Die Digitalisierung der Schulen ist ein zentrales Thema der Bildungspolitik, die – nicht zuletzt aufgrund der Pandemie – enorm an Tempo gewonnen hat. Digitalisierung bedeutet aber nicht nur die Versorgung der Schulen mit der notwendigen technischen Ausstattung, sondern vor allem auch die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für guten Unterricht mit digitalen Mitteln. Dies ist eine große Herausforderung, vor denen die Schulen stehen. Damit einher geht ein hoher Fortbildungsbedarf.
. – Eine PwC-Umfrage unter mehr als 5.000 CEOs weltweit zeigt Rekordniveau an Optimismus – 76 % der CEOs gehen davon aus, dass sich die Weltwirtschaft 2021 erholen wird – Das Vertrauen in das Wachstum des eigenen Unternehmens steigt – Die USA bauen ihren Vorsprung vor China als wichtigster Wachstumsstandort aus Sicht der CEOs aus […]
Vor zwei Jahren schlug Wang Pu, CPPCC-Mitglied und Professor an der Fakultät für Werkstoffe und Fertigung an der Technischen Universität Peking, vor, dass es entscheidend ist, Kerntechnologien, Materialien und Handwerk zu besitzen.
Mit der Idee der "Selbstständigkeit und Selbstverbesserung in Wissenschaft und Technik" bekräftigte Wang die Richtung seiner Bemühungen und wurde noch energischer.
Kanadas zwei führende Energieinformationsunternehmen tun sich zusammen.
geoLOGIC systems ltd. (geoLOGIC) hat heute die Übernahme von JWN Energy (JWN) bekannt gegeben. JWN ist ein Anbieter von Energie-Insights und -Intelligence, der für führende Branchenmarken wie Daily Oil Bulletin, Evaluate Energy und CanOils bekannt ist. Mit Hauptsitz in Calgary liefert JWN wertvolle und zeitnahe Daten und Informationen an ein breites Spektrum von Betreibern, Analysten, Dienstleistern, Re
Das Programm "Zivilgesellschaftlicher Dialog zwischen der EU und der Türkei (CSD) wurde 2008 ins Leben gerufen. Es soll den Beitrag der Zivilgesellschaft zum EU-Beitrittsprozess der Türkei fördern und läuft seit über 10 Jahren. Damit ist es eines der am längsten laufenden EU-Förderprogramme zum Nutzen der Zivilgesellschaft. Im Rahmen des Programms wurden seit 2008 etwa 50 Millionen Euro für fast 400 Projekte in verschiedenen Bereichen bereitgestellt u
Bald rundet sich das Jubiläum. Am 11. März 1946 erhält Franz Cornelsen die Lizenz der Alliierten, um einen Verlag zu gründen. Gemeinsam mit seiner Frau, der Zeichnerin Hildegard Cornelsen-Friedrichs, will er mit Englischbüchern einen Beitrag zur internationalen Verständigung leisten und Grenzen überwinden. In ihrer Wohnung entwerfen sie "Peter Pim and Billy Ball", ein neuartiges Englischbuch für Volksschulen. Im Berlin der Nachkriegszeit käm
Comscore erweitert seine Predictive Audiences-Lösung auf weitere Märkte in Europa und gibt Zusammenarbeit mit Eyeota bekannt
Comscore (NASDAQ: SCOR) freut sich, die Erweiterung seiner Predictive Audiences-Lösung in weiteren europäischen Märkten zusätzlich zu den derzeit in Großbritannien und Deutschland verfügbaren Funktionen bekannt zu geben. Die erste mit der Datenschutz-Grundverordnung vereinbare, Cookie-freie Targeting-Funktion dieser Art ermög
Armin Kirchknopf, Absolvent des Studiengangs Interactive Technologies der Fachhochschule St. Pölten, Österreich, hat im Rahmen seiner Abschlussarbeit und eines Forschungsprojekts einen automatischen Detektor für Fake News entwickelt. Das Programm ordnet Meldungen durch das Auswerten von Texten, Bildern und anderen Informationen aus Social Media ein und nutzt dabei Verfahren der Künstlichen Intelligenz.
Die Shortlist für den diesjährigen PR-Preis der DPRG liegt vor: Insgesamt 71 Finalisten sind im Rennen um die Auszeichnungen der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V. Die Gewinner in 22 Kategorien werden am 24. Juni ausgezeichnet.
Der PR-Preis spiegelt mehr als 50 Jahren, was Wirtschaft und Gesellschaft bewegt – und wie darüber kommuniziert wird. Für 2021 wählte die 36-köpfige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Peter Szyszka (Hochschule Hannover) aus insg
Aus dem "Schweizer Journalist" wird nun das Magazin "Schweizer Journalist:in". Das Branchenblatt nützt einen umfassenden Relaunch für die Änderung des Titels. In der aktuellen Ausgabe wird zugleich die künftige Redaktionsführung angekündigt. Die beiden freien Journalistinnen Charlotte Theile und Samantha Zaugg übernehmen ab 1. März die Chefredaktion des Branchenmagazins. Charlotte Theile hat unter anderem als Schweiz-Korrespondentin f&u