Book your future | 7. E-Book-Konferenz der Akademie der Deutschen Medien
Neue Produktkonzepte, Vermarktungsstrategien und Bezahlmodelle für E-Books
Neue Produktkonzepte, Vermarktungsstrategien und Bezahlmodelle für E-Books
Zwölf Unternehmen in Frankfurt am Main mit "Best
in Cloud"-Award gekürt / Wettbewerbskategorien
"Software-as-a-Service", "Platform-as-a-Service und
Infrastructure-as-a-Service" sowie "Cloud Enabling Infrastructure" /
Zwei Sonderpreise für "Best Business Idea" und "Innovation" / Weitere
Informationen zum Wettbewerb und den Preisträgern unter
www.best-in-cloud.de
Das IT-Fachmagazin COMPUTERWOCHE (www.computerw
Die Deutsche Welle positioniert sich neu und baut
den Sender zu einem globalen Informationsanbieter um. "M Menschen
Machen Medien 7/2014" berichtet in seiner aktuellen Ausgabe über die
"fragwürdig Kehrtwende" der DW. Sprengen doch die ehrgeizigen Pläne
der Intendanz für einen englischsprachigen Newskanal die vorhandenen
Budgets. Sie gehen zu Lasten bisheriger regionaler Kompetenzen und
sorgen schon jetzt für einen beschäftigungspolitischen
Unterhaltung, Gratis-Angebote und Infotainment
bringen Reichweite und Werbegelder, der klassische
Informationsjournalismus verliert. Damit verdrängt die Reichweite die
Qualität. Bei den Gratisangeboten leidet die Qualität, weil sie nicht
gepflegt werden muss, bei den Kaufangeboten leidet sie, weil sie
immer weniger finanziert werden kann. Dadurch schrumpfen die
Angebots-, die Akteurs- wie die Themenvielfalt. Die Widerstände gegen
diese Entwicklung in der Branche sind geri
Repräsentative Umfrage für Magazin Reader–s
Digest: Bei Geldanlagen zählt der Rat von Familienmitgliedern mehr
als der von Fachleuten – Magazin gibt Geldanlage-Tipps
Wenn es um die Geldanlage geht, vertrauen die Deutschen eher dem
Rat eines Familienmitglieds (57 Prozent) als einem Bankberater.
Dessen Erfahrung schätzen 40 Prozent der Befragten, 32 Prozent
vertrauen am ehesten den Ratschlägen ihrer Freunde. Das ergab eine
Umfrage des Meinungsforschungsinstituts
Ein neuer Chefredakteur übernimmt die redaktionellen
Geschicke beim General-Anzeiger in Bonn.
Seit Anfang Juli 2014 ist der Posten verwaist; damals folgte der
langjährige GA-Chefredakteur Andreas Tyrock dem Ruf der Westdeutschen
Allgemeinen Zeitung und wechselte von Bonn nach Essen. Kommissarisch
lenken seit dem Sommer die stellvertretenden Chefredakteure Ulrich
Lüke und Andreas Mühl die Zeitung, die sich im Mehrheitsbesitz der
Verlegerfamilie Neusser befindet.
W
Magazin Reader–s Digest stellt alternative
Wohnform fürs Alter vor – In Europa doppelt so viele Menschen über 65
wie noch in den 1960er-Jahren
Immer mehr Menschen stellen sich die Frage, wie und wo sie ihren
Lebensabend verbringen: daheim in den eigenen vier Wänden oder im
Altenheim? Das Magazin Reader–s Digest stellt in seiner
November-Ausgabe alternative Wohnformen vor. Unter dem Motto
"gemeinsam statt einsam" finden sich Menschen zusammen, die in einer
gro
Die Entscheidung im Wettstreit mit Google ist
gefallen. Die deutschen Verlage haben eine Niederlage erlitten, das
Leistungsschutzrecht ist Geschichte. Können die Medienhäuser endlich
anfangen, sich tatsächlich auf die Zukunft vorzubereiten? Von Bülend
Ürük.
Die Presseaussendung, die VG Media heute Abend verbreitet hat,
liest sich wie eine Kapitulation. "Google lehnt Waffenruhe ab" und
"Presseverlage beugen sich Druck Googles" – als ob E
Sonja Zöchling Stucki ist nach 2011 und 2013 in
diesem Jahr erneut Pressesprecherin des Jahres. Die Sprecherin des
Züricher Flughafens gilt unter Journalisten als "exzellent".
Das Branchenmagazin "Schweizer Journalist" hat für die aktuelle
Ausgabe die Pressearbeit der 80 wichtigsten Unternehmen der Schweiz
abgefragt. 191 Wirtschafts- und Fachjournalisten gaben dabei ihre
Wertung ab. Auf Platz 2 wurde Peter Brun von Kuoni gereiht. Urs Peter
Naef von Mig
Zum siebten Mal haben
Wissenschaftsjournalisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz
die besten Forschungssprecher des Jahres gewählt. In der Kategorie
Hochschulen und Forschungsinstitute ist auf Platz 1 Monika Landgraf
vom KIT in Karlsruhe. Forschungssprecher 2014 in der Kategorie
Forschungsorganisationen und Stiftungen ist Christian Walther von der
Leibniz-Gemeinschaft. Und in der Kategorie Industrie und andere
Unternehmen ist Rolf Hömke vom Verband der Forschenden