De Maizière: Zeit der Showpolitik ist beendet

Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hält angesichts der Euro-Krise die Zeit der Showpolitik für beendet. In Deutschland halte eine "neue Ernsthaftigkeit" Einzug, so der Minister zu "Bild am Sonntag". Das zeige sich beispielsweise an Finanzminister Wolfgang Schäuble, Kanzlerin Angela Merkel (beide CDU) sowie SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier. Zu seiner eigenen Popularität sagte de Maizière: "Ich bin mehr der Sache

Rösler: Erhebliche Zweifel an Reformversprechen Griechenlands

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat erhebliche Zweifel an den Reformversprechen Griechenlands. "Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass erhebliche Zweifel bestehen, ob Griechenland die Reformvereinbarungen erfüllt", sagte Rösler "Bild am Sonntag". "Die Umsetzung stockt, eine funktionierende Steuerverwaltung gibt es bis heute nicht. Auch bei der zugesagten Privatisierung von Staatsvermögen ist kaum etwas geschehen." Rösler

Kampf gegen Wirtschaftskrise: Spanien schafft Siesta ab

Die spanische Regierung will im Kampf gegen die Wirtschaftskrise mit längeren Ladenöffnungszeiten die Einzelhandelsumsätze ankurbeln und schafft die bislang als unantastbar geltende Siesta ab. Nach den Regierungsplänen sollen Ladenbesitzer künftig 90 Stunden pro Woche öffnen dürfen. Bislang durften sie lediglich 72 Stunden in der Woche geöffnet haben. Auch die Zahl der Sonntage, an denen die Geschäfte öffnen dürfen, soll von zwölf auf 1

Schäuble dementiert neues Hilfsprogramm für Spanien

Nach Angaben von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ist kein neues Hilfsprogramm für Spanien geplant. Auf die Frage, ob es bald einen Antrag geben werde, damit der Euro-Rettungsschirm spanische Staatsanleihen kaufen könne, sagte Schäuble der "Welt am Sonntag": "Nein, an diesen Spekulationen ist nichts dran." Verschiedene Medien hatten zuvor berichtet, der Rettungsfonds EFSF werden bald spanische Anleihen kaufen, um so die Renditen zu drücken

Schäuble erwartet keine steigenden Zinsen nach Rating-Entscheidung von Moody`s

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) erwartet keine steigenden Zinsen durch die Entscheidung der US-Ratingagentur Moody`s, den Ausblick für die deutsche Bonität auf negativ zu stufen. "Da bin ich schon vor Urlaubsantritt entspannt", sagte Schäuble der "Welt am Sonntag". "Im Übrigen nehmen die Finanzmärkte die Ratingagenturen gar nicht mehr so wichtig, wie man in den letzten Tagen beobachten konnte." Solange Deutschland ein so ni

Euro-Austritt Griechenlands: Schäuble kritisiert Berechnung des Ifo-Instituts

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat den Chef des Münchner Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, erneut scharf kritisiert: Grund sind aktuelle Berechnungen des Ökonomen, nach denen ein Austritt Griechenlands für Deutschland billiger wäre als ein Verbleib in der Eurozone. "Ich finde, Milchmädchen dürfen Milchmädchenrechnungen vorlegen", sagte Schäuble der "Welt am Sonntag". Bei Professoren sehe das anders aus. "Mit der A

Euro-Länder planen neue Rettungsaktion für Spanien

Die Euro-Länder sind nun doch bereit, weitere Hilfen aus dem Rettungsschirm EFSF für das vom Finanzkollaps bedrohte Spanien mitzutragen. Wie laut der "Süddeutschen Zeitung" am Freitag in Brüssel bekannt wurde, plant die Europäische Zentralbank (EZB), spanische Staatsanleihen von Geldinstituten und anderen Investoren zu kaufen, um so die Nachfrage zu erhöhen und die Zinslast für das Land zu verringern. Die Zinsen hatten in den vergangenen Tagen die kri

Rösler hält deutsche Wirtschaft für krisenfest

Deutsche Unternehmen sind nach Meinung von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) gut gerüstet für mögliche Krisen. Der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) sagte er: "Die deutsche Wirtschaft ist nach wie vor robust, auch wenn die Risiken wegen der Euroschuldenkrise ohne Zweifel zunehmen." Die Unternehmen stünden mit innovativen Produkten im internationalen Wettbewerb gut da. "Auch aus diesem Grund verfügt die deutsche Wirtschaft übe

Spanischer Europaminister fordert mehr Solidarität

Der spanische Europaminister Inigo Mendez de Vigo hat die Deutschen zu mehr Einsatz und Solidarität in der Euro-Krise aufgefordert und dazu an die Hilfe für Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) sagte Mendez de Vigo: "Deutschland hat wie kein anderes Land von den Exporten innerhalb der EU profitiert. Und wir sollten in der Diskussion auch die Geschichte nicht vergessen: Die EU ist eine Erfolgsgeschicht

IWF warnt vor verschärfter Wirtschaftskrise in Spanien

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat vor einer verschärften Wirtschaftskrise in Spanien gewarnt. Die Wirtschaft in Spanien werde 2012 voraussichtlich um 1,7 Prozent schrumpfen und im nächsten Jahr um 1,2 Prozent, hieß es am Freitag in einem Bericht des IWF. In Spanien hatte die Arbeitslosigkeit im zweiten Quartal den höchsten Stand seit 36 Jahren erreicht. Die Quote stieg demnach von 24,4 Prozent im Vorquartal auf aktuell 24,6 Prozent, teilte das spanische Statist