EU-Ratspräsident Shiarly: Entscheidung über weitere Rettungspakete nach US-Wahl

Die Euro-Länder planen, alle Anträge von Euro-Staaten auf finanzielle Hilfen zu einem großen Paket zu bündeln und über weitere Hilfen nach der US-Präsidentschaftswahl am 6. November zu entscheiden. "Aus praktischen Erwägungen heraus ist es sinnvoll, über alle Anträge zusammen zu entscheiden", sagte der zyprische Finanzminister und EU-Ratspräsident Vassos Shiarly am Montag der "Süddeutschen Zeitung", unmittelbar vor einem

Sudan: Mindestens fünf Tote nach Beschuss durch Rebellen

Im Süden des Sudan sind am Montag mindestens fünf Menschen getötet und über 20 weitere verletzt worden, als Kämpfer der Sudanesischen Volksbefreiungsbewegung (SPLM) in der Provinzhauptstadt Kadugli das Feuer eröffneten. Das berichten staatliche Medien. Unklar ist dabei, ob es sich bei den Opfern um Zivilisten oder Militärkräfte handelt. Laut SPLM seien nur militärische Ziele angegriffen worden. In der Region Südkordofan, an der Grenze zum seit Ju

Politiker kritisieren Sinns Warnungen vor der „Target-Falle“

Das neue Buch des Ifo-Präsidenten Hans-Werner Sinn mit dem Titel "Die Target-Falle" hat zum Teil wütende Reaktionen aus der Politik hervorgerufen. Sinn lenkt in dem Buch die Aufmerksamkeit auf das "Target-2-System", in dem sich Zahlungsbilanz-Ungleichgewichte von inzwischen mehr als einer Billion innerhalb des Euroraums abbilden. Der SPD-Haushaltspolitiker Carsten Schneider sagte der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Dienstagsausgabe), die Target-Salden s

Ifo-Chef Sinn: Zugang zur Notenpresse muss erschwert werden

Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn hat gefordert, den "Zugang zur Notenpresse" für schwächere Euroländer zu erschweren. "Mit dem gemeinsamen Euro haben wir ein System, wo jeder sich das Geld drucken kann, wenn er es braucht", sagte Sinn im Gespräch mit dem Fernsehsender Phoenix. Es gäbe zwar Regeln in der EU, diese seien aber "sehr locker", monierte der Ifo-Chef. Der Ökonom ist mit Blick auf Griechenland zudem der Ansicht, dass sich da

Westerwelle sieht wachsende Gefahr eines Flächenbrands durch türkisch-syrischen Konflikt

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) sieht durch den Konflikt an der türkisch-syrischen Grenze eine wachsende Gefahr eines Flächenbrands in der Region und hat von Syrien ein Ende der Feindseligkeiten gefordert. "Das syrische Regime muss seine Feindseligkeiten sofort einstellen und auf weitere Provokationen verzichten", erklärte Westerwelle im Gespräch mit der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). Er könne die Empörung in der Türkei se

Ifo-Chef Sinn: Eurozone muss an den Rändern schrumpfen

Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn ist der Ansicht, dass die Eurozone an den Rändern schrumpfen müsse. "Wenn einzelne Länder aus dem Euro austreten, dann würde das den Euro stabilisieren", erklärte der Ökonom am Montag im "Deutschlandfunk". Mit Blick auf Griechenland erklärte Sinn, dass er einen temporären Ausstieg des Landes aus der Eurozone präferiere. "Man kann das Land knebeln, man tut das ja schon durch Sparprogramme, un

Hollande lehnt Einladung in die Schweiz ab

Der französische Präsident Francois Hollande hat die Einladung in die Schweiz abgelehnt. Hollande schlug die Einladung durch die Schweizer Bundespräsidentin Eveline Widmer Schlumpf aus. Der Präsident stellte der Bundespräsidentin hingegen in Aussicht, nach Paris zu kommen. Der frühere Schweizer Bundesrat Pascal Couchepin kritisierte die Absage Hollandes. "Das offizielle Frankreich spricht heute fast nur noch kritisch über die Schweiz. Es geht immer ums Ban

Westerwelle: Merkels Griechenland-Reise ist „Akt der Anerkennung“ für Athen

Die Griechenland-Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am kommenden Dienstag ist nach den Worten von Außenminister Guido Westerwelle (FDP) "ein Akt der An­er­ken­nung für die grie­chi­sche Re­gie­rung, die mit ihrer Re­form­po­li­tik un­ter gro­ßem Druck steht". Das sagte Westerwelle in einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). Die Griechen hätten "Fairness und Respekt" v

Irans Außenminister warnt Westen vor Fehleinschätzung bei Syrien-Frage

Der iranische Außenminister und Vizepräsident Ali Akbar Salehi warnt den Westen vor einer folgenschweren Fehleinschätzung in der Syrien-Frage und bietet einen neuen Kompromiss im Atomkonflikt an. "Assad glaubt an seinen Sieg, er zeigte sich überzeugt, die Auseinandersetzung in Syrien militärisch gewinnen zu können", sagte Salehi dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" über seine Eindrücke aus einem langen Gespräch mit dem syrischen P

Deutschland wehrt sich gegen strengere Budgetüberwachung aus Brüssel

Deutschland wehrt sich nach Informationen der "Welt am Sonntag" im Verein mit Frankreich, Portugal und Italien gegen die Offenlegung versteckter Risiken in den europäischen Staatshaushalten. Die Länder blockieren demnach in Verhandlungen mit EU-Parlament und Kommission eine Verschärfung der Meldepflichten der Staaten an die europäische Statisktikbehörde Eurostat. Die soll künftig auch Informationen über "Schulden inklusiver eventueller Verbindlic