„Allgemeine Zeitung“ Mainz schließt Lokalredaktionen

Die "Allgemeine Zeitung" aus Mainz hat zwei
Lokalredaktionen aufgelöst.

Wie das Unternehmen gegenüber dem Branchendienst Newsroom.de
bestätigte, wurden die Redaktionsstandorte Kirn und Bad Sobernheim
geschlossen.

Betroffen vor der Schließung der zwei Redaktionen sind mehrere
Redakteure. Während die Mehrzahl in andere Redaktionen der
"Allgemeinen Zeitung" versetzt wurde, mussten zwei Redakteure das
Haus verlassen.

Auch die Region Rhe

Produktionsausfälle bei Volkswagen

+++ Zwangspausen bei der Golf-Fertigung kosten die
Wolfsburger Millionen +++

Volkswagen kämpft mit einem paradoxen Problem bei der Produktion
seines Bestsellers "Golf": Einerseits müssen die Beschäftigten seit
Monaten dank hoher Nachfrage auch am Wochenende Extraschichten
fahren, die die Produktions- und Lohnkosten erhöhen. Andererseits
führen Fertigungsprobleme dazu, dass die Produktion immer wieder
unerwartet unterbrochen wird. Dies berichtet das Ha

COMPUTERWOCHE-Wettbewerb „Best in Cloud 2014“: Einsendeschluss am 31. Juli

Auszeichnungen für SaaS, IaaS, PaaS und Cloud
Enabling Infrastructure / Preisverleihung auf "Best in
Cloud"-Fachkonferenz im Oktober in Frankfurt/Main / Vorträge von
Prof. Wolfgang Henseler und Prof. Dr. Helmut Krcmar / "Best in
Cloud"-Stammtisch am 10. Juli in München

"Best in Cloud", Deutschlands führender
Cloud-Computing-Wettbewerb, findet 2014 am 22. und 23. Oktober im
Frankfurter Westhafen Pier statt. Dort kürt das IT-Fachmaga

stern-Umfrage: Deutsche trauen Peter Hartz Senkung der EU-Jugendarbeitslosigkeit nicht zu

Der frühere Arbeitsmarktreformer Peter Hartz will
die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa mit einem
Sechs-Punkte-Konzept bekämpfen. Dass ihm das gelingen könnte, glauben
nach einer Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin stern 29 Prozent
der Deutschen. Vor allem die unter 30-Jährigen mit 43 Prozent und die
Anhänger von SPD (38 Prozent) und Grünen (36 Prozent) halten es für
möglich, dass er es schafft. Eine Mehrheit von 51 Prozent traut Hartz
all

Verleger zum Mindestlohn: Regierung setzt Glaubwürdigkeit aufs Spiel

"Die Regierung setzt ihre Glaubwürdigkeit aufs
Spiel", warnte der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)
heute in Berlin. Zuvor hatte die Große Koalition innerhalb einer
Woche zwei weit voneinander abweichende Lösungen für die
Zeitungszustellung im Zusammenhang mit dem Mindestlohn präsentiert.

Wie der BDZV berichtet, hatte Bundesministerin Andrea Nahles im
Auftrag der Parteivorsitzenden von CDU/CSU und SPD einen Vorschlag
erarbeitet, der den

Ausnahmen beim Mindestlohn auch für Prospekt-Zusteller

Der Deutsche Dialogmarketing Verband nimmt
Stellung zu den Plänen der Koalition, beim gesetzlichen Mindestlohn
unter anderem Zeitungsverlegern Sonderregeln zu gewähren.

Patrick Tapp, Präsident des DDV: "Kurz vor dem Zieleinlauf wird
der allgemeine Mindestlohn durch diverse Branchenausnahmen löchrig
wie ein Schweizer Käse. Wenn man aber schon diesen Weg geht, dann ist
überhaupt nicht nachvollziehbar, warum im Zustellerbereich nur
Zeitungen und Anzeigenb

Wenn Betrüger Ihren guten Namen missbrauchen

Magazin Reader–s Digest informiert über
zunehmenden Identitätsmissbrauch und gibt Tipps, wie man sich
schützen kann

Wie das Magazin Reader–s Digest in seiner Juli-Ausgabe berichtet,
sind jährlich rund acht Millionen Europäer vom sogenannten
Identitätsdiebstahl betroffen. Die Täter versuchen dabei, an das Geld
des Opfers zu kommen und benutzen seinen Namen als Deckung für ihre
Straftaten. Der Schaden bei solchen Vermögensdelikten beträg

Anja Zimmer: „Gemeinnütziger Journalismus kann wichtige Arbeit leisten“

Nach dem Vorstoß der FDP in NRW, die
Gemeinnützigkeit von Journalismus anzuerkennen, gibt es Lob von Anja
Zimmer, der mächtigen Geschäftsführerin vom Deutschen
Journalisten-Verband in NRW.

Am Mittwoch hatte der Mediendienst Newsroom.de zuerst gemeldet,
dass die Liberalen im Düsseldorfer Landtag einen Antrag gestellt
haben, Journalismus auf eine Stufe mit Sport, Kultur und Tierschutz
zu stellen und es als gemeinnützig anzuerkennen.

Die Gemeinn&uum

FDP in NRW will Gemeinnützigkeit von Journalismus anerkennen

Sport, Kultur, Tierschutz – viele Aufgaben sind
in Deutschland als gemeinnützig anerkannt, gelten als wichtiger
Beitrag zur Gesellschaft. Journalismus gehört nicht dazu. Das will
die FDP-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag ändern. Jetzt
fordert sie, Journalismus als gemeinnützig anzuerkennen.

In dem Antrag, der dem Branchendienst Newsroom.de vorliegt,
schreiben die Liberalen: "Durch die Anerkennung der Gemeinnützigkeit
würde eine gleichber