Funke-Sprecher Gunther Fessen hat einen Bericht des
Mediendienstes Newsroom.de bestätigt, dass zwei von sechs Drucklinien
im Druckhaus Hagen der Funke Mediengruppe das Aus droht.
Von der Aufgabe der Drucklinien sind laut Gunther Fessen 116
Arbeitsplätze betroffen. "Der Stellenabbau mit betriebsbedingten
Kündigungen ist unausweichlich, um nicht alle Arbeitsplätze am
Standort Hagen zu gefährden. Im Vergleich zu 2008 ist die
Kapazitätsabforderung für
Jedes Jahr prämiert das renommierte italienische
Finanzmagazin "Le Fonti" europäische Unternehmen aus der
Finanzdienstleistungsbranche für außergewöhnliche Leistungen und
Ergebnisse in ihrem Geschäftsfeld
Nun ist es amtlich: Der Secure Cloud-Anbieter Drooms
(www.drooms.com) verfügt über Europas besten Datenraum. Hierfür wurde
das Unternehmen vom renommierten italienischen Finanzmagazin "Le
Fonti" (www.premiolefonti.it) aus
Um den Zeitdruck während der Arbeitszeit zu
verringern, beantworten immer mehr Arbeitnehmer geschäftliche E-Mails
in ihrer Freizeit und sind so ständig für ihren Arbeitgeber
erreichbar. Auch wenn das Arbeitszeitgesetz hier eigentlich einen
Riegel vorschiebt, entsteht Stress für die Beschäftigten.
Die Fachtagung, die am 9. Oktober 2014 im Wiesbadener Kurhaus, in
der Rotunde in den Kolonaden stattfindet, widmet sich der Frage, wie
Beschäftigte trotz hohe
Lobbyisten und Journalisten in der Hauptstadt
bilden nach Ansicht des Kommunikationsberaters Klaus Kocks eine
Melange. "Lobbyisten haben in Berlin keine Absatzprobleme", schreibt
der ehemalige Kommunikationsvorstand von VW im Spezial "Berlin
intern" des "medium magazin" (Ausgabe 07/2014). "Die standesethischen
Bekundungen zur Unabhängigkeit der Presse werden von allen –im
Prinzip– geteilt und sonntags wohl auch eingehalten. Unter der Woche
muss das
Die Madsack Mediengruppe sieht in der zentralen
Produktion von Zeitungsseiten keinen Kahlschlag, sondern einen Dienst
am Journalismus. "Wir suchen einen Weg, Journalismus ohne
Querfinanzierung aufrechtzuerhalten", verteidigte Thomas Düffert,
Vorsitzender der Madsack-Konzerngeschäftsführung, im "medium magazin"
(Ausgabe 07/2014) die Pläne des Unternehmens.
Im Interview rechtfertigte er den derzeitigen Aufbau des
Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND)
Die neue Fernsehchefredakteurin Sonia Mikich
muss kurz nach ihrem Amtsantritt beim WDR den Rotstift ansetzen. Im
Titelinterview des "medium magazin für Journalisten" (Ausgabe
07/2014, Erscheinungstermin 1. Juli) sagte Mikich: "Wir müssen über
Verzicht nachdenken. Es kann sein, dass lieb gewonnene Routinen
wegfallen, das heißt, dass wir in bestimmten Bereichen quantitativ
weniger machen werden."
Nicht gespart werden solle bei investigativem Journ
Wer sind die Kolleginnen, die die Medien bewegen?
Newsroom.de präsentiert "Die 500", Medienmacherinnen aus den
verschiedenen Bereichen, bei denen Leidenschaft für Medien mit dem
Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zusammenkommen.
Der Branchendienst Newsroom.de präsentiert mit "Die 500"
engagierte Medienfrauen aus Journalismus, Verlagswesen,
Medienmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, PR und Marketing, aus Print,
TV, Web und Hörfunk. Denn e
Auf heftige Kritik stößt die geplante
Zusammenarbeit von "Rheinische Post" und "NRZ". Der erfahrene
Medienmanager Joachim Umbach wirft den Verlagen "Verlogenheit" vor.
Erst in der vergangenen Woche hatten die Funke und die RP
Mediengruppe offiziell mitgeteilt, wie sie sich die Gebietsaufteilung
an Niederrhein, in Duisburg und in Düsseldorf vorstellen.
"Nachrichtenaustausch sichert Meinungsvielfalt", heißt es dazu
euphorisc
+++ Designierter Hapag-Lloyd-Aufsichtsratschef
Michael Behrendt setzt auf institutionelle Anleger +++
Michael Behrendt (63), zum 1. Juli verabschiedeter Vorstandschef
von Hapag-Lloyd und designierter Aufsichtsratsvorsitzender von
Deutschlands größter Linienreederei, setzt bei dem geplanten
Börsengang des Unternehmens auf "institutionelle Anleger, die sich
mit zyklischen Branchen auskennen und wissen, dass die
Wachstumsaussichten für die Schifffahrt positiv sin
Gedruckte Zeitungen und Zeitschriften
sind in Deutschland trotz digitaler Konkurrenz immer noch beliebt.
Jetzt aber scheint die Gnadenfrist beendet: Print-Erzeugnisse sind
dem aktuellen Deloitte Digital Democracy Survey 2014 "Rückenwind für
Bezahlinhalte?" zufolge die großen Verlierer beim Publikum. Immer
populärer wird dagegen das Surfen im Internet – aber nicht die damit
verbundene "Gratismentalität". Denn auch diese nimmt allmählich ab.