Sonnenschein und teils schon sommerliche Temperaturen locken zum Grillvergnügen im Garten und auf dem Balkon. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) appelliert, gedankenlosen Leichtsinn zu vermeiden. "Planen Sie umsichtig, grillen Sie sicher und achten Sie auch nach Ende des Grillabends auf mögliche Gefahren", rät DFV-Vizepräsident Hermann Schreck, "so können Sie schmerzhafte Verbrennungen oder Vergiftungen durch Kohlenmonoxid vermeiden!"
Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) und der Sparkassenverband Bayern (SVB) begrüßen, dass der Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europaparlaments (ECON) heute das Thema einer gemeinsamen europäischen Einlagensicherung (EDIS) von der Tagesordnung des Europaparlaments genommen und auch kein Mandat für den Trilog dazu erteilt hat. Das gibt Zeit, um bei EDIS und dessen Ausgestaltung jetzt keinen Schnellschuss zu produzieren.
Die Entscheidung des Finanz- und Währungsausschusses (ECON) kein Mandat für Verhandlungen zwischen Europäischem Parlament, Kommission und Rat (Trilog) hinsichtlich einer vergemeinschafteten europäischen Einlagensicherung (EDIS) zu geben, ist sachgerecht. "Eine Mandatserteilung hätte für die Bürgerinnen und Bürger der EU keine Verbesserungen gebracht, die funktionierenden, präventiv wirkenden Institutssicherungssysteme in ihrer Funktion hingegen d
Mit einem neuen Online-Coach unterstützt die AOK Eltern, deren Kinder in bestimmten Situationen mit starken Ängsten reagieren. Der kostenlose und für alle Interessierten frei zugängliche "Familiencoach Kinderängste" wurde mit Unterstützung von wissenschaftlichen Experten des Universitätsklinikums Köln entwickelt. Er bietet umfassende Informationen und hilfreiche Tipps zu Trennungsangst, sozialer Angst oder Leistungsangst bei Kindern von drei bis
Mit einem eindringlichen Appell an den Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europaparlaments (ECON) fordern der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) und der Sparkassenverband Bayern (SVB), die Abstimmung über die gemeinsame europäische Einlagensicherung (EDIS) von der Tagesordnung am 18. April zu nehmen. Über EDIS abzustimmen, bevor der Review des Krisenmanagements für Banken (CMDI) abgeschlossen ist, bewerten die beiden Verbände als große Gefahr für das
Alle zwei Jahre verleiht der Verband der Privaten Bausparkassen seinen Wissenschaftspreis. Er ist nach seinem Gründer Werner Lehmann benannt und würdigt seit über 40 Jahren die Arbeiten von jungen Akademikerinnen und Akademikern zum Thema "Bauen, Wohnen und Finanzieren". Die Auszeichnung fand jetzt in Berlin statt. Ausgereicht wurden Preise in der Summe von 14.000 Euro.
– Den ersten Preis erhielt Dr. Judith Fauth für ihre Dissertation "Ein handlungsorientier
"KI – Grenzen und Möglichkeiten für die Schule der Zukunft" ist das Motto beim Norddeutschen Lehrkräftetag 2024. Nach Eröffnung und Keynote können sich die Teilnehmer/-innen auf drei Zeitschienen ihr persönliches Fortbildungsprogramm zusammenstellen und in den Pausen die begleitende Bildungsmedienausstellung besuchen.
Dort informieren Unternehmen, Verbände und öffentliche Institutionen über Angebote und Produkte für Lehrkräfte und
– Bestes Ergebnis der letzten fünf Jahre
– Bundesweite Schwimmabzeichentage im Juni
– Mehr Rettungsschwimmer qualifiziert
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat im vergangenen Jahr 94.784 Schwimmabzeichen ausgegeben. Im Vergleich zum Vorjahr (78.716) brachten die ehrenamtlich Aktiven des Verbandes damit etwa 20 Prozent mehr Kindern das Schwimmen bei. Eine vergleichbar hohe Anzahl an Abzeichen nahmen die Schwimmausbilder zuletzt im Jahr 2018 (94.852) ab. "Die Auswirkunge
Endspurt bei den "Sternen des Sports": Noch bis zum 30. Juni können sich die bundesweit rund 86.000 Sportvereine bei den "Sternen des Sports" 2024 bewerben. Der vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und den Volksbanken Raiffeisenbanken gemeinsam veranstaltete Wettbewerb freut sich über zahlreiche Bewerbungen, in denen die Vereine ihr besonderes gesellschaftliches Engagement darstellen können.
Gesucht werden beispielsweise Initiativen aus den Bereichen Bi
Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat Anne Kristina Vieweg (42) zur neuen Geschäftsführerin berufen. Sie übernimmt die Leitung des Geschäftsbereichs Pflege von Andreas Besche (65), der in den Ruhestand wechselt.
Vieweg betreut beim PKV-Verband bereits seit 2011 die pflegepolitischen Themen, zuletzt als Stellvertreterin des Geschäftsführers. Die in Wuppertal aufgewachsene Volljuristin (Erstes Juristisches Staatsexamen an der Universität Mü