Uelzen braucht die A39 / WFG und Bürgermeister fordern den zügigen Ausbau der Autobahn / Offener Brief an designierten Ministerpräsidenten Stephan Weil

In einem offenen Brief an den designierten
Ministerpräsidenten von Niedersachsen, Stephan Weil, haben der
Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Uelzen (WFG),
Markus Schümann, deren Aufsichtsratsvorsitzender, Stefan Hüdepohl,
und der Bürgermeister der Stadt Uelzen, Otto Lukat, ihre Bedenken
gegenüber den aktuellen Koalitionsverhandlungen hinsichtlich des
Ausbaus der Bundesautobahn A39 zum Ausdruck gebracht.

Das wirtschaftliche Pote

EANS-DD: IVU Traffic Technologies AG / Mitteilungüber Geschäfte von Führungspersonen nach § 15a WpHG

——————————————————————————–
Directors Dealings-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–

Personenbezogene Daten:
——————————————————————————–

Mitteilungspflichtige Person:
—————————–
Nam

Deutsche wünschen sich bessere Manieren und mehr Rücksicht im Straßenverkehr

Repräsentative Umfrage: Nur drei Prozent empfinden andere Autofahrer
als rücksichtsvoll – Drängler sind am unbeliebtesten – Dänen als
Vorbild

Deutschlands Autofahrer sind unzufrieden: Fast jeder von ihnen (97
Prozent) wünscht mehr Rücksicht von anderen Verkehrsteilnehmern. Das
zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Online-Automarkts
AutoScout24 unter 1.020 Autofahrern. So wünscht sich jeder Dritte (34
Prozent), dass andere Autofahrer ei

Schnelle Hilfe mit dem digitalen Rettungsdatenblatt / Start am 1. Februar 2013: VDA, VDIK und ADAC stellen Bundesverkehrsminister Ramsauer neue Rettungs-Software vor

Gemeinsame Pressemitteilung: Bundesministerium für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung; Verband der Automobilindustrie (VDA); Verband der
Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK); ADAC;
——————————————————-
Feuerwehren und Rettungskräfte können bei Unfällen im Straßenverkehr
künftig noch schneller und gezielter helfen. Alle erforderlichen
Datenblätter mit Informationen zur Rettung von Personen aus
Unfallwagen sind

ARCD: Höhere Bußgelder bringen „Fahrrad-Rowdys“ nicht zur Vernunft

Im vergangenen Jahr hatte
Bundesverkehrsminister Ramsauer angekündigt, strenger gegen
"Kampf-Radler" vorgehen zu wollen. Dem sollen durch höhere Bußgelder
nun offenbar Taten folgen. Vorgesehen ist eine Anhebung der Strafen
für Rad-Rüpel um fünf bis zehn Euro.

Dabei sind sich Verkehrsexperten und Psychologen längst einig,
dass höhere Strafen nicht zu einer besseren Akzeptanz und Einhaltung
der Verkehrsregeln führen. Der ARCD bezwei

Der nächste Schiffsfonds „hat fertig“. Die MPC Offen Flotte „MS Santa B“ GmbH&Co. KG ist pleite / Jetzt läuft der Run auf die vermittelnden Banken und Sparkassen

Ende und Anfang. Rund 7.000 Anleger des
Schiffsfonds MPC Offen Flotte "MS Santa -B- Schiffe" GmbH & Co. KG
(Santa -B-) stehen vor den Scherben ihres Investments. Das angedachte
Sanierungskonzept ist gescheitert. Die Schiffe müssen verkauft
werden. Die Anleger des Fonds werden nach Lage der Dinge praktisch
alles verlieren. Und haben ganz exzellente Erfolgsaussichten, durch
die vermittelnden Banken und Sparkassen glattgestellt zu werden.

Die auf das Bank- und Kapitalmar

Teures Parken / Grundstückseigentümer durfte PKW bis zur Bezahlung der Kosten zurückbehalten (BILD)

Teures Parken / Grundstückseigentümer durfte PKW bis zur Bezahlung der Kosten zurückbehalten (BILD)

Sein Auto ohne Erlaubnis auf einem fremden Parkplatz abzustellen,
das ist eine riskante Angelegenheit. Denn der Eigentümer des
Grundstücks darf nach Information des Infodienstes Recht und Steuern
der LBS – bei entsprechender Vorwarnung – das Fahrzeug so lange
zurückbehalten, bis der Betroffene die Abschleppkosten bezahlt hat.
(Bundesgerichtshof, Aktenzeichen V ZR 30/11)

Der Fall:

Eine Frau stellte ihren PKW länger als erlaubt auf dem
Kundenparkplatz eines

Dudenhöffer: Opel-Spitze erpresst trotz wirtschaftlicher Nachteile

Bonn/Essen, 23. Januar 2013 – Der Autoexperte Prof.
Ferdinand Dudenhöffer wertet die Opel-Drohung mit einem
Produktionsstopp in Bochum zum Jahresbeginn 2015 als Erpressung. "Das
ist äußerst ungeschickt, was General Motors hier macht, insbesondere
der Aufsichtsratsvorsitzende", sagte der Chef des CAR-Instituts an
der Universität Duisburg-Essen im PHOENIX-Interview. In den
vergangenen Wochen habe das Unternehmen sowohl mit dem neuen
Kleinwagen "Adam"

PHOENIX-Programmhinweis- Heute, Mittwoch, 23. Januar 2013, ab 14.00 Uhr:Öffentliche Anhörung von Wowereit, Henkel und Amann zum BER

PHOENIX berichtet am heutigen Mittwoch, 23. Januar
2013, ab 14.00 Uhr von der öffentlichen Anhörung des Regierenden
Berliner Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD), Innensenator Frank
Henkel (CDU) und Flughafen-Technikchef Horst Amann im
Landes-Bauausschuss zum Thema "Aktuelle Lage und Konsequenzen aus der
erneuten Verschiebung des Eröffnungstermins des Flughafens BER".

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 1

Atommüll-Endlagerung im Ausland: Bundesregierung legt sich vor der Niedersachsenwahl nicht fest

Umweltminister Peter Altmaier (CDU) will offenbar
auf die zuvor angekündigte "definitive Klarstellung" in
Atomgesetz-Novelle verzichten

Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) wirft Bundesumweltminister
Peter Altmaier (CDU) in der Debatte über die geplante
Atomgesetznovelle vor, die Öffentlichkeit mit Blick auf die
Niedersachsenwahl hinters Licht zu führen. Zwar bekräftige der
Minister andauernd den langjährigen Parteienkonsens über die
aussch