In der Schweiz soll sich ein Netzwerk von Exil-Somaliern gebildet haben, die den Al-Kaida-Ableger al-Shabaab in ihrem Heimatland unterstützen. Das geht laut Schweizer Medienberichten aus einem Dokument hervor, das der Chef des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) unterzeichnet habe. Die Behörde beschreibt dabei Fälle, in denen junge Männer aus der Schweiz nach Somalia reisen um die militanten Islamisten in ihrem Kampf im Süden des Landes zu unterstützen. Bei einem d
Inmitten des syrischen Bürgerkrieges wittern die Kurden offenbar ihre Chance auf einen unabhängigen Staat im Norden des Landes. Verschiedene Kurden-Organisationen, darunter auch die PKK, haben sich nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Focus" darauf geeinigt, unter dieser Vorgabe mit der Regierung des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad zu verhandeln. Der Präsident der syrisch-kurdischen Nationalversammlung (Kurdnas), Sherkoh Abbas, sagte dem Magazin: "
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat dem neuen serbischen Ministerpräsidenten Ivica Dacic zur Wahl gratuliert. "Ich verbinde damit die Hoffnung, dass Ihr Land die Annäherung an die Europäische Union durch weitere Reformen und die Normalisierung des nachbarschaftlichen Verhältnisses zum Kosovo engagiert fortsetzt", hieß es in einem Schreiben der Regierungschefin an Dacic. Die Bundesregierung werde Serbien auf diesem Weg "weiterhin tatkräftig unterstü
Deutschland hat seine Humanitäre Hilfe für die Opfer des Syrien-Konflikts um weitere drei Millionen Euro erhöht. "Wir werden heute die humanitäre Hilfe für die Versorgung der Flüchtlinge aus Syrien um weitere drei Millionen Euro aufstocken. Damit helfen wir Deutsche nun insgesamt mit elf Millionen Euro", erklärte Bundesaußenminister Guido Westerwelle. Man müsse davon ausgehen, dass eine Million Menschen in Syrien auf der Flucht seien. Weit
In der Schweiz sind die Doppelsteuerabkommen mit Rumänien und Südkorea am 6. Juli beziehungsweise am 25. Juli in Kraft getreten. Wie das Schweizerische Eidgenössische Finanzamt am Donnerstag bekannt gab, enthalten beide Änderungen eine Amtshilfeklausel gemäß internationalem Standard. Zudem wurden mit den beiden Ländern eine Reihe von Verbesserungen bei der Quellenbesteuerung von Dividendenzahlungen und Zinsen vereinbart. Es wird erwartet, dass die Änderun
Die US-Regierung hat vor einem neuen Massaker in der syrischen Wirtschaftsmetropole Aleppo gewarnt. Wie die Sprecherin des US-Außenministeriums, Victoria Nuland, sagte, würden sich Rebellen und Regierungstruppen in der Millionenstadt für die entscheidenden Gefechte formieren. Regimetruppen würden Panzer vor Aleppo stationieren sowie Hubschrauber und Flugzeuge mobilisieren. Das US-Außenministerium bezeichnet die Lage vor Ort bereits als erste Eskalation des Konflikts. &
Die deutsche Wirtschaft will die Euro-Krisenländer stärker in die Pflicht nehmen. "Zuerst sind alle Länder selbst in der Verantwortung, auch was den Verbleib in der Euro-Zone anbelangt", schreibt Hans Heinrich Driftmann, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), in einem Brief an die Spitzenfunktionäre der DIHK-Organisation, der dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe) vorliegt. Die Vorstellung, dass Deutschland Europa alleine rette
Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un hat nach Angaben des staatseigenen Fernsehsenders "Korean Central Television" geheiratet. Auch südkoreanische Medien berichten dies am Mittwoch. Kim habe zusammen "mit seiner Ehefrau, Genossin Ri Sol Ju" an der Eröffnung eines Vergnügungsparks teilgenommen, hieß es. Zuletzt sah man die Frau bei mehreren Veranstaltungen an seiner Seite. Daraufhin wurde weltweit gerätselt, ob es sich um Kims Schwester, Freundi
Die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) steht in der Griechenland-Debatte Überlegungen für einen nochmaligen Schuldenschnitt skeptisch gegenüber. "Wenn, dann müssten zunächst die Zusagen Griechenlands voll umgesetzt werden, und es müssten auch die staatlichen Institutionen wie der Eurorettungsfonds EFSF, die Notenbanken und der Internationale Währungsfonds gleich behandelt werden und ebenso verzichten", sagte SdK-Vorstandsmitglied Daniel Bauer
Die EU sucht nach Möglichkeiten, wie sich eine Pleite Griechenlands doch noch verhindern lässt. Nach Informationen der Wochenzeitung "Die Zeit" aus Finanzkreisen werden derzeit auf Arbeitsebene verschiedene Varianten diskutiert. Klar ist dabei, dass ein weiteres Rettungspaket unwahrscheinlich ist, weil es in vielen Mitgliedsstaaten als nicht durchsetzbar gilt. Als Alternative wird über einen neuen Schuldenerlass nachgedacht, bei dem auch die staatlichen Kreditgeber auf F