Nach G8-Gipfel: Merkel und Obama sprechen über Euro-Krise

Nach dem Ende des G8-Gipfels in Camp David sind Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama zu einem Gespräch zusammengekommen. Das teilte das Weiße Haus am Sonntag mit. Themen der Beratungen seien unter anderem die Schuldenkrise im Euro-Raum und die Lage der Weltwirtschaft gewesen. Zudem hätten die beiden Regierungschefs auch über den Vorschlag des französischen Präsidenten François Hollande zur Einführung von Euro-Bonds gesprochen

Medien: Hollande äußert Bedenken gegen Schäuble als Euro-Gruppen-Chef

Frankreichs neuer Staatspräsident François Hollande hat einem Medienbericht zufolge erhebliche Vorbehalte gegen Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble als nächsten Chef der Euro-Gruppe. Hollande ließ die Verantwortlichen in Brüssel nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" wissen, dass er einen deutschen Vorsitzenden der Euro-Finanzminister nur sehr schwer akzeptieren könne. Wenn überhaupt, so der Franzose, müsse Schäu

„Spiegel“: USA verheimlichen Nato-Partnern Informationen über Atomwaffen

Die USA sollen wichtige Informationen über ihre Atomwaffen vor den europäischen Nato-Partnern verheimlichen. Das geht nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" aus einer geheimen Weisung des Vorsitzenden der Vereinigten Stabschefs der USA vom August 2008 hervor, die das Pentagon aufgrund des Informationsfreiheitsgesetzes jetzt veröffentlichen musste. Im Nato-Hauptquartier Shape erfahren demnach nicht einmal jene europäischen Offiziere etwas über

Magazin: Merkel hofft auf Sieg der Sozialisten bei französischen Parlamentswahlen Anfang Juni

Bundeskanzlerin Angela Merkel rechnet offenbar nicht damit, dass eine Einigung über die Euro-Politik mit dem neuen französischen Präsidenten François Hollande noch vor den dortigen Parlamentswahlen am 10. und 17. Juni möglich ist. Zu Kompromissen werde es vermutlich erst vor dem EU-Gipfel Ende Juni kommen, heißt es laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" im Kanzleramt. Hollande war am vergangenen Dienstag zum Antrittsbesuch nach Berlin gereist. Im Wah

G8-Länder sprechen sich für Euro-Verbleib Griechenlands aus

Die führenden Industrienationen (G8) haben sich für einen Verbleib Griechenlands innerhalb der Euro-Zone ausgesprochen. "Wir bekräftigen unser Interesse daran, dass Griechenland weiterhin Teil der Euro-Zone bleibt, solange es seinen Verpflichtungen nachkommt", hieß es in einer am Samstag veröffentlichten Erklärung. Überdies gebe es positive Zeichen für eine Erholung der Weltwirtschaft, hieß es in der Erklärung weiter. Gleichzeitig bet

G8-Gipfel: Merkel spricht sich gegen Konjunkturprogramme aus

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich auf dem Gipfeltreffen der führenden Industriestaaten (G8) in Camp David gegen neuerliche Konjunkturprogramme ausgesprochen. Wie aus dem Umfeld der Staats- und Regierungschefs verlautete, lehne Merkel eine Fortsetzung der Schuldenpolitik in den westlichen Volkswirtschaften ab. Die Bundeskanzlerin habe wiederholt klar gemacht, dass auf Kredit basierendes Wachstum erst zu der derzeitigen Schuldenkrise in der Euro-Zone geführt habe. Zudem betont

Merkel und Cameron wollen Champions-League-Finale gemeinsam schauen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der britische Premierminister David Cameron wollen sich das Finale der Champions League gemeinsam anschauen. Die Beiden befinden sich derzeit in den USA, auf dem G8-Gipfeltreffen in Camp David. Bereits im Jahre 2010 hatten sich die beiden Regierungschefs am Rande eines G8-Gipfels ein Fußballspiel angeschaut. Im kanadischen Toronto sahen Merkel und Cameron damals den Sieg der deutschen Nationalmannschaft gegen England im Achtelfinale der Fußball

Finanzminister der Euro-Zone drohen Griechenland mit Rausschmiss aus Währungsunion

Entgegen offizieller Beteuerungen drohen die Regierungen der Euro-Zone Griechenland mit dem Rausschmiss aus der Währungsunion. Dies berichtet das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Beim Treffen der Euro-Finanzminister am vergangenen Montag in Brüssel wurde dem griechischen Finanzminister Filippos Sachinidis demnach deutlich gemacht, wie ernst die Lage sei. "Wenn wir jetzt eine geheime Abstimmung über den Verbleib Griechenlan

Euro-Krise: DGB-Chef Sommer setzt auf Konjunkturprogramme

Um Europa aus der Krise zu führen, setzt Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), sowohl auf Sparen als auch auf Konjunkturprogramme. "Europa kann nicht aus der Krise geführt werden, wenn sich die Länder kaputt sparen", sagte Sommer im Interview mit dem Bremer "Kurier Am Sonntag". "Hätte Deutschland 2009 selbst einen solchen Weg gewählt und versucht, mit einem drastischen Sparkurs, dem Abbau von Arbeitnehmerrechten un

Linken-Chef Ernst: „Blockupy“-Demonstration riesiger Erfolg für außerparlamentarische Protestbewegung

Der Vorsitzende der Linkspartei, Klaus Ernst, hat die "Blockupy"-Demonstration in Frankfurt am Main vom Samstag als riesigen Erfolg für die außerparlamentarische Protestbewegung bezeichnet. "Die heutige Blockupy-Demonstration, an der sich mehr als 25.000 Teilnehmer beteiligten, ist ein riesiger Erfolg für die außerparlamentarische Protestbewegung", sagte Ernst am Samstag. Seine Partei habe von Anfang an gegen "das europaweite Spardiktat der Bundesre