Das persönliche Verhältnisse zwischen Christine Lagarde und Finanzminister Wolfgang Schäuble hat durch den Streit um den Schuldenschnitt für Griechenland offenbar nicht gelitten. "Er ist ein Freund", sagte die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) der Wochenzeitung "Die Zeit". "Wir stimmen inhaltlich nicht in allen Punkten überein, aber ich respektiere ihn sehr." Der IWF hatte auf einen Schuldenschnitt für Griechenland ged
Trotz internationaler Kritik treibt Israel den umstrittenen Wohnungsbau im Westjordanland voran. Wie der israelische Rundfunk berichtet, sollen in Gilo am Rande von Jerusalem 940 weitere Wohnungen entstehen. Ein Planungskomitee habe grünes Licht für den Wohnungsbau gegeben, endgültig gebilligt wurde das Projekt aber noch nicht. Die Stadt liegt auf dem Gebiet des 1967 besetzten Westjordanlands, Israel betrachtet sie als Bestandteil der Hauptstadt. Die internationale Staatengemeinsc
In Ägypten hat das wichtigste Oppositionsbündnis, die Nationale Heilsfront, Widerstand gegen das Ergebnis des am Sonntag beendeten Verfassungsreferendums angekündigt. "Wir fühlen uns gemeinsam verpflichtet, alles dafür zu tun, um diese Verfassung mit all uns zur Verfügung stehenden Mitteln so schnell wie möglich aus dem Weg zu räumen", erklärte Oppositionsführer Hamdeen Sabahi am Sonntag. Nach inoffiziellen Ergebnissen stimmte eine klar
Ägyptens Präsident Mohammed Mursi hat sich nach inoffiziellen Zahlen mit dem von der Muslimbruderschaft vorgelegten Verfassungsentwurf durchgesetzt. Bei dem Referendum sollen sich insgesamt 64 Prozent der Wähler für den Entwurf ausgesprochen haben, wie ägyptische Medien unter Berufung auf Angaben von der Muslimbruderschaft am Sonntagmorgen berichten. Demnach hätten sich in dem zweiten Durchgang der Abstimmung, der am Samstag zu Ende gegangen war, rund 71 Prozent f&u
Angesichts einer sich zuspitzenden ökonomischen Krise im Westjordanland hat der palästinensische Premier Salam Fajad an die arabischen Staaten appelliert, ihre Sicherheitsgarantien für das palästinensische Autonomiegebiet einzuhalten. "Die Lage ist sehr ernst", sagte Fajad dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Ich fordere unsere arabischen Bruderstaaten hiermit auf, die Sicherheitsgarantien von 100 Millionen Dollar pro Monat sofort zu aktivieren – oder ein
Nach Überzeugung des Verfassungsrichters Peter Müller lässt das Grundgesetz die Übertragung weiterer Kompetenzen nach Brüssel zu. "Ich halte die Möglichkeiten des Grundgesetzes, Souveränitätsrechte auf die europäische Ebene zu verlagern, noch nicht für ausgeschöpft", sagte Müller der "Welt am Sonntag". "Die Aufgabe der eigenen Staatlichkeit und die Gründung eines europäischen Bundesstaates wären a
Bahn-Chef Rüdiger Grube lehnt die von EU-Verkehrskommissar Siim Kallas geplante Trennung von Schienen- und Bahn-Betreibern strikt ab. "Wenn wir das System nicht mehr gemeinsam betreiben dürfen, fallen mindestens fünf bis sechs Milliarden Euro Mehrkosten in Europa an. In Frankreich werden Netz und Betrieb gerade wieder zusammengeführt, weil es anders nicht funktioniert", sagte Grube im Gespräch mit der "Bild am Sonntag". Mit Blick auf die vom EU-Kommis
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sieht in der Vielfalt der europäischen Sprachen kein Hindernis für eine zukünftige Direktwahl eines europäischen Präsidenten. "Man kann einander verstehen, ohne die Sprache des anderen perfekt zu sprechen", sagte Schäuble in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Der Finanzminister glaubt, dass Englisch die Sprache der europäischen Einigung sein werde. Die meisten
US-Präsident Barack Obama hält eine Einigung im Etat-Streit mit den Republikanern weiter für möglich. Er sei nach wie vor bereit, ein "umfassendes Paket" auf den Weg zu bringen, um den Sturz der USA von der sogenannten Fiskalklippe abzuwenden, sagte Obama am Freitagabend in Washington. Die Fiskalklippe, eine Kombination aus drastischen Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen, droht den USA ab Januar, sollte sich der Kongress nicht auf ein Programm zum Defiz
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat sich für die Wahl eines europäischen Präsidenten nach amerikanischem oder französischem Vorbild stark gemacht. Er forderte eine europäische Regierung und akzeptiert einen schwindenden Einfluss der Nationalstaaten in der Europäischen Union. In einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" sagte Schäuble, er wünsche sich eine europäische Regierung, die vom Parlament gew&