Fin-Techs: Gefahr oder Chance für Versicherungsnehmer und Makler?

Die Versicherungsbranche ist besorgt über die
Digitalisierung und damit einhergehende Standardisierung von
Beratungsgesprächen. Start-up–s aus dem Finanzsektor, die sich
anfänglich nur auf den Banken- und Finanzmarkt konzentriert hatten,
haben mittlerweile den Versicherungsmarkt für sich entdeckt. Sie
entwickeln Apps, von denen sich Versicherungssuchende online beraten
lassen können – alles ganz ohne Versicherungsmakler. So werden per
Klick Analysen der finanziel

Steigende Krankenkassenbeiträge gerecht finanzieren / Zu den aktuellen Berichten über steigende Zusatzbeiträge erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer:

"Die Prognose spürbar höherer Beiträge für die
gesetzlich Krankenversicherten zeigt den Handlungsbedarf deutlich
auf. Die gesetzliche Krankenversicherung muss einheitlicher und
solidarischer finanziert werden. Nötig ist eine Rückkehr zur
paritätischen Finanzierung der Gesundheitskosten. Geschieht dies
nicht, werden die Folgen insbesondere für sozial benachteiligte,
ältere und chronisch kranke Menschen schwerwiegend sein."

Pressekont

Continentale Versicherungsverbund: Erfolgskurs fortgesetzt

Der Continentale Versicherungsverbund konnte
seine Marktposition im Jahr 2015 weiter verbessern. Er erreichte
erstmals Beitragseinnahmen von mehr als 3,5 Milliarden Euro und wuchs
damit deutlich stärker als die Branche. Die Beitragseinnahmen im
selbst abgeschlossenen Geschäft legten um 1,5 Prozent auf 3,55
Milliarden Euro zu, im Markt dagegen um 0,6 Prozent. Wie im Vorjahr
trugen vor allem die Schaden- und Unfallversicherung sowie die
Lebensversicherung zu der Steigerung bei.

compexx Finanz AG erweitert Vorstand

Die compexx Finanz AG erweitert ihren Vorstand:
Zum 1. August 2016 wird Michael Panitz (29) das Leitungsgremium des
Regensburger Finanzdienstleisters erweitern. Panitz übernimmt die
Ressorts Personal, Produktmanagement, IT, Backoffice und
Unternehmenskommunikation. Er absolvierte sein MBA-Studium in Berlin
und ist seit 2007 in der Versicherungsbranche tätig.

Jochen Schramm, Vorstandsvorsitzender der compexx Finanz AG,
verantwortet künftig die Ressorts Strategie, M&A,

NÜRNBERGER Servicequalität TÜV NORD-geprüft

Die NÜRNBERGER Versicherungsgruppe richtet sich
konsequent an den Bedürfnissen ihrer Kunden und Vermittler aus. Einen
wichtigen Schritt auf diesem Weg hat sie jetzt erfolgreich
zurückgelegt: Vier Unternehmensteile, die Leistungen für Kunden
erbringen, wurden von der TÜV NORD CERT GmbH zertifiziert – zwei
davon zum ersten Mal.

Erstmals hat der TÜV NORD dem SchadenService der privaten Sach-,
Haftpflicht- und Unfallversicherung sowie dem Bereich
Kranken-Leist

Verbraucherschützer übernehmen Argumente PRO Sterbegeldversicherung

Der Deutsche Sterbekassenverband e. V. erhielt vom
Bund der Versicherten (BdV) die Gelegenheit, eine vielfach geäußerte
Fehleinschätzung über Sterbegeldversicherung zu korrigieren. Die
fachlich fundierte Stellungnahme wurde als Gastbeitrag vom BdV
veröffentlicht.

"Die Sterbegeldversicherung ist eine durch den Gesetzgeber
geschützte Form der Versicherung, mit der Verbraucher für die
Bestattung vorsorgen, sodass Hinterbliebene finanziell entlastet

Heftige Dosis Sonne: Bei der Arbeit im Freien bekommt die Haut einiges an UV-Strahlung ab – Aktuelle Studie der gesetzlichen Unfallversicherung zeigtüberraschende Ergebnisse

Wer im Freien arbeitet, bekommt mehr Sonne und damit
krebserzeugende ultraviolette Strahlung ab als andere Beschäftigte.
Wie stark sonnenbelastet welche Berufe tatsächlich sind, darüber
fehlten bislang präzise Angaben. Diese Wissenslücke hat das Institut
für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
nun geschlossen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes hat es
detaillierte Belastungsdaten für die verschiedensten Tätigkeiten i

Zahl des Tages: 46 Prozent der deutschen Autobesitzer würden für einen Auffahrwarner bzw. Notbremsassistenten beim Autokauf mehr Geld ausgeben

Abstand halten!

Für ihre eigene Sicherheit und die ihrer Mitfahrer würden deutsche
Autobesitzer etwas tiefer in die Tasche greifen. Das hat jetzt eine
repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt ergeben.(1)
Demnach wäre fast jeder zweite deutsche Autobesitzer (46 Prozent)
bereit, beim (nächsten) Autokauf in einen Auffahrwarner bzw.
Notbremsassistenten zu investieren. Um Unfällen vorzubeugen,
alarmiert der Auffahrwarner den Fahrer, wenn die Gefa

Thomsons Online Benefits in einer guten Position für langfristiges Wachstum als SaaS-Geschäft

Darwin(TM) sichert sich die Führungsposition auf dem schnell
wachsenden, 10 Mrd. US-$ großen globalen HCM-Markt

Thomsons Online Benefits (im Folgenden, "Thomsons" oder "die
Gruppe"), der SaaS (Software as a Service)-Anbieter für globale
Mitarbeitervergünstigungs- und Mitarbeiterengagement-Software, hat
sein Geschäftsergebnis für die vollen 12 Monate mit Abschluss zum 31.
Dezember 2015 veröffentlicht.

(Logo: http://photos.pr