UN greift in Kämpfe in der Elfenbeinküste ein

In der Elfenbeinküste hat nun auch die UN in den eskalierenden Konflikt eingegriffen. UN- und französische Militärhubschrauber griffen am Montagabend den Präsidentenpalast und die Residenz des abgewählten Staatschefs Laurent Gbagbo an und bombardierten Stellungen seiner Truppen. "Ich habe die Mission angewiesen, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um den Einsatz von schweren Geschützen gegen die Zivilbevölkerung zu verhindern", erklä

Elfenbeinküste: Weiterhin schwere Kämpfe in Abidjan

In der Elfenbeinküste halten die schweren Kämpfe zwischen Soldaten des international anerkannten Wahlsiegers Alassane Ouattara und des abgewählten Machthabers Laurent Gbagbo weiterhin an. Im seit Donnerstag umkämpften Regierungssitz des Landes, der Stadt Abidjan, begann am Montag ein neuer Angriff von Outtaras Truppen gegen Gbagbo. Schwer bewaffnete Soldaten drangen dabei mit einem Konvoi aus mehreren Dutzend Fahrzeugen in die Stadt ein. Es sollte, so Stimmen aus dem Lager Ou

Libyen: Aufständische lehnen Pläne der Gaddafi-Söhne ab

Den Versuch der Söhne des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi die Kämpfe durch eine diplomatische Lösung beizulegen, haben die Rebellen entschieden abgelehnt. Der Plan hätte vorgesehen, dass eine Übergangsregierung unter Führung von Seif al-Islam al-Gaddafi den Weg in die Demokratie ebnen sollte. Solche Pläne seien vollständig durch den Nationalen Übergangsrat der Gaddafi-Gegner zurückgewiesen worden, teilte ein Ratssprecher in Bengasi mit.

Polen klagt gegen die russisch-deutsche Ostsee-Pipeline

Polen klagt gegen die russisch-deutsche Ostsee-Pipeline, die noch in diesem Jahr fertiggestellt werden soll. Das bestätigte die von Polen mit dem Fall beauftragte deutsche Anwaltskanzlei Luther der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Damit bekommt die Debatte um die Pipeline, deren Bau zu politischer Verstimmung zwischen Deutschland und mehreren Ostsee-Anrainern geführt hatte, auch eine juristische Dimension. Das deutsche Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie

Chefökonom von Goldman Sachs warnt EZB vor zu früher Zinserhöhung

Der Chefvolkswirt der US-Investmentbank Goldman Sachs, Jan Hatzius, warnt die Europäische Zentralbank (EZB) davor, die Zinsen zu früh anzuheben. "Die Zinserhöhung könnte zu früh kommen, besonders die Arbeitslosigkeit ist in Europa noch sehr hoch", sagte Hatzius in einem Interview der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Die EZB hatte angedeutet, am kommenden Donnerstag erstmals seit Ausbruch der Finanzkrise die Zinsen wieder anheben zu wollen. Die

Irakischer Premierminister steht zu syrischem Präsidenten Assad

Der syrische Präsident Baschar al-Assad hat am Sonntag einen Brief vom irakischen Premierminister Nuri al-Maliki erhalten, in dem dieser seine Solidarität gegenüber Syrien erklärt hat. Wie die syrische Nachrichtenagentur SANA berichtete, erklärte al-Maliki in dem Brief, dass der Irak an der Seite Syriens stehen würde und sich von den "Verschwörungen", die das Land zu destabilisieren versuchen, distanziere. Syrische Behörden hatten zuvor erkl&auml

CDU sieht keine Belastung der Außenpolitik durch Streit um Westerwelle

Der CDU-Außenexperte und Fraktionsvize Andreas Schockenhoff befürchtet keine Auswirkungen der FDP-Führungskrise auf die deutsche Außenpolitik. Behauptungen aus der SPD, der parteiinterne Autoritätsverfall von Außenminister Guido Westerwelle schwäche das internationale Ansehen Deutschlands und belastete die außenpolitische Handlungsfähigkeit, seien nichts als "parteitaktische Spielchen", sagte Schockenhoff dem "Tagesspiegel" (Mo

Präsidentenwahl in Kasachstan: Nasarbajew steuert Wiederwahl an

In der zentralasiatischen Republik Kasachstan hat am Sonntag die vorgezogene Präsidentenwahl begonnen. Allerdings bestehen wenig Zweifel daran, dass der bisherige Amtsinhaber Nursultan Nasarbajew auch weiterhin das Land regieren werde. Seit gut 20 Jahren steht der autoritär herrschende Nasarbajew an der Spitze Kasachstans. Die drei Gegenkandidaten spielen nur eine untergeordnete Rolle, bereits im Vorfeld hatten alle drei erklärt, dass sie eine Wiederwahl Nasarbajews wünschen.

Ex-US-Verteidigungsminister Rumsfeld kritisiert Obamas Libyen-Politik

Der ehemalige US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld geht scharf ins Gericht mit der Libyen-Politik der Obama-Regierung. "Wir Amerikaner haben kein klares Kriegsziel formuliert, sondern erst einmal eine Koalition gebildet. Die hat dann den Einsatz definiert", sagte Rumsfeld dem "Spiegel". Solange nicht eindeutig klar sei, dass die Koalition Muammar al-Gaddafi ablösen wolle, zögerten Mitglieder von dessen Regierung oder Militär überzulaufen. "Und je

IWF dementiert Umschuldung Griechenlands

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat am Samstag dementiert, dass er eine baldige Umschuldung Griechenlands fordere. Dies hatte das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" zuvor am Samstag berichtet. "Wie wir bereits seit geraumer Zeit sagen, unterstützen wir die Bemühungen der griechischen Regierung, die Schuldenkrise ohne eine Umschuldung zu meistern. Berichte, die etwas anderes behaupten, sind falsch", sagte eine IWF-Sprecherin am Samstag gegenüber der Na