Russlands Präsident Wladimir Putin hat den Verteidigungsminister des Landes, Anatoli Serdjukow, per Erlass aus seinem Amt entlassen. Zum Nachfolger ist nach Angaben des Kremls Sergei Schoigu ernannt worden, bisheriger Gouverneur vom Verwaltungsbezirk Moskau. Nach Angaben von Putins Pressesekretär Dmitri Peskow habe der russische Präsident "persönlich" die Entscheidung über die Absetzung von Serdjukow getroffen. "Den Beschluss über die Amtsenthebung vo
Der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz (SPD), glaubt, dass "die überwiegende Mehrzahl in den Hauptstädten und auch in Brüssel selbst darauf hofft, dass es eine zweite Amtszeit für Barack Obama gibt". Dies sagte Schulz am Dienstag im Deutschlandfunk. Die überwiegende Mehrheit der Politiker und Wähler in Europa sei auf der Seite von Obama, "weil er mit seiner ganzen Politik, auch mit der Sozialpolitik – denken Sie an die Kran
Die US-Präsidentschaftswahlen haben mit einem Patt begonnen: Bei der Abstimmung in dem kleinen Dorf Dixville Notch erhielten der Amtsinhaber Barack Obama und sein republikanischer Herausforderer Mitt Romney jeweils fünf der insgesamt zehn Stimmen. Damit kam es in der Ortschaft zum ersten Mal in der Geschichte zu einem Patt zwischen den Kandidaten der Demokraten und Republikaner. Das an der kanadischen Grenze liegende Dixville Notch eröffnet traditionell den Abstimmungsreigen. Zuvo
Ein Gutachten des Bundestages kommt laut einem Bericht der "Welt" zu dem Schluss, dass die EZB sich nicht an einem griechischen Schuldenschnitt beteiligen darf. In dem Dokument, das der Zeitung vorliegt, wird ein möglicher Forderungsverzicht der EZB als monetäre Staatsfinanzierung bewertet – und die ist laut EU-Vertrag verboten. "Mit einem freiwilligen Schuldenschnitt trüge die EZB infolge des Wegfalls einer Schuld zur Senkung des Defizits und damit direkt und unabh
Die Schweiz strebt im Rahmen der Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) ein Freihandelsabkommen mit Malaysia an. Beide Länder haben am Montag grünes Licht zu abschließenden Verhandlungen gegeben, wie Schweizer Medien berichten. Ein entsprechendes Dokument sei demnach unterzeichnet worden. "Wir hoffen natürlich, dass auch andere Länder Malaysia als Standort und Ausgangspunkt für ihre Tätigkeiten in Südostasien wählen", sagte der mala
Die 33.000 EU-Beamten können in den kommenden Monaten mit einer Gehaltserhöhung von bis zu 8,8 Prozent rechnen. Wie die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) unter Berufung auf ein internes Papier des juristischen Dienstes des Europäischen Rates berichtet, ergibt sich das Gehaltsplus aus dem Wegfall einer Sonderabgabe der EU-Beamten sowie zwei ausstehenden Gehaltserhöhungen. Danach könnte eine bisher erhobene Sonderabgabe in Höhe von 5,5 Prozent des Bruttolohns z
Griechenland wird seine Schulden nach Überzeugung der weitaus meisten europäischen Ökonomen nicht zurückzahlen können. Im EZB-Schattenrat, dem 15 renommierte europäische Volkswirte aus Finanzinstituten, Hochschulen und Forschungsinstituten angehören, herrschte weitgehend Einigkeit, dass die Gläubiger einen großen Teil letztlich werden abschreiben müssen, berichtet das "Handelsblatt" (Montagausgabe). Ein neuerlicher Schuldenschnitt f&uu
Der US-Unternehmer und Präsident des Jüdischen Weltkongresses Ronald Lauder setzt bei der US-Präsidentenwahl am kommenden Dienstag auf den Republikaner Mitt Romney und dessen Erfahrung als Unternehmer. Romney habe mit seiner Firma Bain Capital Tausende Arbeitsplätze geschaffen, er wisse wie das geht, sagte Lauder der "Welt". Präsident Barack Obama hingegen habe vier Jahre Zeit gehabt, etwas gegen die hohe Arbeitslosigkeit zu tun. Lauder, der selbst Republikaner
Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) lässt Projekte seines Hauses künftig von einem Grünen kontrollieren. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Helmut Asche, seit 31 Jahren Parteimitglied, ist Leiter des neuen Deutschen Evaluierungsinstitutes (Deval), das am 6. November offiziell eröffnet wird. Mit einem Stab von 38 festen Mitarbeitern soll der 61-jährige Volkswirt und Soziologe künftig Entwicklungsvorhaben der schwarz-gelben Regieru
Die Bundesregierung ist laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" verärgert, weil die Franzosen ihren Anteil an der Nato-Basis in Geilenkirchen nicht bezahlen würden. Dort sind die "Awacs"-Flugzeuge des Bündnisses stationiert. Die Summe, die Frankreich nach Berliner Angaben zurückhält, ist mit acht Millionen Euro für dieses Jahr zwar verhältnismäßig gering. In der Regierung weist man aber darauf hin, dass die gemein