Zeitung: Bundesbank versorgt Zypern mit Bargeld

Das Bargeld, mit dem die Notenbank Zyperns am späten Mittwochabend ausgestattet worden ist, stammt offenbar aus dem Bargeldbestand der Bundesbank. Das erfuhr das "Handelsblatt" aus mit dem Vorgang vertrauten Kreisen. Das Bargeld – es soll sich um fünf Milliarden Euro handeln – sei mit einem Flugzeug der Lufthansa von Frankfurt nach Zypern geflogen worden. Die Europäische Zentralbank (EZB) selbst hat keinen eigenen Bargeldbestand. Sie hat den Transport des Bargelds von de

SPD-Politiker machen Merkel für anti-deutsche Proteste verantwortlich

SPD-Politiker haben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) dafür verantwortlich gemacht, dass der Unmut über Deutschlands Rolle in der Euro-Krise wächst. Die Regierung Merkel habe zu dieser Entwicklung "selbst kräftig beigetragen", sagte der Vorsitzende der SPD in Schleswig-Holstein, Ralf Stegner, "Handelsblatt-Online". "Immer wieder aus innenpolitischem Kalkül Ressentiments gegen einzelne Länder wie Griechenland und andere zu schüren – an

Enkelmann kritisiert Druck des Kreml auf deutsche Stiftungen

Die Vorsitzende der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Dagmar Enkelmann (Linke), hat den Druck der russischen Regierung auf deutsche Stiftungen in dem Land kritisiert. "Das ist ein unerhörter Zustand", sagte sie der "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Eine Kriminalisierung der Stiftungen werden wir nicht hinnehmen." Enkelmann vermutet, dass es der russischen Seite weniger um die Stiftungen als um die Einschüchterung der eigenen Nichtregierungsorganisationen

Auswärtiges Amt: Kritik an Deutschland in Südeuropa nicht überbewerten

Das Auswärtige Amt hat davor gewarnt, die zum Teil heftige Kritik in Südeuropa an der deutschen Krisenpolitik über zu bewerten. Wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Karikaturen mit Hitlerschnurrbart dargestellt werde, sei das zwar nicht so, wie sie sich "die Kommunikation zwischen befreundeten Ländern" vorstelle, sagte die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Cornelia Pieper (FDP), der "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe). "Aber w

Pakistan: Mord an Lehrerin ruft Petition hervor

Der Mord an einer Lehrerin in Pakistan hat eine Petition an die Regierung hervorgerufen, die eine größere Rolle der Behörden beim Schutz von Mädchen und Lehrern fordert. Die Lehrerin war auf dem Weg zu einer Mädchenschule, als zwei Männer auf einem Motorrad aufkreuzten und auf sie schossen, wie lokale Medien berichten. Die Frau wurde in ein Krankenhaus in der Nähe der Stadt Jamrud transportiert, starb jedoch wenig später an ihren Schussverletzungen. Das G

Ökonomen fordern EU-Aufbauhilfe für Zypern

Nach Einschätzung von Ökonomen wird Zypern der Aufbau eines neuen Geschäftsmodells für die Zeit nach der Schuldenkrise nur mit Hilfe seiner EU-Partner gelingen. "Bei der Entwicklung von neuen Wirtschaftsstrukturen sollte die Europäische Union mit technischer Hilfe unterstützen", sagte der Chefvolkswirt der Dekabank, Ulrich Kater, "Handelsblatt-Online". "Hierbei können Steuervorteile durchaus eine Rolle spielen." Kater unterstrich z

Regierung: Zypern-Rettung kein Vorbild für andere Euro-Krisenstaaten

Das Rettungspaket für Zypern, das eine Beteiligung von Kontoinhabern mit Einlagen über 100.000 Euro vorsieht, ist laut Regierungssprecher Steffen Seibert kein Vorbild für künftige Hilfsprogramme. "Zypern ist ein singulärer Fall", sagte Seibert am Mittwoch in Berlin. Aus der zyprischen Lösung seien dem Regierungssprecher zufolge keine Rückschlüsse für etwaige andere Hilfsprogramme zu ziehen, da es sich um eine maßgeschneiderte Lösu

Luxemburgischer Bankenpräsident lobt Zypern-Rettung

Der Präsident der Luxemburger Bankenvereinigung ABBL, Ernst Wilhelm Contzen, hat die Zypern-Rettung gelobt und sieht in dieser ein Vorbild für künftige Stützungsmaßnahmen angeschlagener Euro-Länder. Euro-Gruppen-Chef Jeroen Dijsselbloom habe "recht damit", die Zwangsabgabe auf Bankguthaben von mehr als 100.000 Euro als vorbildhaft zu sehen, so Contzen im Interview mit "Handelsblatt-Online". "Wer in Zypern auf hohe Zinsen gesetzt hat, muss i

Schäffler rechnet mit Euro-Austritt Zyperns

Der FDP-Finanzexperte Frank Schäffler rechnet mit einem Euro-Austritt von Zypern. Schäffler glaube, dass der Fall Zypern "noch längst nicht gelöst" sei, sagte der Freidemokrat am Mittwoch im Deutschlandfunk. "Ich glaube, am Ende wird Zypern es nicht schaffen, innerhalb des Euros zu bleiben", so Schäffler weiter. Mit Blick auf die Ankündigung der zyprischen Regierung, die Banken in der Insel-Republik am morgigen Donnerstag wieder zu öffnen, z

Sparerbeteiligung bei Bankenrettung: Koalitionspolitiker kritisieren EU-Pläne

Führende Koalitionspolitiker haben Pläne der EU-Kommission scharf kritisiert, wonach künftig auch reiche Sparer außerhalb von Zypern an der Rettung angeschlagener Banken beteiligt werden sollen. "Das Modell Zypern lässt sich nicht einfach eins zu eins auf ganz Europa übertragen. Zypern ist ein Spezialfall", sagte Unionsfraktionsvize Michael Meister der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). In Zypern gehe es nicht um die Schieflage einer einzelne