Japan verdoppelt Mehrwertsteuer bis 2015

Japan will mit einer Verdopplung des Mehrwertsteuersatzes bis zum Jahr 2015 seine horrenden Staatsschulden abbauen. Das japanische Unterhaus hat am Dienstag einer schrittweisen Verdopplung der Mehrwertsteuer von fünf auf zehn Prozent bis 2015 zugestimmt. Die Vorlage der Regierung um Ministerpräsident Yoshihiko Noda erhielt 363 der 459 abgegebenen Stimmen, wobei sich 57 Abgeordnete von Nodas eigener Partei, der Demokratischen Partei Japans, gegen die Steuererhöhung ausgesprochen ha

Brüderle rechnet mit Zwei-Drittel-Mehrheit für ESM und Fiskalpakt

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle rechnet fest mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit für den dauerhaften Euro-Rettungsschirm ESM und den Fiskalpakt. "Ich rechne damit, dass im Bundestag ebenso wie im Bundesrat eine Zwei-Drittel-Mehrheit klar zustande kommt", sagte Brüderle am Dienstag in Berlin. Allen Beteiligten sei die Brisanz der Situation bewusst, betonte der FDP-Fraktionsvorsitzende. "Deutschland muss ein Signal setzen. Da ist Feuer auf den Finanzmärkten",

Euro-Rettung: Deutschland haftet mit bis zu 310 Milliarden Euro

Die Haftungssumme für Deutschland aus allen Euro-Rettungsschirmen summiert sich auf 310,3 Milliarden Euro. Diese Summe geht aus einem Bericht des Bundesfinanzministeriums an den Haushaltsausschuss hervor, der dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) vorliegt. Enthalten darin ist zum einen die Kombination aus dem maximalen von Deutschland verbürgten Kreditvolumen des ESM mit dem zeitweise parallel laufenden EFSF: Diese Summe beträgt 285,3 Milliarden Euro. Hinzu kommt der deut

Siemens-Chef Löscher fordert Konsolidierung und mehr Wachstum in Europa

Der Vorstandsvorsitzende von Siemens, Peter Löscher, fordert im "Handelsblatt" größere Anstrengungen für eine Konsolidierung und mehr Wachstum in Europa. "Wenn wir ein stärkeres Europa wollen, ist es jetzt Zeit für Konsolidierung und Wachstum." Die Errungenschaften, insbesondere der Binnenmarkt und die gemeinsame Währung von 17 Mitgliedstaaten, müssten Löscher zufolge erhalten und gestärkt werden. Europa habe gut ausgebildete

Prognose: Deutscher Wirtschaft droht einjährige Stagnation

Der deutschen Wirtschaft droht ab dem vierten Quartal eine einjährige Stagnationsphase. Das erwartet das private Forschungsinstitut "Kiel Economics" in seiner neuen Prognose, die dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) vorliegt. Die deutsche Konjunktur werde sich der Schwäche der Euro-Zone "nicht mehr lange entziehen können", sagte Carsten-Patrick Meier, Chef von Kiel Economics, das in einem Konsortium auch an den Gemeinschaftsprognosen für die Bund

Goldman-Sachs-Banker: Regierungschefs müssen auf EU-Gipfel Farbe bekennen

Kurz vor dem Krisengipfel der EU fordert Richard Gnodde, Co-Leiter des Europa-Geschäfts der US-Investmentbank Goldman Sachs, die Regierungschefs auf, endlich Farbe zu bekennen. "Letztlich geht es um die Frage, wollen wir den Euro oder nicht", sagte Gnodde dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Nach seiner Meinung führt kein Weg an einer deutlich stärkeren Integration der Währungsunion vorbei: "Die Investoren wollen Bewegung in Richtung gemeinsamer Vera

SPD-Bundestagsabgeordneter Danckert klagt gegen ESM und Fiskalpakt

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Peter Danckert wird gegen den permanenten Euro-Rettungsschirm ESM und den Fiskalpakt vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe klagen. Dies berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). "Ich werde am Freitagabend meine Klage in Karlsruhe einreichen", sagte Danckert dem Blatt. Der SPD-Politiker erklärte überdies, dass seine Prozessbevollmächtigte die frühere Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD)

US-Verbrauchervertrauen sinkt vierten Monat in Folge

Das US-Verbrauchervertrauen ist im Monat Juni auf 62 Indexpunkte und damit den vierten Monat in Folge gefallen. Dies teilte das Forschungsinstitut The Conference Board am Dienstag mit. Im Vormonat hatte es noch bei 64,4 Punkten gelegen. Im Vorfeld befragte Experten hatten erwartet, dass der Index im Juni bei 63 bis 64 Punkten liegt. Das Verbrauchervertrauen gilt als zentraler Indikator für die Konsumausgaben, die etwa zwei Drittel der US-Wirtschaftsleistung ausmachen. Der Index gilt zudem a

Schweizer Kauflust geht im Mai deutlich zurück

Die Kauflust der Schweizer Bevölkerung hat im Mai 2012 deutlich abgenommen. Dies teilte die Bank UBS in ihrem monatlich veröffentlichten Konsumindikator mit. Daraus geht hervor, dass die Kauflust im Mai von 1,37 auf 1,05 Punkte gefallen ist. Für den Einbruch wurde vor allem der rückläufige Geschäftsgang im Detailhandel verantwortlich gemacht. Auch deutlich weniger Autokäufe spielten im Mai eine wichtige Rolle. Trotz der negativen Zahlen geht die UBS davon aus,

Konsumklima trotzt Verschärfung der Schulden-Krise

Trotz der Euro-Schuldenkrise hat sich das Konsumklima in Deutschland verbessert. Der Konsumklimaindex für Juli stieg von zuletzt 5,7 Zählern auf 5,8 Punkte, teilte das Marktforschungsunternehmen GfK in Nürnberg mit. Die Turbulenzen im Euro-Raum durch den zum Befragungszeitpunkt ungewissen Wahlausgang in Griechenland sowie die Rettungsaktion für den spanischen Bankensektor haben dem Konjunkturoptimismus der Verbraucher jedoch einen deutlichen Dämpfer gegeben. Offenbar ste