EU-Omnibus: Unternehmens-Umfrage bestätigt BNW-Position für Sorgfaltspflichten

EU-Omnibus: Unternehmens-Umfrage bestätigt BNW-Position für Sorgfaltspflichten

Anlässlich der heute veröffentlichten YouGov-Umfrage unter 2500 europäischen Unternehmer:innen betont der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft die Rückendeckung aus der Wirtschaft für starke Standards bei Sorgfaltspflichten. Die Umfrage bestätigt, was der BNW bereits im Rahmen der Kampagne Verbessern, nicht verwässern (https://starke-wirtschaft.eu/) betont hat: Die aktuell laufenden Verhandlungen zum Omnibus gehen an der wirtschaftlichen Realität vorbei. S

Kreative Reise in die Welt der Ozeane: 56. Internationaler Jugendwettbewerb startet im Oktober zum Motto „Meer entdecken“

Kreative Reise in die Welt der Ozeane: 56. Internationaler Jugendwettbewerb startet im Oktober zum Motto „Meer entdecken“

Jetzt heißt es wieder: Stifte, Kameras und Ideen bereithalten! Der Internationale Jugendwettbewerb jugend creativ der Volksbanken und Raiffeisenbanken startet am 1. Oktober 2025 in seine 56. Runde. Unter dem Motto "Meer entdecken" sind Kinder und Jugendliche aufgerufen, sich auf eine kreative Reise in die geheimnisvollen Tiefen der Ozeane zu begeben und ihre Gedanken zum Ausdruck zu bringen – in Bildern, Kurzfilmen und im Quiz.

Schirmherr der neuen Wettbewerbsrunde ist Arved Fu

BearingPoint und Cisco küren zum 24. Mal die besten Digitalisierungsprojekte

BearingPoint und Cisco küren zum 24. Mal die besten Digitalisierungsprojekte

Ausgezeichnete Verwaltung beim eGovernment-Wettbewerb: BearingPoint und Cisco küren zum 24. Mal die besten Digitalisierungsprojekte

Die von einer hochkarätigen Jury prämierten Projekte zeigen die vielfältigen Innovationen in der modernen Verwaltung. In einem Online-Voting haben zudem über 4.000 Bürgerinnen und Bürger ihr Lieblingsprojekt ausgezeichnet. Der Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung, Dr. Karsten Wildberger, übernimmt

Kunststofferzeugung im zweiten Quartal rückläufig – Verband warnt vor wachsendem Wettbewerbsdruck

Kunststofferzeugung im zweiten Quartal rückläufig – Verband warnt vor wachsendem Wettbewerbsdruck

Die Kunststofferzeugung in Deutschland ist im zweiten Quartal 2025 zurückgegangen. Nach Angaben von Plastics Europe Deutschland, dem Verband der Kunststofferzeuger, sank die Produktion von Kunststoffen in Primärformen um 4,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal und lag 6,2 Prozent unter dem Vorjahreswert. Die Erzeugerpreise gaben um 0,6 Prozent nach, im Jahresvergleich um 2,4 Prozent. Der Branchenumsatz verringerte sich um 2,4 Prozent auf rund 6,3 Milliarden Euro.

Vor allem der Au&s

A&M Beratung: Schluss mit „Preis ist mir zu hoch“ – so verkaufst du ohne ständige Rabatte

A&M Beratung: Schluss mit „Preis ist mir zu hoch“ – so verkaufst du ohne ständige Rabatte

Volle Auftragsbücher und dennoch schrumpfende Gewinne – viele Handwerksunternehmer und Geschäftsführer kleiner Betriebe erleben genau diesen Widerspruch fast täglich: Je härter der Wettbewerb, desto stärker geraten sie in die Rabattfalle. Doch was, wenn der vermeintlich gewinnbringende Preisnachlass langfristig mehr kostet, als er einbringt? Ein Blick auf alternative Strategien, die Umsatz sichern, ohne den eigenen Wert zu untergraben.

