Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) will den Kampf gegen Europaskeptiker aufnehmen und das Auswärtige Amt als "Botschafter Europas in Deutschland" in Stellung bringen. Das geht aus einem Strategiepapier hervor, über das die "Süddeutsche Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) berichtet und das Westerwelle am heutigen Mittwoch im Kabinett vorstellen will. Das Papier warnt vor den "finanziellen, politischen und menschlichen Kosten" eines Scheiterns de
Die griechische Regierung legt beim Aufbau neuer Verwaltungsstrukturen und bei der Verbesserung der Investitionsbedingungen für ausländische Unternehmer offenbar keinen Wert auf deutsche Hilfe. Das geht aus einem internen Arbeitspapier des Bundeswirtschaftsministeriums hervor, das der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. "Die vorläufige Bilanz des deutschen Unterstützungsangebots fällt ernüchternd aus", heißt es in dem Papier. Die
Die Länder der EU haben ihre Botschafter aus Weißrussland "zu Konsultationen" in die jeweiligen Hauptstädte zurückgerufen. Dies teilte EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton am Dienstagabend in Brüssel mit. Außerdem vereinbarten die Regierungen der EU-Staaten, die weißrussischen Botschafter in ihre Außenministerien einzubestellen. Damit reagiert die EU auf die Forderung von Weißrussland, Polen und die EU sollten ihre Vertreter aus M
Die Rating-Agentur Fitch ist der Ansicht, dass der Kollaps von kriselnden Banken durch die neuerliche Geldspritze der Europäischen Zentralbank (EZB) lediglich aufgeschoben werden kann. Zwar hätten insbesondere Banken aus Spanien und Italien von der ersten Geldspritze der EZB im Dezember 2011, mit der die Zentralbank den Geldhäusern insgesamt knapp eine halbe Billion Euro zu einem Rekord-Niedrigzins von einem Prozent geliehen hatte, profitiert. Bei anderen Banken "mit einem sc
Das Berliner Solarunternehmen Solon steht einem Zeitungsbericht zufolge kurz vor der Rettung. Das von Indern geführte Unternehmen Microsol International mit Sitz im arabischen Emirat Fudschaira stehe unmittelbar davor, einen Vertrag über den Kauf größerer Teile des börsennotierten Solon-Konzerns zu unterschreiben. Das erfuhr der "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe) aus Unternehmenskreisen. Die meisten der derzeit noch rund 400 in Berlin beschäftigten Mitarbei
Unmittelbar vor dem EU-Gipfel am kommenden Donnerstag hat Jean-Claude Juncker, der Chef der Euro-Gruppe, einen eigenen EU-Kommissar mit Zuständigkeit für Griechenland gefordert. "Ich wäre sehr dafür, dass ein EU-Kommissar mit dem Aufbau der griechischen Wirtschaftsstruktur beauftragt wird", sagte Juncker der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). Das sei nötig, weil die Wirtschaftsstruktur des Landes "der unseren in keiner Weise vergleichbar&
Portugals früherer Finanzminister Eduardo Catroga fordert ein Wachstumsprogramm für sein Land – über das 78 Milliarden Euro schwere Rettungspaket der Europäischen Union und des Internationalen Währungsfonds (IWF) hinaus. Portugal werde die mit diesem Hilfspaket verbundenen Strukturreformen und die Haushaltssanierung mustergültig umsetzen, sagte Catroga dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Doch die Strukturreformen wirkten nicht schnell genug und Portugal
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat das Verhalten der Hedgefonds in der Griechenland-Rettung heftig kritisiert. "Auch die Hedgefonds sollten sich beim Schuldenschnitt für Griechenland beteiligen", sagte Brüderle dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Es könne nicht sein, dass sie sich verweigern und auf volle Kostenübernahme durch den Steuerzahler spekulierten, sagte der FDP-Politiker. Das von Hedgefonds verwaltete Vermögen könnte einer Stu
Der irische Premierminister Enda Kenny will das Volk über den EU-Fiskalpakt, der zu einer höheren Haushaltsdisziplin der EU-Mitgliedsländer führen soll, abstimmen lassen. Dies kündigte Kenny am Dienstag im irischen Parlament an. "Das irische Volk wird in einem Referendum um die Ermächtigung gebeten, den europäischen Stabilitätsvertrag zu unterzeichnen", so Kenny. Der Rahmen für das Referendum solle in den kommenden Wochen abgesteckt werden,
Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, hat Griechenland seine Hilfe angeboten. "Ich habe mich bereits mit dem Generaldirektor der griechischen Arbeitsbehörde getroffen", erklärte Weise im Interview mit "Spiegel Online". Außerdem plane er weitere Gespräche. Der Schwerpunkt des Austauschs liege derzeit bei der Analyse des Status quo und Überlegungen, wie man die kritische Lage verbessern könnte. "Allerdings brauc