– Atradius und TRENDONE veröffentlichen "Zukunftsstudie 2025"
– Unterstützung für Unternehmen in einer herausfordernden Welt
– Frank Liebold: "Deutschland hat die Chance sich neu zu erfinden und wettbewerbsfähiger aufzustellen."
Der Koalitionsvertrag ist unterschrieben, die Minister sind vereidigt. Die neue Bundesregierung von CDU/CSU und SPD steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen in unsicheren Zeiten. "Deutschland hat die Chance,
Wolfram Hatz, Präsident der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.:
"Wir sind weltweit nicht wettbewerbsfähig. Die Arbeitskosten sind zu hoch.
Uns unterscheidet im internationalen Vergleich, dass wir das niedrigste Volumen der Arbeitszeit haben. Im Jahr 2023 arbeitete ein Arbeitnehmer in Deutschland im Schnitt 1.343 Stunden. Das waren 92 Stunden weniger als in Österreich, 186 Stunden weniger als in der Schweiz – und 391 Stunden weniger als in Italien. Auch in
– Hohe Anziehungskraft der Main-Metropole auf Banken und Institutionen
– Beschäftigungsanstieg bei finanzbezogenen Institutionen in Frankfurt
– Neue Finanzplatz-Initiative setzt sich für Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit ein
Helaba Research & Advisory legt Studie zum Finanzplatz Frankfurt vor
Der Finanzplatz Frankfurt ist in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem bedeutenden Standort für internationale Banken und finanzbezogene Institutionen geworden. &q
– Chinesische Waren könnten nach Europa umgeleitet werden: Exportverluste für China von bis zu 239 Mrd. USD – rund 33 Mrd. USD davon könnten in Deutschland landen, weitere 47 Mrd. USD in der restlichen EU
– Druck an zwei Fronten: Wettbewerb für deutsche Waren dürfte im In- und Ausland deutlich steigen und Wettbewerbsfähigkeit sinken
– Jobs in Gefahr: 17.000 bis 25.000 deutsche Arbeitsplätze könnten bedroht werden, vor allem im verarbeitenden Gewerbe
– Über 15 Anknüpfungspunkte für und zur KfW
– KfW bringt ihre bilanzielle Kraft ein
– Beitrag im Inland und in der internationalen finanziellen Zusammenarbeit
Die KfW begrüßt die Stärkung der sozialen Marktwirtschaft und der Wettbewerbsfähigkeit sowie das Festhalten an den deutschen und europäischen Klimazielen im von CDU, CSU und SPD vorgelegten Koalitionsvertrag – vorbehaltlich der Zustimmung durch die Parteigremien.
Die BLANCO Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von rund 383 Mio. EUR erzielt. Das entspricht einem Rückgang von 7,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit schwächte sich der Umsatzrückgang gegenüber dem vorvergangenen Jahr ab. Doch konnte das Unternehmen in wichtigen Produktbereichen, wie etwa den drink.systems, im digitalen After Sales-Geschäft und im internationalen Partnergeschäft gegenüber Vorjahr zulegen.
– Vom Vor-Corona-Niveau sind die Flughäfen noch viel weiter entfernt – im Durchschnitt werden weiterhin nur knapp 80% erreicht.
– Das Passagieraufkommen lag in 4 der letzten 5 Wochen unter dem Niveau von 2024.
– Der Luftverkehrsstandort Deutschland leidet unter hohen regulativen staatlichen Kosten.
– Deutschland bleibt europäisches Schlusslicht in der Luftverkehrsentwicklung.
– Die geopolitische Entwicklung bringt den Flughäfen neue Sorgenfalten.
– Dringender Appell an
Ein neuer Rekord: Am bundesweiten Jugendwettbewerb "Verhalten im Brandfall – 120 Sekunden, um zu überleben!" beteiligten sich im aktuellen Schuljahr knapp 2000 Jugendliche. Das sind doppelt so viele wie im vergangenen Jahr. Zum ersten Mal waren auch Jugendfeuerwehren zur Teilnahme aufgerufen. Insgesamt reichten 65 Schulen und Jugendfeuerwehren aus ganz Deutschland 70 Beiträge ein. Ziel des Jugendwettbewerbs ist es, ein kreatives Projekt zu entwickeln, das möglichst viele
Die negative Stimmung in der deutschen Wirtschaft macht auch vor der Games-Branche nicht halt: So gibt es zwar Bereiche, in denen positiv auf den Standort Deutschland geblickt wird, etwa auf das gesellschaftliche Klima gegenüber Games oder bei der Ausbildung von Nachwuchskräften. Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als Games-Standort im internationalen Vergleich bewertet die große Mehrheit der Games-Unternehmen hierzulande insgesamt aber als schlecht, teilweise sogar sehr
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Sonntag, 9. März
Brüssel: Pressekonferenz mit Kommissionspräsidentin von der Leyen zu den ersten 100 Tagen ihrer zweiten Amtszeit