Die Stiftung Warentest braucht mehr Geld.
Alleinvorstand Hubertus Primus sagt im Interview in PREMIUS
TEST-MAGAZIN 3.12 (EVT: 27. September 2012), die finanzielle
Unterstützung durch den Staat sei "nicht ausreichend". 2012 erhält
das Institut einen Zuschuss von 3,5 Millionen Euro vom Steuerzahler.
Zusätzlich wurde das Stiftungskapital in den vergangenen drei Jahren
um 50 Millionen Euro aufgestockt. Doch in der derzeitigen
Niedrigzinsphase werfe das Stiftungskapita
Mit Wirkung zum 1. Oktober 2012 wird Jonas Triebel
zum Verlagsleiter der IDG Tech Media GmbH ernannt. Herr Triebel, der
erst Anfang März in die Position des stellvertretenden Verlagsleiters
aufrückte, hat sich schnell in das neue Aufgabenfeld eingearbeitet
und bereits vielfältige Impulse zur Weiterentwicklung dieser
Tochtergesellschaft geben können.
Triebel ist seit 2002 bei IDG in unterschiedlichen Funktionen,
unter anderem als Marketing-Manager und Projektleiter in
Uli Hoeneß, Präsident des FC Bayern München, kommt
zum ZEIT Wirtschaftsforum am 8. November 2012. Bei der
Abendveranstaltung des Wirtschaftsforums im ehrwürdigen Commerzsaal
der Handelskammer Hamburg spricht er mit ZEIT-Chefredakteur Giovanni
di Lorenzo. Hoeneß ist nicht nur Fußballmanager, sondern auch
Unternehmer: 1985 gründete er gemeinsam mit einem Partner die HoWe
Wurstwaren KG.
Zum diesjährigen ZEIT Wirtschaftsforum werden viele weitere
Die VerbraucherAnalyse (VA), die große
Markt-Media-Studie der Axel Springer AG und der Bauer Media Group,
die am heutigen Dienstag, 25. September 2012, in Hamburg vorgestellt
wurde, bietet neue Einblicke in das Konsumverhalten der Deutschen.
Die beiden Schwerpunkte des diesjährigen Forschungsberichtes befassen
sich mit den Themen "Die Deutschen und das Geld" und "Eine Zeitreise
durch die Beautywelt".
Die Deutschen und das Geld: Konservativ, vorsichtig und
Immer wieder sorgen spektakuläre Fälle von
Wirtschaftskriminalität für Aufsehen – hierbei ist sowohl hier zu
Lande als auch im Ausland bereits eine Vielzahl börsennotierter
Unternehmen in die negativen Schlagzeilen geraten. Und immer dann,
wenn es um Betrug, Korruption und Bestechung im Unternehmensbereich
geht, wird kein anderer Begriff öfter strapaziert: Compliance.
Besser: Fehlende Compliance.
In den meisten Fällen haben kriminelle Energie verbunde
Bis 2014 will die Essener WAZ-Mediengruppe nicht nur
20 Prozent der Kosten einsparen, sondern auch den Gewinn maximal
sprudeln lassen. Die Banken und die Eigentümerfamilien Grotkamp,
Schubries und Holthoff-Pförtner erwarten bei dem Medienkonzern von
ihrem Management, dass das Essener Traditionshaus ("Westdeutsche
Allgemeine Zeitung", "Westfalenpost", "Gong") ein Ebitda von 150
Millionen Euro erreicht. Dies erfuhr Newsroom.de aus
Unternehmenskreisen.
Magazin Reader–s Digest veröffentlicht
repräsentative Umfrage zum Thema, an welchen Belastungen eine gute
Freundschaft zerbrechen kann
Eine Freundschaft lebt vom gegenseitigen Vertrauen – an was aber
kann eine Freundschaft zerbrechen? Das Meinungsforschungsinstitut
Emnid ging dieser Frage im Auftrag des Magazins Reader–s Digest nach
und kommt in einer repräsentativen Umfrage unter 1003 Teilnehmern zu
erstaunlichen Ergebnissen. Demnach fänden es 66 Prozent der Befr
"Manchmal sage ich, die Frage nach dem Sinn des
Lebens war einmal für was für Philosophen, heute ist sie etwas für
Comedians", so Ronald Dworkin im Interview mit der
Philosophie-Zeitschrift HOHE LUFT (Ausgabe 4/2012 jetzt im Handel).
"Wir haben die Verantwortung, aus unserem Leben etwas zu machen, das
einen Wert hat. Das schulden wir unser Würde, unserem Selbstrespekt",
sagt der US-Philosoph, der gerade mit dem "Balzan"-Preis 2012 für
Die EU-Kommission hat heute über angebliche
Abstimmungen zwischen vier Verlagen und Apple bei Einführung des
Agenturmodells für E-Books berichtet. Holtzbrinck war an keinerlei
Abstimmungen in irgendeinem Land beteiligt. Dennoch hat Holtzbrinck
sich nach reiflicher Überlegung entschlossen, der EU-Kommission
Verpflichtungszusagen vorzuschlagen und ist bereit, diese
Verpflichtungszusagen abzugeben, soweit sie sich letztlich als
akzeptabel erweisen. Die EU-Kommission hat E