Westerwelle will Athen bei Zeitplan entgegenkommen

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat Griechenland ein Entgegenkommen bei dem Zeitplan für die Umsetzung der Sparauflagen signalisiert, inhaltliche Zugeständnisse allerdings ausgeschlossen. "Ich kann mir gut vorstellen, über Zeitachsen noch einmal zu reden", sagte Westerwelle am Sonntagabend in der ARD. An den Reformen führe jedoch kein Weg vorbei, betonte der Außenminister. "Entscheidend ist, dass eine pro-europäische Regierung gebil

Medien: Wahlurne in Athen angezündet

In einem Athener Wahllokal ist griechischen Medienberichten zufolge eine Wahlurne angezündet worden. Den übereinstimmenden Medienberichten zufolge wurden dabei zwei Polizisten verletzt und mussten in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Ob die Wähler in diesem Wahllokal erneut vor die Urnen treten müssen, ist zur Stunde noch unklar. Unterdessen zeichnet sich bei den Neuwahlen zum griechischen Parlament ersten Prognosen zufolge ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der konservative

Griechenland: Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Konservativen und Linken

Bei der Parlamentswahl in Griechenland zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der konservativen Nea Dimokratia (ND) und der linken Syriza-Partei ab. Laut ersten Prognosen erreicht die ND um Parteichef Antonis Samaras 27,5 bis 30,5 Prozent der Stimmen, die Syriza-Partei um Alexis Tsipras kommt demnach auf 27 bis 30 Prozent. Die sozialdemokratische Pasok erreicht zehn bis zwölf Prozent der Stimmen, während die Unabhängigen Griechen und die rechtsextreme "Goldene Morgenr

Fußball-EM: FDP-Politiker Kurth kritisiert politischen Boykott

Der für die Ukraine zuständige Berichterstatter der FDP-Bundestagsfraktion, Patrick Kurth, hat den politischen Boykott bei den Spielen der Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine kritisiert. "Politische Boykotte und demonstratives Fernbleiben aus der Ukraine sind kontraproduktiv, weil sie Aufwind für die EU-Skeptiker in dem Land bedeuten", erklärte Kurth am Sonntag in Berlin. Die demonstrative Distanzierung schwäche zudem die Reformkräfte im Land

Koalition uneins über Parlamentsrecht bei Auslandseinsätzen

In der Koalition ist ein Streit über den Umfang der Parlamentsbeteiligung bei Bundeswehreinsätzen ausgebrochen. Laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" will Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) die Zustimmungsrechte der Abgeordneten ändern, damit die Bundeswehr leichter Aufgaben mit den Verbündeten absprechen kann. Wenn Deutschland etwa an einer gemeinsam organisierten Luftbetankung mitmachen wolle, solle der Bundestag das bereits grundsätzli

SPD-Chef Gabriel korrigiert missverständliche Äußerung zu Militäreinsatz in Syrien

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat eine missverständliche Äußerung zu einem Militäreinsatz in Syrien korrigiert: Vergangene Woche hatte er laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" bei einer Buchvorstellung einen Vergleich zwischen der blutigen Unterdrückung in Syrien und dem Massaker im bosnischen Srebrenica 1995 gezogen. "Ich bin gespannt, wie lange die Welt zuschaut, dass in Syrien Menschen ermordet werden." Dafür habe man sich nach dem Tod von 8.00

Janukowitsch kritisiert westlichen Polit-Boykott bei EM in der Ukraine

Der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch hat den westlichen Polit-Boykott der Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine kritisiert. "Ich finde das sehr negativ. Es ist falsch, Politik und Sport zu vermischen, wie die Geschichte schon mehrfach gezeigt hat", sagte er in einem Interview der Zeitschrift "Super Illu". Die auch von Deutschland "gewünschte Transparenz" gewährleiste die Ukraine schon lange, so Janukowitsch. Das Einverständnis

„Bild“: Saudi-Arabien will 600 bis 800 neue Kampfpanzer des Typs Leopard 2 kaufen

Saudi-Arabien will einem Medienbericht zufolge deutlich mehr deutsche Kampfpanzer kaufen als bisher bekannt. Nach Informationen von "Bild am Sonntag" aus Regierungskreisen hat das Königreich großes Interesse am Kauf von 600 bis 800 neuen Panzern des Typs Leopard 2. Bisher war nur von knapp 300 deutschen Panzern für Saudi-Arabien die Rede. Das saudische Königreich habe sich nach einem harten Konkurrenzkampf zwischen dem US-Panzer M1 Abrams und dem Leopard 2 für

Merkel will Athen auch bei Reformstopp in der Eurozone halten

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will ein Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone selbst dann verhindern, wenn die Reformgegner die Neuwahl in dem Land gewinnen sollten. Nach Informationen der "Welt am Sonntag" werden im Kanzleramt die politischen und ökonomischen Risiken eines Ausscheidens der Hellenen aus der Eurozone als zu groß eingeschätzt. Vor allem wird befürchtet, dass ein Austritt Griechenlands Länder wie Spanien noch tiefer in die Krise rei&szl