Die Arbeitslosigkeit in Griechenland ist im Oktober 2012 auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Die Arbeitslosenquote lag im Oktober des vergangenen Jahres bei 26,8 Prozent, wie das Statistikamt Elstat am Donnerstag mitteilte. Im Vormonat lag die Quote bei 26 Prozent. Insgesamt waren laut den Zahlen 1.345.715 Griechen im Oktober 2012 arbeitslos. In Griechenland leben schätzungsweise 11,2 Millionen Menschen. Die saisonbereinigte Jugendarbeitslosigkeit lag im Oktober 2012 bei 56,6 Prozent. Im Se
Die Sprecherin für Menschenrechte und humanitäre Hilfe der FDP im Bundestag, Marina Schuster, hat das Fortbestehen des Gefangenenlagers Guantanamo kritisiert. "Die Existenz dieses Internierungslagers untergräbt jeden Tag die Glaubwürdigkeit des Westens, wenn es um die Behauptung unserer Werte und menschenrechtlicher Ansprüche geht", sagte Schuster am Donnerstag in Berlin. Das Festhalten an Guantanamo belaste nicht nur die Glaubwürdigkeit der USA in der Wel
Zypern wird nach den Worten von EU-Währungskommissar Olli Rehn erst dann Kredite von der Eurozone erhalten, wenn in dem Land keine Geldwäsche mehr möglich ist. "Wir legen allergrößten Wert darauf, Geldwäsche in Zypern ein für alle Male auszuschließen", sagte Rehn im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Die Regierung in Nikosia habe die nationale Gesetzgebung bereits entsprechend verändert. "Allerdings m&uum
Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, sieht weiterhin große Gefahren durch die Schuldenkrise im Euroraum. "Es ist zu früh, einen Erfolg auszurufen", sagte der oberste Währungshüter Europas am Donnerstag in Frankfurt. Zwar seien im vergangenen Jahr viele Fortschritte erzielt worden, allerdings sei der Zeitpunkt für einen Ausstieg aus der Krisenpolitik für die EZB noch nicht gekommen. "Wir denken jetzt nicht über eine
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den überarbeiteten Fünf-Euro-Schein vorgestellt, der von Mai 2013 an in Umlauf gebracht werden soll. Der neue Geldschein, den EZB-Präsident Mario Draghi am Donnerstag im Anschluss an die geldpolitische Sitzung des EZB-Rates vorgestellt hat, soll durch neue Wasserzeichen und Hologramme fälschungssicherer sein. Auch die weiteren Euro-Banknoten erhalten später ein neues Aussehen. "Auf diesen Schein können wir uns alle fre
Hilda Solis hat ihren Rücktritt vom Posten der US-Arbeitsministerin erklärt. Solis habe US-Präsident Barack Obama am Mittwoch über ihren Rücktritt informiert, wie US-Medien berichten. "Hilda Solis war in den vergangenen vier Jahren eine unermüdliche Kämpferin für die arbeitenden Familien. Sie war ein wichtiges Mitglied in meinem Wirtschaftsteam", betonte Obama in einer Mitteilung. Der US-Präsident sei dankbar für das Engagement von Soli
Die Einführung einer Finanztransaktionssteuer in einigen EU-Staaten kommt voran: Sie soll bei dem Treffen der EU-Finanzminister am 12. Februar beschlossen werden, wie das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) aus deutschen Regierungskreisen erfuhr. Mindestens elf EU-Staaten würden der Steuer zustimmen, hieß es. Den Angaben zufolge sollte der Beschuss eigentlich bereits bei der Sitzung der EU-Finanzminister am 22. Januar gefasst werden. Doch Deutschland und Frankreich haben
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle rechnet nicht damit, dass ein Antrag Zyperns auf Hilfen aus dem Euro-Rettungsschirm vom Bundestag grünes Licht bekommt. "Bei Zypern gibt es sehr viele Fragezeichen. Nach dem bisher Bekannten sehe ich keine Mehrheit für Finanzhilfen", sagte der FDP-Politiker der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe). Brüderle begründete seine ablehnende Haltung mit den unklaren Finanzverhältnissen im Euro-Staat. Es gebe klare Regeln
Die nordafrikanischen Länder Tunesien und Ägypten wollen sich bei der Aufarbeitung ihrer Geschichte am deutschen Umgang mit der SED-Diktatur orientieren. Das geht aus dem Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED-Diktatur hervor, den das Bundeskabinett am Mittwoch beschließen will und aus dem die "Rheinische Post" zitiert. Die Auseinandersetzung mit dem kommunistischen Erbe genieße Achtung in der Welt und sei Vorbild nicht nur in Ostmitteleuro
Der afghanische Präsident Hamid Karzai ist am Dienstag zu einem viertägigen USA-Besuch in der Hauptstadt Washington eingetroffen. In den nächsten Tagen wird er sich zunächst unter anderem mit der scheidenden US-Außenministerin Hillary Clinton treffen, bevor am Freitag eine Zusammenkunft mit US-Präsident Barack Obama im Weißen Haus angesetzt ist. Bestimmendes Gesprächsthema werden der Abzug der internationalen Schutztruppen bis 2014 und die Stärkung