Syrien: Viele Tote nach Bombenexplosionen in Aleppo

In der umkämpften syrischen Stadt Aleppo sollen bei drei Bombenexplosionen mindestens 27 Menschen ums Leben gekommen sein. Das syrische Staatsfernsehen sprach am Mittwoch von "drei terroristischen Anschlägen". Demnach seien auf dem Saadallah-al-Dschabri-Platz in Aleppo in der Nähe eines Offiziersclubs kurz hintereinander drei Autobomben explodiert. Die Opposition meldete ihrerseits, dass es bei den Explosionen Dutzende Tote und Verletzte gegeben habe. Diesen Angaben zufo

BND-Neubau: CDU-Innenexperte Bosbach rechnet mit 1,5 Milliarden Euro

Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), rechnet damit, dass die Kosten für den Neubau der Zentrale des Bundesnachrichtendienstes (BND) in Berlin und den Umzug von Pullach in die Hauptstadt mindestens 1,5 Milliarden Euro betragen werden. "Ich glaube nicht, dass die 900 Millionen das letzte Wort sind", sagte Bosbach dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwochausgabe) mit Blick auf den jüngsten Bericht über weitere Kostensteigerunge

Brüsseler Banken-Pläne stoßen auf Zustimmung

Die Vorschläge des finnischen Notenbankchefs Erkki Liikanen, der unter anderem eine Trennung der Investment- und Kundensparte von Großbanken ins Gespräch gebracht hatte, sind überwiegend positiv aufgenommen worden. "Der kleine Sparer muss künftig vor den Folgen von Zocker- und Risikogeschäften von Banken geschützt werden. Wir brauchen eine hohe Brandmauer zwischen dem Investmentbank- und dem klassischen Kundengeschäft", sagte der CSU-Europaabgeo

CSU fordert Vetorecht der Bundesbank beim Aufkauf von Staatsanleihen

Die CSU fordert ein Vetorecht der Deutschen Bundesbank bei Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB). "Jetzt geht es darum, eine Reform der EZB einzuleiten", sagte CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt der "Welt". Die unbegrenzten Ankaufprogramme für Staatsanleihen seien zu nahe an der verbotenen Staatsfinanzierung. "Wir sollten deshalb die Deutsche Bundesbank als Wächter für die Geldwertstabilität in Europa einsetzen", verlang

Steinbrück bekräftigt Kritik am geplanten Steuerabkommen mit der Schweiz

Der designierte SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat seine Kritik am geplanten Steuerabkommen Deutschlands mit der Schweiz bekräftigt. In der derzeitigen Form könne er dem Abkommen nicht zustimmen, sagte Steinbrück am Montag nach seiner einstimmigen Nominierung zum Spitzenkandidaten der Sozialdemokraten. Der ehemalige Finanzminister, der 2009 mit seiner "Kavallerie"-Drohung bei den Schweizern für Verstimmung gesorgt hatte, betonte, das Steuerbetrug für

Schweizer Politiker reagieren zurückhaltend auf Steinbrücks SPD-Kanzlerkandidatur

Schweizer Politiker haben zurückhaltend auf die SPD-Kanzlerkandidatur von Peer Steinbrück reagiert. "Ich hoffe, dass er sich besinnt, die Kavallerie im Stall lässt und sich zivilisiert über die Schweiz äußert", sagte der Parteipräsident der liberalen FDP, Philipp Müller, der Boulevardzeitung "Blick". Im Steuerstreit mit der Schweiz im Jahr 2009 hatte der damalige Finanzminister Steinbrück den Eidgenossen mit der "Kavallerie&q

Unesco sieht Zerstörungen in Aleppo als Tragödie an

Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (Unesco) sieht die Zerstörungen in Aleppo als schwere Tragödie an. Generaldirektorin Irina Bokowa erklärte, die Nachrichten aus Aleppo seien zutiefst erschreckend. Der zum Weltkulturerbe zählende Basar der syrischen Metropole wurde am Wochenende zerstört. Berichten zufolge war es zu Kämpfen gekommen, anschließend seien Hunderte Geschäfte des Marktes durch ein Feuer zerst&o

Syrien: Regimegegner finden Leichen von Vermissten in Keller

In Syrien haben Regimegegner die Leichen von Vermissten in einem Kellergewölbe entdeckt. Wie der sogenannte Rat der Führung der Revolution am Sonntag mitteilte, seien die 30 Leichen in einem Keller in der Hauptstadt Damaskus entdeckt worden. Bei den Toten handele es sich den Angaben der Oppositionellen zufolge um Bewohner des Stadtviertels. Außerdem seien einige Männer darunter, die an verschiedenen Straßensperren festgenommen wurden und seitdem als vermisst galten. Al

Unions-Chefhaushälter Barthle gegen drittes Hilfspaket für Athen

Unions-Chefhaushälter Norbert Barthle (CDU) hat sich gegen die Überlegungen des designierten SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück zu einem dritten Hilfspaket für Athen gewandt. "Ich halte wenig davon, jetzt über ein drittes Hilfsprogramm für Griechenland zu reden", sagte Barthle dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Steinbrück hatte zuvor gegenüber der "Welt am Sonntag" ein weiteres Hilfspaket für Griechenland nicht ausges

Experten halten EZB-Prognosen für zu optimistisch

Die Wirtschaftsperspektiven des Euro-Raums verdüstern sich nach Expertenmeinung weiter und sind inzwischen deutlich schlechter als von der Europäischen Zentralbank (EZB) zuletzt angenommen. Die Mitglieder des Expertengremiums EZB-Schattenrat, dem 15 prominente europäische Ökonomen aus Banken, Hochschulen und Forschungsinstituten angehören, rechnen nach einer Schrumpfung der Wirtschaft in diesem Jahr für 2013 im Durchschnitt mit Stagnation. Das berichtet das "Ha