FDP-Chef Brüderle verbittet sich Einmischung der USA

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat sich eine Einmischung der USA in die deutsche Europapolitik verbeten: "Wenn man sich den desolaten Haushalt und die schwierige Wirtschaftslage der USA anschaut, kann man sich des Eindrucks nur schwer erwehren, dass die Schuldenkrise in Europa ein willkommenes Ablenkungsmanöver ist", sagte Brüderle dem "Handelsblatt". Die USA setze auf lockere Geldpolitik zur Krisenbekämpfung. Das stehe in deren Tradition und sei histor

Westerwelle ruft syrische Opposition zum Demokratie-Bekenntnis auf

Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hat die syrische Opposition zu einem klaren Bekenntnis zur Demokratie aufgerufen. "Bei ihrem Treffen in Kairo sollten die verschiedenen Strömungen der Opposition unzweideutig sagen, dass ihr gemeinsamer Nenner der Kampf für ein demokratisches und pluralistisches Syrien ist, in dem auch Minderheiten wie die Christen ihren Platz haben", sagte Westerwelle der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Je mehr Syrien in Gewalt vers

Syrien: 200.000 Menschen fliehen vor Kämpfen in Aleppo

Aus der nordsyrischen Stadt Aleppo sind nach Schätzungen der Vereinten Nationen innerhalb von zwei Tagen etwa 200.000 Menschen geflohen. In der Wirtschaftsmetropole toben seit Tagen heftige Gefechte zwischen Regierungstruppen und Rebellen. Die verbliebenen Einwohner suchen unterdessen in Kellern Schutz vor den Kämpfen. Unter den eingeschlossenen Menschen seien zahlreiche Hilfsbedürftige, erklärte UN-Nothilfekoordinatorin Valerie Amos. In ihrer Gegenoffensive werden die Panzer

Britischer Ex-Premier Blair ruft Deutschland zu Euro-Rettung auf

Der ehemalige britische Premierminister Tony Blair hat Deutschland aufgerufen, den Euro zu retten und dabei auch unangenehme Kompromisse einzugehen. Blair schreibt in einem Gastbeitrag für die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe): "Die heutige Generation von Politikern ist wiederkehrende Krisen gewohnt, die sich am Ende von alleine lösen. Doch diese Krise ist anders. Sie ist für uns eine neue Erfahrung, am ehesten noch vergleichbar mit der Situation in den 1930er-Jahren.

Prognosen: Referendum in Rumänien scheitert an zu geringer Beteiligung

Das Referendum über die politische Zukunft des rumänischen Staatspräsidenten Traian Basescu ist laut ersten Prognosen zweier Meinungsforschungsinstitute an einer zu geringen Beteiligung gescheitert. Wie die beiden Institute am späten Sonntagabend mitteilten, sei die Beteiligung der Wahlberechtigten nicht hoch genug gewesen. Sollten sich diese Prognosen bestätigten, würde Präsident Basescu im Amt bleiben. Die regierenden Sozialisten von Ministerpräsident Vi

Berliner Mediziner wehren sich gegen Kritik im Fall Timoschenko

Das Medizinerteam des Berliner Universitätsklinikums Charité, das die inhaftierte ukrainische Oppositionsführerin Julija Timoschenko behandelt und dazu am morigen Montag abermals nach Charkiw reist, verteidigt sich gegen Vorwürfe der Regierung von Präsident Viktor Janukowitsch. In einer vierseitigen Erklärung, aus der die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Montagausgabe zitiert, weisen der Charité-Leiter Karl Max Einhäupl und seine Kol

Juncker warnt vor Zerfall der Euro-Zone

Luxemburgs Premierminister Jean-Claude Juncker warnt vor dem Zerfall der Währungsunion. "Wir sind an einem entscheidenden Punkt angekommen", sagte Juncker der "Süddeutschen Zeitung". "Die Welt redet darüber, ob es die Euro-Zone in einigen Monaten noch gibt." Um den Euro zu retten, sei "keine Zeit mehr zu verlieren", fügte der Vorsitzende der Euro-Gruppe, des mächtigen Gremiums der 17 Euro-Finanzminister, hinzu. "Wir müsse

Romney würde israelischen Angriff auf Iran dulden

Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney würde einen Angriff Israels auf den Iran dulden. Sollte Israel Maßnahmen ergreifen müssen, um den Iran an der Entwicklung von Atomwaffen zu hindern, dann werde Romney diese Entscheidung respektieren, sagte der außenpolitische Berater des ehemaligen Gouverneurs von Massachusetts, Dan Senor. Romney befindet sich momentan im Rahmen einer Auslands-Reise in Israel. Dort erklärte er am Sonntag, dass er Verst&au

Brüderle: US-Ratingagenturen haben „patriotischen Knick in der Optik“

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat die drei großen Ratingagenturen, die ihren Sitz allesamt in den USA haben, scharf kritisiert und ihnen vorgeworfen, einen "patriotischen Knick in der Optik" zu haben. Dies sagte Brüderle im Interview mit der "B.Z. am Sonntag". "Das sind Auswüchse eines engen Oligopols von drei großen Agenturen, die einseitig vorgehen, mit einem patriotischen Knick in der Optik", erklärte Brüderle mit Blick au

Rückkehr zur D-Mark: Allianz warnt vor dramatischen Folgen

Eine Rückkehr zur D-Mark würde Deutschland nach Ansicht des Versicherers Allianz einen erheblichen Teil seines Wohlstands kosten und zu einer Abwanderung von Arbeitsplätzen führen. "Alles in allem ist davon auszugehen, dass die deutsche Wirtschaft auf Sicht von vier bis fünf Jahren nach Auseinanderbrechen der Währungsunion Produktionsverluste von bis zu 25 Prozent im Vergleich zu einer normalen wirtschaftlichen Entwicklung erleidet", schreibt Allianz-Chefv