschlagplatzes lahm, obwohl die Polizei die Aktivisten zuvor vor einem Bundesvergehen gewarnt hatte. Wann der Betrieb im Hafen wieder aufgenommen werden kann, ist noch unklar. "Wir werden die Arbeit wieder aufnehmen, wenn es s
Die Arbeitsorganisation der Vereinigten Nationen hat die zwanzig führenden Industriestaaten der Welt aufgefordert, konsequent gegen die Arbeitslosigkeit vorzugehen. "Die Aussichten für den globalen Arbeitsmarkt sind düster", schreibt der Generalsekretär der Welt-Arbeitsorganisation (ILO), Juan Somavia, in einem Gastbeitrag der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe) . Die Arbeitslosenzahl liege bei mehr als 200 Millionen und steige weiter an. Derz
Die US-Notenbank hat den Leitzins nahezu unverändert bei 0,0 bis 0,25 Prozent belassen. Das teilte die Federal Reserve (Fed) nach einer Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) in Washington mit. Grund dafür sei die messbare Verbesserung der US-Wirtschaft seit September, allerdings bleibe die Konjunktur weiter auf dünnem Eis, erklärten die Notenbanker. Der Leitzins werde deshalb aller Voraussicht nach bis Mitte 2013 so niedrig bleiben. Die im September beschlossene Umschichtu
Kurz vor dem G-20-Gipfel in Cannes hat US-Investor George Soros eine strengere Regulierung der Finanzmärkte und höhere Abgaben für Vermögende gefordert."Die Banken sind längst Hedgefonds geworden. Sie benutzen die Einlagen der Sparer, um auf eigene Rechnung zu spekulieren. Das gehört verboten", sagte Soros in einem Interview mit dem Magazin "Stern". Zudem müssten Reiche in den USA stärker zur Kasse gebeten werden. "Auch ich mü
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Dienstagshandel mit kräftigen Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsschluss bei 11.657,96 Punkten. Die Verluste entsprechen einem Minus von 297,05 Punkten oder 2,48 Prozent. Der US-Aktienindex reagierte damit auf die Äußerungen des griechischen Premierministers Giorgios Papandreou vom Montag, der ein Referendum des griechischen Volkes über die geplanten Sparmaßnahmen ins Gespräch gebracht hatte. Mit den neuerlichen Verlus