Politiker von Union und FDP warnen vor Verpfändung des Bundesbank-Goldes

Politiker von Union und FDP fürchten im Zusammenhang mit einer Ausweitung des Euro-Rettungsschirmes um die Goldreserven der Deutschen Bundesbank. CDU-Haushaltsexperte Norbert Brackmann sagte der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe), er sehe die Gefahr, dass das deutsche Risiko beim Euro-Rettungsschirm in Höhe von bislang 211 Milliarden Euro durch finanztechnische Hebel und so genannte Zweckgesellschaften ins Uferlose steigen könnte. Zu Ende gedacht bedeute dies, dass Deutsch

EU-Gipfel: Europa vor entscheidenden Stunden

Europa steht angesichts des EU-Gipfels am Mittwoch vor entscheidenden Stunden. Die Staats- und Regierungschefs der EU kommen am morgigen Mittwoch erneut in Brüssel zusammen, um die Grundsätze eines umfassenden Maßnahmenpakets gegen die andauernde Eurokrise zu verabschieden. Bereits am Dienstag wurde bekannt, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit einer breiten Bundestags-Mehrheit nach Brüssel reisen dürfte. Union, FDP, SPD und Grüne haben sich auf einen gemei

Arabischer Nachrichtensender berichtet von Beerdigung Gaddafis

Der frühere libysche Machthaber Muammar al-Gaddafi ist nach Angaben des arabischen Nachrichtensenders Al-Dschasira am Morgen bei Sonnenaufgang an einem unbekannten Ort in der Wüste begraben worden. Wie verschiedene Medien unter Berufung auf den Nationalen Übergangsrat berichten, war eine einfache Zeremonie im Beisein muslimischer Geistlicher geplant. Sein Sohn Motassim sollte ebenfalls dort beerdigt werden. Mit dem Stamm des Herrschers konnte man offenbar keine Einigung über

Diplomatischer Konflikt zwischen USA und Syrien

Die diplomatischen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Syrien verschlechtern sich zunehmend. Beide Länder haben am Montag ihre jeweiligen Botschafter abgezogen. Zunächst hatten die USA erklärt, dass ihr Botschafter in Damaskus, Robert Ford, Syrien aus Sicherheitsgründen Richtung Washington verlassen werde. Ford, der erst seit Januar 2011 im Amt ist, war zuletzt mehrfach von Anhängern des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad attackiert worden. Laut dem

Medien: Ägypten und Israel beschließen Austausch von Gefangenen

Ägypten und Israel haben sich Medienberichten zufolge auf einen Austausch von Gefangenen geeinigt. Das berichtete am Montagabend das ägyptische Staatsfernsehen. Demnach solle ein mutmaßlicher israelisch-amerikanischer Spion freigelassen werden, der derzeit in Kairo in Haft sitzt. Im Gegenzug solle Israel 25 ägyptische Gefangene freilassen, darunter drei Kinder. In anderen Berichten war von 19 freizulassenden Gefangenen auf israelischer Seite die Rede. Bei dem mutmaßlic

Libyen: Leiche Gaddafis soll nicht mehr öffentlich gezeigt werden

Die Leiche des getöteten libyschen Ex-Diktators Muammar al-Gaddafi soll nicht mehr öffentlich zur Schau gestellt werden. Am Montagnachmittag haben Wachleute den Kühlraum in der Stadt Misrata abgeriegelt, in dem die Leiche derzeit aufbewahrt wird. In dem Kühlraum liegen ebenfalls die Leichen von Gaddafis Sohn Motassim und seinem Armeechef. Hintergrund der Entscheidung, die Körper der Getöteten nicht länger öffentlich auszustellen, sei das Befremden ausl&aum

US-Botschafter verlässt Syrien

Der US-Botschafter in Damaskus, Robert Ford, hat Syrien aus Sicherheitsgründen verlassen. Das sagte ein Mitarbeiter der Botschaft. Seinen Angaben zufolge sei Ford nach Washington geflogen. Damit zeige der Botschafter auch seinen Protest gegen die Einschränkung seiner Bewegungsfreiheit in dem Land. Anhänger von Präsident Assad hatten den Botschafter mehrfach attackiert, weil er sich unter anderem dem friedlichen Protest gegen das Regime in Syrien angeschlossen hatte. Erst am F

Berichte über Wahlsieg der Islamisten in Tunesien

Bei den ersten freien Wahlen in Tunesien deuten jüngste Ergebnisse auf einen Wahlerfolg der islamistischen Ennahdha-Bewegung hin. Medien berichten unter Berufung auf Parteikreise, dass die Islamisten in den bereits ausgezählten Wahlkreisen mit einem Stimmanteil zwischen 25 und 50 Prozent deutlich vorn liegen. Das vorläufige Endergebnis wird allerdings erst für Dienstag erwartet. Die Auszählung der Stimmen habe vielerorts mit erheblicher Verspätung begonnen, berichte

Wulff bei Kaiser Akihito in Japan

Bundespräsident Christian Wulff ist am zweiten Tag seines Besuchs in Japan von Kaiser Akihito empfangen worden. Aus Wulffs Delegation hieß es, mit den Vorstandschefs japanischer Unternehmen habe man die Zukunft der Kernkraft kontrovers diskutiert. Zudem sprach Wulff mit ihnen über mögliche Barrieren für deutsche Firmen, die in Japan in den Bereichen Umwelttechnik und Energie investieren wollten. Am Abend ist ein Treffen mit Regierungschef Yoshihiko Noda geplant. Bereits

EU-Gipfel endet ohne konkrete Ergebnisse

Der EU-Gipfel ist am späten Sonntagabend wie erwartet ohne konkrete Ergebnisse zu Ende gegangen. Greifbare Entscheidungen soll es erst beim nächsten Treffen der europäischen Staatenlenker am kommenden Mittwoch geben. Bislang gibt es noch keine schlussendliche Einigung über das Gesamtpaket zur Euro-Rettung. Dieses soll einerseits den Zusammenbruch des krisengeschüttelten Griechenlands verhindern, andererseits Risiko-Staaten wie Italien und Spanien aus dem Fokus der Finanz