Umfrage: Vertrauen in Kapitalismus schwindet weltweit

Das Vertrauen in den Kapitalismus schwindet einer jüngsten Umfrage der US-Denkfabrik Pew Research Center zufolge weltweit. Von den 26.000 Befragten in insgesamt 21 Staaten hatten lediglich 27 Prozent angegeben, mit der heimischen Wirtschaftslage zufrieden zu sein. Lediglich in China, Deutschland, Brasilien und der Türkei war die Mehrheit der Befragten mit der wirtschaftlichen Lage zufrieden. Überdies glaubt in elf der 21 untersuchten Staaten höchstens noch die Hälfte der

US-Budgetdefizit im Juni bei 60 Milliarden US-Dollar

Das Budgetdefizit der USA hat allein im Monat Juni 60 Milliarden US-Dollar betragen. Dies teilte das US-Finanzministerium am heutigen Donnerstag mit. Demnach haben die USA im vergangenen Monat 320 Milliarden US-Dollar ausgegeben, 9,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Einnahmen des Bundes betrugen hingegen lediglich 260 Milliarden US-Dollar, vier Prozent mehr als im Juni des vorherigen Jahres. In den ersten neun Monaten des Fiskaljahres 2012, welches bereits zum 1. Oktober 2011 begonnen

Vermittlung von Schlecker-Mitarbeitern verläuft schleppend

Die Vermittlung der entlassenen Schlecker-Mitarbeiter verläuft schleppend. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit sind von den 15.161 arbeitslos gemeldeten ehemaligen Mitarbeitern der insolventen Drogeriekette bisher nur ein Fünftel in neue Jobs vermittelt worden. 3.068 seien wieder in Arbeit, 4.251 in Qualifikationsmaßnahmen, sagte eine Sprecherin der Bundesagentur für Arbeit dem "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). Ende Januar hatte Schlecker einen Insolvenza

Spanischer Wirtschaftsminister versichert Rückzahlung europäischer Hilfskredite

Der spanische Wirtschaftsminister Luis de Guindos hat versichert, dass sein Land die europäischen Hilfskredite zur Sanierung der Banken voll zurückzahlen wird. "Wir haften für die Rückgabe. Ich bin überzeugt, dass es nicht den geringsten Verlust für die Kreditgeber geben wird", sagte de Guindos im Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitagausgabe). "Der Kredit geht an Spanien und wird von unserem Bankenrestrukturierungs

Opel-Chef Stracke tritt zurück

Der Vorstandsvorsitzende von Opel, Karl-Friedrich Stracke, ist am heutigen Montag überraschend zurückgetreten. Wie der Auto-Bauer auf seiner Internetseite mitteilte, sei Stracke vom Opel-Vorstandsvorsitz und als Präsident von General Motors (GM) Europe zurückgetreten, "um Sonderaufgaben für GM zu übernehmen". GM-Vizechef Stephen Girsky wird die Geschäfte in Europa kommissarisch leiten. Die Suche nach einem Nachfolger für Stracke habe begonnen, te

Brüderle: Politik hat Verfassungsgericht keine Vorgaben zu machen

Die Politik hat dem Bundesverfassungsgericht nach Ansicht von FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle keine inhaltlichen oder zeitlichen Vorgaben zu machen. "Wir haben dem Bundesverfassungsgericht keine zeitlichen oder inhaltlichen Vorgaben zu machen", erklärte Brüderle mit Blick auf die sich wohl verzögernde Entscheidung des obersten deutschen Gerichts bezüglich des Fiskalpaktes und des dauerhaften Euro-Rettungsschirms ESM gegenüber "Focus-Online". Zu

CDU-Ministerpräsident sieht Zwangsanleihe für Reiche auch als Modell für Deutschland

Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU) sieht, anders als das Bundesfinanzministerium, in einer Zwangsanleihe für Reiche zur Finanzierung der hohen Staatsschulden auch ein Modell für Deutschland. "Wenn jetzt über Alternativen zur Haushaltskonsolidierung nachgedacht wird, die für mich absoluten Vorrang hat, dann ist der Vorschlag des DIW durchaus eine Option, um zum Abbau der Verschuldung beizutragen", sagte Haseloff "Handelsblatt-On

BMW-Chef Reithofer warnt vor Zerfall der Eurozone

Der bayerische Autokonzern BMW warnt eindringlich vor einem Auseinanderbrechen der Eurozone. "Bei einer Rückkehr zur D-Mark hätte Deutschland mit einer massiven Aufwertung zu kämpfen, die das deutsche Exportwunder weitgehend zunichte machen würde. Die wirtschaftlichen Folgen wären gravierend", sagte BMW-Vorstandschef Norbert Reithofer im Interview mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Reithofer stellt sich als einer der ersten Wirtschaftsfü

Hessen-FDP-Chef Hahn attackiert NRW-Finanzminister

In der durch die Credit-Suisse-Ermittlungen neu entfachten Debatte um das deutsch-schweizerische Steuerabkommen hat der Vize-Ministerpräsident von Hessen, Jörg-Uwe Hahn (FDP), den nordrhein-westfälischen Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) scharf attackiert. Wer in der Diskussion um eine Zustimmung zum Steuerabkommen Schweizer Banken und auch der Schweizer Regierung "unlautere Motive unterstellt, ist eine Belastung für die Verhandlungen", sagte Hahn "Ha

Spanische Jugend soll mit deutscher Hilfe Jobs finden

Im Kampf gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit wollen Madrid und Berlin gemeinsam das deutsche Berufsbildungssystem in Spanien verbreiten. Über entsprechende Schritte wollen Spaniens Bildungsminister José Wert Ortega und Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) an diesem Donnerstag auf einer deutsch-spanischen Ausbildungskonferenz in Stuttgart sprechen. "Unser Ziel und der Wunsch meines spanischen Kollegen ist es, möglichst schnell an möglichst vielen Orten in Sp