Vor Abstimmung über Meyer-Werft-Hilfen: Union fordert Exitplan für Staatseinstieg / Haushaltspolitiker Mattfeldt: „Brauchen Sachverstand im Aufsichtsrat“

Vor Abstimmung über Meyer-Werft-Hilfen: Union fordert Exitplan für Staatseinstieg / Haushaltspolitiker Mattfeldt: „Brauchen Sachverstand im Aufsichtsrat“

Die Unionsfraktion im Bundestag fordert ein konkretes Ausstiegsdatum für das geplante Staatsengagement auf der Meyer Werft. Vor der anstehenden Abstimmung über Staatshilfen in einer Sondersitzung des Haushaltsausschusses am Mittwochmorgen sagte CDU-Politiker und Berichterstatter Andreas Mattfeldt der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Wir brauchen eine Deadline für den Ausstieg aus der Werft. Da erwarte ich Klarheit von Robert Habeck." Mattfeldt verwies auf eur

Berliner Morgenpost: Post spart bei den Falschen / ein Kommentar von Jörg Quoos

Berliner Morgenpost: Post spart bei den Falschen / ein Kommentar von Jörg Quoos

"…15, 16, 19, und 2022!" Das ist kein neuer Hit von den Sportfreunden Stiller, sondern in diesen Jahren hat die Deutsche Post das Porto erhöht. Das spüren Kundinnen und Kunden und fragen sich jetzt: Wieso kommt die Post im Gegenzug nicht ihren gesetzlichen Verpflichtungen nach? Die Zahl der postalisch unversorgten Kommunen auf dem Land ist drastisch gestiegen, obwohl die Post diese Leistung laut Gesetz erbringen muss. Das ist nicht lässlich, sondern ein Versagen, das a

Krichbaum/Klöckner: Europa braucht grundlegende Reformen für mehr Wettbewerbsfähigkeit

Krichbaum/Klöckner: Europa braucht grundlegende Reformen für mehr Wettbewerbsfähigkeit

Draghi-Bericht gibt wichtige Impulse

Mario Draghi hat am heutigen Montag seinen Bericht zur Stärkung der EU-Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Dazu erklären von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion der europapolitische Sprecher Gunther Krichbaum und die wirtschaftspolitische Sprecherin Julia Klöckner:

Gunther Krichbaum: "Wir begrüßen außerordentlich, dass Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Stärkung der europäischen Wettbewerbsf&aum

HSBC-DATEN ZEIGEN, DASS BEI DER INTERNATIONALEN BILDUNG EINE KLUFT ZWISCHEN DEN GENERATIONEN ENTSTEHT

HSBC-DATEN ZEIGEN, DASS BEI DER INTERNATIONALEN BILDUNG EINE KLUFT ZWISCHEN DEN GENERATIONEN ENTSTEHT

– 51 % der Befragten möchten ihr Kind zum Studium ins Ausland schicken oder haben bereits ein Kind, das im Ausland studiert
– Mehr als zwei Drittel der Generation Z und der Millennials sind daran interessiert, dass ihre Kinder näher am Wohnort studieren, im Vergleich zu etwas mehr als der Hälfte der Boomer
– 82 % der Millennials und 77 % der Generation Z glauben, dass eine innovative Ausbildung wichtig ist, verglichen mit 30 % der Boomer

Laut einem neuen Bericht von HSBC zeichn