Handwerksbetriebe arbei

EU hat zu Teams-Bündelung entschieden – alfaview begrüßt EU-Verpflichtungen für Microsoft / Entscheidung der EU-Kommission bringt fairere Marktbedingungen für alle Anbieter

EU hat zu Teams-Bündelung entschieden – alfaview begrüßt EU-Verpflichtungen für Microsoft / Entscheidung der EU-Kommission bringt fairere Marktbedingungen für alle Anbieter

Die Europäische Kommission hat heute die von Microsoft vorgeschlagenen Verpflichtungszusagen in den Verfahren Teams I (AT.40721) und Teams II (AT.40873) verbindlich gemacht. Die alfaview gmbh, Beschwerdeführer in den Verfahren, begrüßt dieses Ergebnis als bedeutenden Schritt hin zu mehr Wahlfreiheit und Innovationskraft im Markt für Kollaborations- und Videokonferenzlösungen.

Ausgangspunkt des Verfahrens war die Integration von Microsoft Teams in die Office-Suite

Mit Christian Wulff Start in neue Runde von TOP 100

Mit Christian Wulff Start in neue Runde von TOP 100

Der Innovationswettbewerb TOP 100 ist in seine 33. Runde gestartet – mit einem neuen Mentor: Nach 14 Jahren hat der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar den "Staffelstab" an Christian Wulff übergeben. Der ehemalige Bundespräsident und niedersächsische Ministerpräsident wird den erfolgreichen mittelständischen Unternehmen des Jahrgangs 2026 auf dem nächsten Deutschen Mittelstands-Summit am 26. Juni gratulieren. Doch davor steht für interessierte Unt

555 Milliarden oder nichts? Regionalbanken stehen vor ihrer größten Bewährungsprobe im Baufinanzierungsmarkt

555 Milliarden oder nichts? Regionalbanken stehen vor ihrer größten Bewährungsprobe im Baufinanzierungsmarkt

Der deutsche Baufinanzierungsmarkt steht vor einer einschneidenden Veränderung: Allein zwischen 2026 und 2031 sollen Anschlussfinanzierungen im Volumen von 555 Milliarden Euro neu verhandelt werden. Besonders betroffen: die Regionalbanken, die mit einem Marktanteil von knapp 45 Prozent das größte Bestandsvolumen halten.

– 60 Prozent der früh aktiven Kund:innen holen mindestens zwei Vergleichsangebote ein
– Über 90 Prozent der frühzeitig vom Institut angesproch

Primavera erhält Auszeichnung „Deutschlands Beste Arbeitgeber für Frauen 2025“

Primavera erhält Auszeichnung „Deutschlands Beste Arbeitgeber für Frauen 2025“

Der Allgäuer Bio-Pionier Primavera ist beim bundesweiten Wettbewerb "Beste Arbeitgeber für Frauen 2025" von Great Place To Work® prämiert worden. Die erstmalig vergebene Auszeichnung geht an Organisationen, die Frauen echte Perspektiven bieten – mit fairen Chancen, Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten. An dem Wettbewerb teilgenommen haben knapp 1.100 Unternehmen aller Größen mit insgesamt mehr als einer halben Million Mitarbeitenden.

&qu

Hiscox KI-Umfrage 2025: Entscheider nutzen Künstliche Intelligenz intensiv und treiben Innovation voran – rechtliche Risiken aber unterschätzt

Hiscox KI-Umfrage 2025: Entscheider nutzen Künstliche Intelligenz intensiv und treiben Innovation voran – rechtliche Risiken aber unterschätzt

KI-Nutzung in deutschen Dienstleistungsunternehmen strategisch etabliert / KI-Entscheidende sehen klaren Wettbewerbsvorteil / Wissenslücken bei Sicherheit, Regulierung und Absicherung bleiben bestehen

Künstliche Intelligenz ist in vielen deutschen Dienstleistungsunternehmen längst fester Bestandteil der Strategie – vorangetrieben vor allem durch die KI-Entscheiderinnen und Entscheider. Eine aktuelle und repräsentative Hiscox-Umfrage zur Nutzung von KI in deutschen Dienstleis

1 2 3 45