Es ist ein Wirtschaftskrimi – mit bösen Folgen für Aktionäre. Doch der Absturz des DAX-Konzerns Wirecard trifft nicht nur dessen Anteilseigner, das Problem ist viel umfassender: "Der Schaden für die ohnehin nur schwach ausgeprägte deutsche Aktienkultur dürfte beträchtlich sein", sagt Jörg Wiechmann. Der Geschäftsführer des Itzehoer Aktien Clubs (IAC) erläutert, was Anleger aus dem Drama lernen können.
Die Lockerungen der durch das Corona-Virus bedingten Einschränkungen nehmen langsam Fahrt auf. Nachdem nach und nach die Grenzen wieder geöffnet und die Reisewarnungen für zahlreiche Länder aufgehoben sind, rückt – wenn auch zaghaft – die Urlaubsplanung für viele Deutsche wieder auf die Agenda und mit ihr die Frage, wie man am besten vor Ort bezahlt. Aufgrund der Pandemie hat das bargeldlose Zahlen zweifellos an Beliebtheit gewonnen. Im Rahmen einer aktuellen bev&ou
Bis zum 30.06.2020 konnten Verbraucherinnen und Verbraucher Zins- und Tilgungszahlungen an die Bank verschieben, sofern sie aufgrund von Corona Einnahmenausfälle hatten. Diese Regelung läuft nun aus. Die Baufi24 Baufinanzierung AG (https://www.baufi24.de/) rät dazu, das Gespräch mit den Banken zu suchen, falls es finanziell eng wird.
Viele Menschen in Deutschland sind aufgrund von Corona weiterhin in Kurzarbeit oder haben sogar ihren Job verloren. In dieser Situation ist es
Chefkoch, Europas größte Rezept-Plattform, und Deutschlands führende Einkaufslisten-Plattform Bring! verbinden ihre Produkte miteinander. Das Verlagshaus Gruner + Jahr, zu dem Chefkoch gehört, hat sich bereits Ende Mai über seine Venture-Einheit an dem Schweizer Start-up Bring! Labs AG beteiligt. Jetzt haben Chefkoch und Bring! eine strategische Partnerschaft vereinbart, um die Stärken ihrer Angebote zu kombinieren und den User*innen ein integriertes Nutzungserlebn
Grüner Konsum contra Sparsamkeit: Jeder zweite Autobesitzer würde einen Hybrid kaufen, ein Drittel ein Elektroauto – für sechzig Prozent ist der Preis aber ein Kaufhindernis.
Umweltbewusstsein contra Luxus: Zwei Drittel der Verbraucher weltweit halten das Auto für einen Klimasünder – die Zahl der SUVs aber steigt.
Ökosteuer contra höheres Haushaltsbudget: Knapp jeder Fünfte würde für ökologische Mobilität mehr bezahlen – 61 Prozent de
– Knappe Mehrheit der Direktbankkunden erlitt im Lauf der Corona-Pandemie finanzielle Einbußen bei der Geldanlage – Beschäftigung mit dem Thema Finanzen legt spürbar zu, Sicherheit und Nachhaltigkeit gewinnen an Bedeutung
Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf Privatanleger? Zeigen sich tiefere Spuren in den Depots und Haushaltskassen? Ist der Blick in die Zukunft sorgenvoll oder zuversichtlich? Die puls Marktforschung in Nürnberg hat im Auftr
Laut der aktuellen Studie "Banking-Trends 2020" haben Deutschlands Banken und Sparkassen auch während des Lockdowns ihr Angebot weitgehend aufrechterhalten können. So erreichten trotz nur sehr begrenzt geöffneter oder sogar komplett geschlossener Filialen acht von zehn der für die Studie befragten Kunden stets einen passenden Ansprechpartner. Neben der telefonischen Beratung stieg dabei die Zahl der Online-Nutzer weiter an. Jeder fünfte Kunde hat in den vergang
Verbraucherschutz bei Basiskontogebühren gestärkt – gesetzliche Regelung im Zahlungskontengesetz schützt vor nicht angemessenen Bankentgelten Der BGH hat am heutigen Dienstag sein Urteil zu Entgelten beim Basiskonto gesprochen. Dazu erklären die finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Antje Tillmann und der zuständige Berichterstatter Matthias Hauer: „Der Zugang zum Basiskonto wurde mit dem Zahlungskontengesetz umgesetzt. Kernstück des Gesetzes war […]
In den nächsten Jahren wird die Corona-Krise die Gehaltsentwicklung in Deutschland stark beeinflussen. Die Analyst*innen von Gehalt.de haben eine erste Prognose zu den Lohnsteigerungsraten in 2020 und 2021 für die Gesamtwirtschaft sowie für acht Berufsgruppen ermittelt. Das Ergebnis: Gehälter werden in diesem Jahr minimal wachsen. Das Pflegepersonal in Krankenhäusern könnte dabei noch vergleichsweise gut abschneiden. Die Entlohnung von Tourismuskaufleuten und KFZ-Me
Ein Arbeitnehmer muss normalerweise bei Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz die kürzeste Strecke wählen, wenn er die steuerliche Entfernungspauschale geltend machen will. Ausnahmen können laut Infodienst Recht und Steuern der LBS nur dann geltend gemacht werden, wenn eine andere (längere) Verbindung "offensichtlich verkehrsgünstiger" ist.
(Bundesfinanzhof, Aktenzeichen VI R 19/11)
Der Fall: Ein Steuerzahler gab in seiner Steuererklärung eine einfac