Griechischen Medienberichten zufolge soll ein Austritt Griechenlands aus dem Euro-Raum noch am Sonntagabend möglich sein. Der griechische Radiosender SKAI zitiert einen Sprecher des Ministerkabinetts mit den Worten, dass es "eine große Gefahr für einen Euro-Austritt" Griechenlands gebe. Sollten sich die oppositionelle konservative Partei Nea Dimokratia (ND) und die regierende sozialistische Pasok-Partei bis zum Sonntagabend nicht auf eine Übergangsregierung verst&a
Nach Ansicht des französischen Botschafters im Iran, Bruno Foucher, können Frankreich und der Iran die Spannungen in ihren Beziehungen durch Gespräche lösen. Dies berichtet die halbamtliche iranische Nachrichtenagentur ISNA am Sonntag. Demnach hat Foucher auf eine Frage nach den bestehenden Problemen zwischen beiden Ländern gesagt, dass Frankreich "zuversichtlich" sei, "die Probleme durch Gespräche" lösen zu können. Frankreich hatte den
Der Chef der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa, Gabriel Bernardino, sieht die Versicherer unter größerem Druck als vor drei Jahren. "Die derzeitige Krise ist schlimmer für die Versicherungsbranche als etwa die Krise 2008", sagte er dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). "Heute haben wir eine Systemkrise, das weiß jeder." Das liege an den engen Verbindungen zwischen den Staaten und den Banken. Er ist zwar zuversichtlich, dass die Versi
Ein deutscher Spitzendiplomat ist dem Nachrichtenmagazin "Focus" zufolge offenbar in die Liebesfalle einer mutmaßlichen russischen Geheimagentin getappt. Der Topbeamte habe die 26-jährige Russin im April vergangenen Jahres kennengelernt. In täglich bis zu 100 E-Mails und Kurznachrichten, die das verliebte Paar austauschte, habe der Diplomat auch über die Nato, den Besuch von US-Politikern in Europa und andere sensible dienstliche Angelegenheiten berichtet, meldet &
Die Münchner Sicherheitskonferenz findet erstmals auch in Asien statt. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, treffen sich hochrangige Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft am 20. und 21. November in der chinesischen Hauptstadt Peking, um über die Rolle Asiens in der globalen Sicherheits- und Wirtschaftspolitik zu beraten. Konferenz-Organisator Wolfgang Ischinger sagte, China habe durch seine wachsende wirtschaftliche und militärische Macht "eine Be
Die Bundesregierung geht dem Nachrichtenmagazin "Focus" zufolge derzeit nicht von einem direkt bevorstehenden Präventiv-Angriff der israelischen Luftwaffe auf Irans Atomanlagen aus. Ein Analytiker des Bundesnachrichtendienstes sagte dem Magazin, Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe bereits den damaligen US-Präsidenten George W. Bush vergeblich um Waffenhilfe gebeten. Auch Bushs Nachfolger Barack Obama werde sich einer militärischen Beteiligung widersetz
Die syrische Führung hat Medienberichten zufolge 553 Gefangene freigelassen. Das Regime unter Präsident Baschar al-Assad habe demnach begonnen, eine Forderung der Arabischen Liga umzusetzen. Zudem seien auch Oppositionelle freigekommen, die seit Beginn der Proteste vor acht Monaten festgenommen worden waren, berichtet die staatliche Nachrichtenagentur Sana. Ungeachtet dessen geht die syrische Führung weiterhin brutal gegen Regimegegner vor. Mindestens 14 Zivilisten sollen am Samst
Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou hat am späten Freitagabend die Vertrauensabstimmung im Athener Parlament überstanden. Er setzte sich mit 153 zu 145 Stimmen durch. Mit der gewonnenen Abstimmung im Rücken bleibt Papandreou vorerst Ministerpräsident des südeuropäischen Landes. Er wird am morgigen Samstag mit dem griechischen Präsidenten die Lage im Land erörtern und versuchen, eine "Regierung der nationalen Einheit" zu bild
Vor der mit Spannung erwarteten Vertrauensabstimmung im Athener Parlament hat der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou vorgezogene Neuwahlen abgelehnt. Er bezeichnete die von der Opposition geforderten Neuwahlen im Plenarsaal als "katastrophal". Stattdessen wolle er eine möglichst breite Koalition bilden, die dem südeuropäischen Land Stabilität geben und das Vertrauen der internationalen Finanzmärkte zurückgewinnen solle. Das Letzte, wor&u
Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou steht am Freitagabend vor der Vertrauensfrage im Athener Parlament. Bis zuletzt ist der Ausgang dieser ungewiss. Die regierende Pasok-Partei verfügt im Parlament lediglich über eine Mehrheit von 152 der insgesamt 300 Stimmen. Im Vorfeld der Abstimmung hatten mehrere Pasok-Abgeordnete angekündigt, dem amtierenden Ministerpräsidenten das Vertrauen zu entziehen. Andonis Samaras, Oppositionsführer und Vorsitzender der