Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von 0,75 Prozent. Das beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag in Frankfurt am Main. Der Leitzins liegt bereits seit Juli 2012 auf dem historisch niedrigen Niveau von 0,75 Prozent. Die Beibehaltung des Leitzinses auf diesem Niveau war von Experten im Vorfeld der Entscheidung erwartet worden.
Vor dem Hintergrund möglicher neuer Sanktionen durch den UN-Sicherheitsrat hat Nordkorea den USA mit einem "präventiven" Atomschlag gedroht. "Solange die USA einen Atomkrieg anstreben, haben unsere revolutionären Streitkräfte das Recht auf einen präventiven Atomschlag", hieß es am Donnerstag in einer von der amtlichen Nachrichtenagentur KCNA verbreiteten Mitteilung. Am 12. Februar hatte das kommunistische Regime in Nordkorea einen unterirdischen
Die Vereinten Nationen und die philippinische Regierung haben sich empört über die Verschleppung von 21 philippinischen UN-Beobachtern durch syrische Rebellen gezeigt. Der UN-Sicherheitsrat verurteilte die Geiselnahme am Mittwochabend in einer Erklärung "auf das Schärfste" und forderte die umgehende Freilassung der Beobachter. Laut dem philippinischen Außenministerium laufen derzeit die Verhandlungen mit den Geiselnehmern. Die 21 UN-Blauhelmsoldaten waren am M
Der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, hat die Debatte über den Ausgang der italienischen Parlamentswahl als "ein Stück europäischer Normalität" bezeichnet. "Was in Italien passiert, betrifft alle Europäer mit", sagte Schulz dem "Kölner Stadt-Anzeiger". Wahlentscheidungen in einem EU-Mitgliedsland seien immer auch Teil einer gesamteuropäischen Innenpolitik. "Darum werden die Italiener damit zu lebe
Der Präsident des Europaparlaments, Martin Schulz (SPD), verlangt Rechenschaft darüber, was aus dem vor einem Jahr beschlossenen EU-Wachstumspakt geworden ist. Dazu werde er den 27 EU-Regierungschefs bei deren Gipfeltreffen nächste Woche in Brüssel kritische Fragen stellen, kündigte Schulz im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) an. Der Wachstumspakt mit einem Volumen von 120 Milliarden Euro war auf Initiative des französischen Staatspr
Der UN-Sicherheitsrat hat die Geiselnahme von über 20 UN-Blauhelmsoldaten in Syrien scharf verurteilt und die umgehende Freilassung der Soldaten gefordert. Das Gremium war am Mittwochabend (deutscher Zeit) zu einer Sondersitzung zusammengekommen, in der der UN-Untergeneralsekretär Hervé Ladsous den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen über die Vorgänge unterrichtete. Entgegen erster Medienberichte, nach denen 20 Blauhelmsoldaten von bewaffneten syrischen Rebellen als
Nach dem Tod von Venezuelas Staatschef Hugo Chávez hofft US-Präsident Barack Obama auf bessere Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und dem südamerikanischen Land. "Die Vereinigten Staaten bekräftigen ihre Unterstützung für das venezolanische Volk und ihr Interesse, mit der venezolanischen Regierung konstruktive Beziehungen zu entwickeln", erklärte Obama am Dienstag (Ortszeit) in Washington. Venezuela würde nun ein "neues Kapitel&q
Wegen möglicher neuer Sanktionen durch den UN-Sicherheitsrat hat Nordkorea offenbar damit gedroht, den Waffenstillstand von 1953 aufzuheben. Das berichten chinesische Medien. Nach dem jüngsten Atomtest Nordkoreas wollen die USA und China laut Diplomatenkreisen bei der Sitzung des UN-Sicherheitsrats am Dienstag neue Strafmaßnahmen gegen das Regime in Pjöngjang durchsetzen. Nordkoreas Unmut erregt zudem das geplante Militärmanöver der Vereinigten Staaten mit Süd
Die Bundeswehr will das Feldlager im nordafghanischen Kundus schon im Frühjahr räumen. Der Stützpunkt werde in den nächsten Wochen aufgegeben, erklärte Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) am Dienstag bei einem Besuch in der Basis. Der Truppenbesuch des Ministers war zuvor aus Sicherheitsgründen vor der Öffentlichkeit geheim gehalten worden. Eigentlich sollte das Feldlager in Kundus erst Ende des Jahres geräumt werden. Seit 2011 wird
China will seine Rüstungsausgaben im Jahr 2013 noch einmal deutlich erhöhen. Wie Regierungschef Wen Jiabao zum Auftakt der Jahrestagung des Nationalen Volkskongresses in Peking am Dienstag mitteilte, soll der Militärhaushalt des Landes um 10,7 Prozent auf umgerechnet rund 91,3 Milliarden Euro steigen. Im vergangenen Jahr waren die chinesischen Militärausgaben um 11,2 Prozent gewachsen. Auch die Ausgaben für die innere Sicherheit sollen laut der chinesischen Regierung im