Griechenland: Papademos warnt vor unkontrollierter Staatspleite

Griechenlands Ministerpräsident Lucas Papademos hat vor einer unkontrollierten Staatspleite im März gewarnt, sollte sich die Troika gegen neue Hilfen aus dem Ausland entscheiden. Die Gewerkschaften müssten mehr Sparanstrengungen unternehmen, andernfalls "laufen wir Gefahr bald nichts mehr zu haben", sagte Papademos bei einem Treffen mit Vertretern der Gewerkschaften. Dazu müssten auch die Arbeitnehmer weitere Lohnkürzungen hinnehmen, um die Sparziele zu erf&uum

Obama kündigt drastische Kürzungen im Militär an

Angesichts leerer Staatskassen hat US-Präsident Barack Obama drastische Kürzungen im Militäretat angekündigt. Obama stellte entsprechende Pläne am Donnerstag in Washington vor. Geplant sind Einsparungen in Höhe von 450 Milliarden Dollar in den nächsten zehn Jahren. Diese betreffen besonders das Marinekorps und das Heer, deren Stärken deutlich abgebaut werden sollen. Das Heer soll von derzeit rund 560.000 Soldaten auf 490.000 reduziert werden. Zudem mü

Niebel warnt vor Entwicklungshilfe-Kürzung wegen Eurokrise

Angesichts von Eurokrise und Konjunkturabschwung warnt Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) die internationale Staatengemeinschaft vor der Kürzung ihrer Hilfszusagen. In einem Interview mit "bild.de" sagte Niebel: "Ich habe große Sorge, dass viele Staaten – auch die USA – ihre Hilfszusagen nicht einhalten werden." Für Deutschland gelte das allerdings nicht, betonte der Minister: "Wir haben den Etat für 2012 noch einmal um 164 Millionen Euro g

Geplantes EU-Embargo gegen Iran lässt Ölpreis steigen

Berichte über ein geplantes Embargo der Europäischen Union gegen den Iran haben den Ölpreis am Mittwoch kräftig steigen lassen. Nachdem Medien berichtet hatten, Diplomatenkreisen zufolge sei innerhalb der EU eine grundsätzliche Einigung über ein Embargo gegen den Iran erzielt worden, stieg der Preis für einen Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent Crude binnen Minuten um zwei US-Dollar auf knapp 114 US-Dollar. Ein EU-Kommissionssprecher erklärte, dass m

Bericht: Inflationsrate wird in der Euro-Zone bis 2013 sinken

Die Inflationsrate in der Euro-Zone wird nach dem Rückgang von 3,0 auf 2,8 Prozent im Dezember im Laufe des Jahres 2012 weiter sinken. Das zeigt der "Handelsblatt"-RBS Inflation Live Index an, den die Ökonomen des Bankhauses RBS für das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) berechneten. Er sagt für das laufende Jahr eine durchschnittliche Inflationsrate von 2,1 Prozent in der Euro-Zone voraus. Für 2013 zeigt er einen weiteren Rückgang auf 1,5 Prozen

Medien: US-Präsidentschaftskandidatin Bachmann zieht Kandidatur zurück

Nach ihrem schlechten Abschneiden bei den Vorwahlen der Republikaner in Iowa wird die US-Präsidentschaftskandidatin Michele Bachmann Medienberichten zufolge am Mittwoch ihre Kandidatur zurückziehen. Wie der Fernsehsender CNN unter Berufung auf Quellen aus dem Umfeld von Bachmann berichtet, zieht die Kongressabgeordnete aus Minnesota mit dem Zurückziehen ihrer Kandidatur die Konsequenz aus ihrem Abschneiden bei den Vorwahlen der republikanischen Präsidentschaftskandidaten in I

Tunesischer Außenminister: EU-Politik gegenüber Nordafrika war großer Fehler

Die bisherige Politik der Europäischen Union gegenüber den Staaten Nordafrikas war nach Ansicht des tunesischen Außenministers Rafik Abdessalem ein "großer Fehler". Dies sagte der tunesische Außenminister in einem Interview mit der Tageszeitung "Neues Deutschland" (Donnerstag-Ausgabe). Er hoffe jedoch, so Abdessalem, "dass Europa seine Lektion aus der Unterstützung der Diktatur, unter der unzählige Tunesier gelitten haben, gelernt ha

China verurteilt neue US-Sanktionen gegen Iran

China hat die neuen Sanktionen der USA gegen den Iran kritisiert. "China ist dagegen, dass nationale Gesetze über den Normen des internationalen Rechts stehen und gegen die einseitige Einführung von Sanktionen gegen ein anderes Land", sagte der chinesische Außenamtssprecher Hong Lei laut französischen Medien. US-Präsident Barack Obama hatte am 31. Dezember des vergangenen Jahres das Gesetz über den US-Militärhaushalt unterzeichnet, welches unter ande

Kein Durchbruch in Gesprächen zwischen Israel und Palästinensern

Die Gespräche zwischen Vertretern der Palästinenser und Israels in der jordanischen Hauptstadt Amman sind ohne einen Durchbruch zu Ende gegangen. Der jordanische Außenminister Nasser Dschudeh sagte am Dienstag, dass die ersten Gespräche seit 15 Monaten in einer positiven Atmosphäre stattgefunden hätten, auch wenn es keinen Durchbruch in grundlegenden Fragen gegeben habe. Die Vertreter hätten sich jedoch auf weitere Treffen verständigt. Dschudeh warnte auc

Syriens Opposition bestreitet Rückzug der Armee

Die syrische Opposition hat die Angaben der Arabischen Liga abgestritten, nach denen sich die Armee aus den Städten zurückgezogen haben soll. Aktivisten veröffentlichten am Dienstag Videos, die unter anderem Militärfahrzeuge in der Protesthochburg Homs zeigen. Im Süden des Landes sind zudem erneut Deserteure von Sicherheitskräften beschossen worden. Bei dem Gefecht sollen mindestens 18 Sicherheitskräfte getötet worden sein. Unterdessen hat die syrische Opp