Bundesaußenminister Guido Westerwelle hält Spanien für ein "sehr starkes Land" und glaubt nicht, dass die Iberer unter den Euro-Rettungsschirm schlüpfen müssen. "Ich halte Spanien für ein sehr starkes Land mit einer leistungsfähigen Wirtschaft", sagte Westerwelle gegenüber "Bild am Sonntag". Der Außenminister sei deshalb für Spanien optimistisch, weil die "spanische Regierung mit Ministerpräsident Rajoy&q
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat sich für eine europäische Verfassung ausgesprochen. "Wir brauchen mehr Demokratie in Europa. Es braucht einen europäischen Verfassungsvertrag, der sowohl das Europäische Parlament wie auch die Stellung des einzelnen Bürgers in der EU stärkt", sagte sie der "Welt am Sonntag". Zur Frage von Plebisziten äußerte sie sich allerdings zurückhaltend. Ökonomische Einz
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) glaubt, dass Griechenland kein Interesse an Reformen zur Bewältigung der Euro-Krise hat. "Ich bin ernüchtert", sagte Rösler dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Gemeinsam mit der deutschen Wirtschaft habe ich der griechischen Regierung damals vielfältige Unterstützung angeboten. Kaum eines unserer Angebote hat die griechische Seite genutzt." Der Wirtschaftsminister unterstrich die Worte von Eur
Eine Mehrheit der Deutschen lehnt eine Vergemeinschaftung der europäischen Schulden ab – auch dann, wenn die Europäische Union die Kontrolle über die Staatshaushalte übernimmt. In einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid für das Nachrichtenmagazin "Focus" halten 52 Prozent der Befragten eine gemeinsame Schuldenhaftung für falsch, nur 31 Prozent finden sie richtig. Auch bei den SPD-Anhängern überwiegt die Skepsis: 49 Prozent von ihnen sind
Der frühere Finanzminister und potenzielle SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück unterstützt die jüngsten Vorschläge von SPD-Chef Sigmar Gabriel für eine gemeinsame Schuldenhaftung in Europa. "Der Parteivorsitzende hat recht, die Entwicklung muss und wird in diese Richtung gehen", sagte Steinbrück der "Süddeutschen Zeitung". Die teilweise harsche Kritik von Union und FDP, die der SPD "Schuldensozialismus" vorwerfen, nannte er &q
Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat nachdrücklich an die griechische Regierung appelliert, die Reformauflagen der sogenannten Troika aus EU-Kommission, Internationalem Währungsfonds (IWF) und Europäischer Zentralbank (EZB) zu erfüllen. "Wir haben Vereinbarungen getroffen, die helfen, aber Griechenland muss im Gegenzug auch erhebliche Reformanstrengungen erfüllen. Und ich bitte die griechische Regierung, dieses auch mit großem Ernst, Nachdruck
Der haushaltspolitische Sprecher der CDU, Norbert Barthle, hält die Sorgen um die Sparvermögen der Deutschen für unbegründet. "Ich halte die Sorgen für unbegründet. Der Euro ist stabil und wir haben keine nennenswerte Inflation. Deutschland ist der Stabilitätsanker in der Eurozone und wird das auch bleiben", betonte der Politiker am Freitag in einem Gespräch mit der Onlineausgabe der "Spreezeitung". "Ziel der umgesetzten Maßn
Der Präsident des Familienunternehmer-Verbands, Lutz Goebel, hat vor einer Euro-Rettung um jeden Preis gewarnt: Goebel begrüßte in diesem Zusammenhang ausdrücklich den deutschen Handwerkverbands, der sich ähnlich positioniert hatte. "Es wird deutlich, dass die eigentümergeführten Unternehmen in Deutschland die Risiken der falschen Euro-Rettung klar benennen können", sagte Goebel "Handelsblatt-Online". "Wir Eigentümer-Unterneh
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ist im Mai 2012 um 9,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt meldeten im Mai 2.353 Unternehmen Insolvenz an. Zuletzt gab es im März 2012 einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen sank im Mai 2012 mit 8.361 Fällen um 10,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit gingen die Verbraucherinso