Pharma Deutschland: Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz schwächt den Pharmastandort Deutschland

Pharma Deutschland: Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz schwächt den Pharmastandort Deutschland

Ablehnung der Verfassungsbeschwerden verstärkt einseitige Kostenverteilung zulasten eines gesamten Industriezweigs

Pharma Deutschland sieht den ersten heutigen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Zurückweisung der Verfassungsbeschwerden gegen die Preisregulierungsmaßnahmen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes kritisch. Der Verband bewertet die Entscheidung als falsches Signal für den Pharmastandort Deutschland und warnt vor langfristigen Folgen für Innovation

Starkes Kundengeschäft – Genossenschaftliche FinanzGruppe erwirtschaftet Gewinn von 10,8 Milliarden Euro im Jahr 2024

Starkes Kundengeschäft – Genossenschaftliche FinanzGruppe erwirtschaftet Gewinn von 10,8 Milliarden Euro im Jahr 2024

– Zweithöchstes Ergebnis überhaupt
– Kolak: "Gehen Zukunftsthemen aus Position der Stärke an"
– Reform der genossenschaftlichen Institutssicherung läuft auf Hochtouren
– Banking der Zukunft, Mitgliedschaft und demografischer Wandel im Fokus

Die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken hat im Geschäftsjahr 2024 in einem herausfordernden Umfeld ein erfreuliches Ergebnis erzielt: Der konsolidierte Gewinn vor Steuern lag bei 10,8 Mill

Wolfram Hatz für zwei weitere Jahre als vbw Präsident gewählt

Wolfram Hatz für zwei weitere Jahre als vbw Präsident gewählt

Wolfram Hatz bleibt Präsident der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., er wurde von der vbw Mitgliederversammlung für zwei weitere Jahre wiedergewählt.

Seit 2019 steht Wolfram Hatz als Präsident an der Spitze von bayme vbm und vbw. Seit Beginn seiner Tätigkeit bei der Hatz GmbH & Co. KG ist er ehrenamtlich für die bayerischen Arbeitgeberverbände tätig, unter anderem war er bereits seit 2004 Vizepräsident von bayme vbm. Wolfram Hat

dbb zum Bericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat

dbb zum Bericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat

Geyer: "Richtige Problembeschreibung, falsche Schlussfolgerungen"

Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat ihren Abschlussbericht vorgestellt. Die Vorschläge zur Personalpolitik überzeugen dbb Chef Volker Geyer nicht.

"Wir begrüßen das überparteiliche Interesse und Engagement für einen leistungsstarken Staat. Die Bürgerinnen und Bürger haben berechtigte Erwartungen an seine Funktionstüchtigkeit. Der Bericht tr&au

Consultingunternehmen setzen bei künstlicher Intelligenz den Schwerpunkt auf ihre Kunden mit dem Ziel, die deutsche Wirtschaft nach vorne zu bringen

Consultingunternehmen setzen bei künstlicher Intelligenz den Schwerpunkt auf ihre Kunden mit dem Ziel, die deutsche Wirtschaft nach vorne zu bringen

Die Consultingunternehmen in Deutschland legen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) die Priorität auf den Markt und die Prozessoptimierung bei Kunden statt auf ihre internen Infrastructure-Abteilungen. Insgesamt wird KI vor allem als Chance für Effizienzsteigerungen sowohl im Consulting als auch in der Gesamtwirtschaft wahrgenommen. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer Befragung des Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V. in Kooperation mit dem Marktfo

Ausgezeichnete Braukunst / Deutscher Brauertag in Berlin im Zeichen herausragender Biere und Handwerkskunst

Ausgezeichnete Braukunst / Deutscher Brauertag in Berlin im Zeichen herausragender Biere und Handwerkskunst

Anlässlich des Deutschen Brauertages sind Brauerinnen und Brauer für herausragende Biere und ihre Braukunst ausgezeichnet worden. Zu dem Festakt in Berlin hatte der Deutsche Brauer-Bund (DBB) als Dachverband der Brauwirtschaft in die Kulturbrauerei eingeladen. Der seit mehr als 150 Jahren stattfindende Deutsche Brauertag ist bundesweit das größte Branchentreffen der Brauwirtschaft.

Ein Höhepunkt war erneut die Verleihung der Bundesehrenpreise für Bier. Die Bierma

Pharma-Deutschland-Landesverband Bayern wählt Susanne Lamminger zur neuen Vorsitzenden

Pharma-Deutschland-Landesverband Bayern wählt Susanne Lamminger zur neuen Vorsitzenden

Vorstand des Landesverbandes neu besetzt

Der Landesverband Bayern von Pharma Deutschland hat auf der heutigen Mitgliederversammlung in Pullach bei München eine neue Vorsitzende gewählt. Susanne Lamminger, Mitglied des Vorstandes der Hexal AG und Head Corporate Affairs bei Sandoz in Holzkirchen, übernimmt das Amt von Dr. Günter Auerbach.

Die neue Vorsitzende lobt die bisherige Arbeit des Landesverbandes und blickt gespannt auf die neue Aufgabe: "Ich freue mich sehr dar

Gemeinsame Verbände-Pressemitteilung: Streithelfer-Antrag: Pro Generika und BPI unterstützen Klagen gegen Kommunale Abwasserrichtlinie

Gemeinsame Verbände-Pressemitteilung: Streithelfer-Antrag: Pro Generika und BPI unterstützen Klagen gegen Kommunale Abwasserrichtlinie

Zwei Pharmaverbände – der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) sowie Pro Generika – möchten am juristischen Verfahren zur Novellierung der Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) teilnehmen, und haben einen Antrag auf Streithelferstellung gestellt. Zuvor hatten bereits mehrere pharmazeutische Unternehmen gegen diese Regelung Klage erhoben – die beiden Verbände unterstützen diese Verfahren nun aktiv durch ihren formellen Beitritt als Streithelfer.

Hintergrund der Klag

Komm-X: Plattform macht erstmals flächendeckendes Monitoring der Kommunalpolitik möglich

Komm-X: Plattform macht erstmals flächendeckendes Monitoring der Kommunalpolitik möglich

Die Politik-Datenspezialisten von Polit-X stellen vor: Mit Komm-X ist es erstmals möglich, politische Informationen von knapp 11.000 deutschen und rund 1.000 österreichischen Kommunen zu durchsuchen. Damit erreicht das Tool eine Abdeckung von 97 Prozent der Bevölkerung.

Was in den Städten, Gemeinden und Landkreisen passiert und was die Politiker bei Themen wie Verkehr oder Bildung entscheiden, steht nun transparent an einem Ort zur Verfügung. Nach vier Jahren Forschung

Pharma Deutschland hat Antrag auf Streithilfe zum Klageverfahren gegen die europäische Kommunalabwasserrichtlinie eingereicht

Pharma Deutschland hat Antrag auf Streithilfe zum Klageverfahren gegen die europäische Kommunalabwasserrichtlinie eingereicht

Deutsche Pharmabranche fordert, die Umsetzung der europäischen Kommunalabwasserrichtline (KARL) zu stoppen, bis wesentliche Fragen geklärt sind

Nachdem sieben Mitgliedsunternehmen von Pharma Deutschland bereits im März 2025 Klage gegen die europäische Kommunalabwasserrichtline eingereicht hatten (https://www.pharmadeutschland.de/newsroom/news/artikel/pharmaunternehmen-klagen-gegen-die-europaeische-abwasserrichtlinie/), vollzieht Pharma Deutschland den angekündigten Schr