Auf den ersten Blick überrascht die repräsentative Erhebung im
Rahmen der Kampagne "Vorsicht Buch!"* kaum: 67,9 % aller Bücherleser
lesen, weil es eine schöne Abwechslung zum Tagesgeschehen ist, 67,1
%, weil man in andere Lebenswelten eintauchen kann, und 63,3 %, um
dabei dem Alltag zu entfliehen. Spannend wird es, sobald die
Ergebnisse auf einen Vergleich zwischen männlichen und weiblichen
Bücherlesern bezogen werden. Hier zeigt sich ein viel
d
Anlässlich ihres 20. Jubiläums veranstaltet die Akademie des Deutschen Buchhandels am 5. November einen Zukunftskongress mit Top-Strategen der Publishing-Branche
27. August 2013 – Vom 6. bis 11. September können
Messebesucher auf dem IFA-Stand des Heise Zeitschriften Verlags
(Halle 17, Stand 117) zahlreiche c–t-Vorträge hören und spannende
Technik ausprobieren: Auf drei Monitoren lassen sich die Auflösungen
PAL, Full-HD und Ultra-HD vergleichen, am "Hau den Lukas 2.0" können
Besucher ihre Kräfte messen und mit der Videobrille Oculus Rift eine
virtuelle Achterbahnfahrt erleben. Erstmals bietet Heise auch auf d
Weil der Bundestag "schlechte Presse" von den
Abgeordneten fernhaften möchte, werde wissentlich das
Informationsfreiheitsgesetz ignoriert. Als einzige Hilfe bleibe
Journalisten da nur der Gang zum Verwaltungsgericht, so Nikolaus
Harbusch zum Branchendienst Newsroom.de.
Neben ihren Diäten stehen Bundestagsabgeordneten pro Kalenderjahr
pauschal 12.000 Euro zu. In dieser Größenordnung können sie Büro- und
Fahrkosten sowie weitere Aufwendungen, die s
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)
hat heute in Frankfurt am Main bei den Verhandlungen mit den
Gewerkschaften Deutscher Journalistenverband (DJV) und dju in Verdi
über einen neuen Gehalts- und einen neuen Manteltarifvertrag für
Redakteure an Tageszeitungen einen Vorschlag für ein
Regionalisierungsmodell unterbreitet. Dieses Modell soll, wie der
Verhandlungsführer der Zeitungsverleger, Georg Wallraf, erläuterte,
den regional sehr unterschiedlichen
Bestnote für autohaus24.de: Im ersten Test
deutscher Neuwagen-Internetportale bewertete der ADAC zwölf Anbieter
auf Preisgestaltung, Transparenz und Nutzerfreundlichkeit. Der
Testsieger autohaus24.de wurde als einziger Anbieter mit der
Gesamtnote "sehr gut" beurteilt. Zu den Testkategorien gehörte
beispielsweise "Nutzerfreundlichkeit", in der autohaus24.de mit der
Note "sehr gut" mit Abstand die beste Platzierung erreichte. Auch in
den Kategori
Der Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher
Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, hat einen Tag vor der zweiten
Verhandlungsrunde über den Gehalts- und den Manteltarifvertrag für
Journalisten an Tageszeitungen erneut deutlich gemacht, dass nur dann
Aussicht auf Erfolg bestehe, wenn in dem neuen Tarifwerk sowohl die
schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für
Zeitungsunternehmen als auch die regional sehr unterschiedlichen
Lebensbedingungen in Deutschland
"Die Gewerkschaften müssen sich eindeutig zum
Flächentarifvertrag bekennen." Das erklärte der Verhandlungsführer
des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf,
heute in Berlin. Anderenfalls sei den Verhandlungen mit dem Deutschen
Journalisten-Verband (DJV) und der dju in Verdi über einen neuen
Gehalts- und einen neuen Manteltarifvertrag für Journalisten an
Tageszeitungen von vorne herein die gemeinsame Grundlage entzogen.
Erstmals schreibt Newsroom.de, der Branchendienst
für Journalisten und Medienmacher, einen eigenen Medienpreis aus.
Gesucht werden weibliche Medien-Talente aus allen Disziplinen unter
40 Jahren.
"Gemeinsam mit weiteren starken Partnern wollen wir jungen
weiblichen Spitzenkräften von heute und morgen eine Plattform geben –
wir möchten auszeichnen und vorstellen, bekräftigen und ermutigen",
erklärt Newsroom.de-Chefredakteur Bülend Ürük.
Magazin Reader–s Digest veröffentlicht
repräsentative Umfrage, welche Ausschlusskriterien es für
Kanzlerkandidatin und -kandidaten gibt
Die Deutschen haben wenige Wochen vor der Bundestagswahl klare
Vorstellungen davon, was Kandidaten für das Kanzleramt in Deutschland
disqualifiziert. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts
Emnid für das Magazin Reader–s Digest (September-Ausgabe) halten 83
Prozent der Befragten Steuersünder für unwählb