Ratingagentur Moody`s will Kreditwürdigkeit von mehr als 100 Banken überprüfen

Die US-Ratingagentur Moody`s will die Kreditwürdigkeit von mehr als 100 Banken auf der ganzen Welt überprüfen. Wie die Agentur in New York mitteilte, handelt es sich dabei vor allem europäische Finanzinstitute wie die Deutsche Bank, die britische HSBC oder die Schweizer UBS. In den USA soll die Bonität von Großbanken wie der Bank of America, Goldman Sachs oder JPMorgan Chase überprüft werden. Nach Angaben von Moody`s könnte die Deutsche Bank nach der

Entscheidung über Athen-Paket fällt am 20. Februar

Die Euro-Finanzminister haben ihre Entscheidung über das zweite Griechenland-Paket in Höhe von 130 Milliarden Euro auf den 20. Februar vertagt. Die Gruppe teilte am Mittwochabend mit, dass man zuversichtlich sei, am Montag die notwendigen Entscheidungen treffen zu können. Wie Eurogruppen-Chef Juncker mitteilte, haben die Regierung in Athen und die Troika ein Einsparpotenzial von 325 Millionen Euro "identifiziert". Die Minister hatten in einer gemeinsamen Telefonkonferenz

Europäer erwägen Überbrückungskredit für Athen

Die Europäer suchen einen Plan B zur Rettung Griechenlands und erwägen einen Überbrückungskredit für Athen. "Wenn wir uns mit den Griechen nicht spätestens bis Anfang nächster Woche auf ein zweites Reform- und Hilfsprogramm geeinigt haben, läuft uns die Zeit davon", hieß es laut "Welt" in Verhandlungskreisen. Dann bleibe kaum mehr ausreichend Zeit, um den Schuldenschnitt samt Anleihetausch technisch umzusetzen. Damit Athen nicht u

Griechische Koalitionsparteien geben verlangte Sparzusicherung

Die Führer beider griechischer Regierungsparteien haben schriftlich zugesichert, das geforderte Sparprogramm umzusetzen. Sozialisten-Chef Giorgos Papandreou und der Vorsitzende der Konservativen Partei, Antonis Samaras, bekundeten in einem Brief an die EU und die Europäische Zentralbank das Sparversprechen auch für die Zeit nach den geplanten Neuwahlen im April zu halten. Samaras kündigte zudem an, sich für Änderungen einsetzen zu wollen, die Wachstum fördern s

Griechische EU-Kommissarin beklagt mangelnde Würdigung von Sparanstrengungen

Die griechische EU-Kommissarin Maria Damanaki beklagt, dass die griechischen Reformanstrengungen in der EU nicht ausreichend gewürdigt werden. Mit der Zustimmung des griechischen Parlaments zum drastischen Sparkurs hätten Konservative und Sozialisten erstmals gemeinsam die kritische Lage ihres Landes anerkannt, sagte Damanaki dem Berliner "Tagesspiegel" (Donnerstagsausgabe). Allerdings habe sie den Eindruck, dass diese Entwicklung "in einigen europäischen Hauptst&au

Deutsche Wirtschaft zum Jahresende leicht geschrumpft

Die deutsche Wirtschaft hat zum Jahresende 2011 einen kleinen Dämpfer erhalten: Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal 2011 preis-, saison- und kalenderbereinigt im Vergleich zum Vorquartal um 0,2 Prozent zurück. Allerdings fiel das Minus geringer als erwartet aus, in einer ersten Schätzung im Januar gingen die Statistiker noch von einem Minus von 0,25 Prozent aus. Im gesamten Jahr 2011 wuchs die deutsche Wirts

Bankenregulierung: Sparkassen stehen vor Milliarden-Belastungen

Angesichts neuer Eigenkapitalanforderungen für Beteiligungen von Banken, warnt der baden-württembergische Sparkassenpräsident Peter Schneider vor einem "massiven Eigenkapitalverzehr" der Sparkassen. Im Gespräch mit dem "Handelsblatt" hat Schneider folgende Modellrechnung für seinen Verband aufgestellt, der beispielsweise mit gut 40 Prozent an der Landesbank Baden-Württemberg beteiligt ist. "Bei einem Gesamtkapital unserer 53 Sparkassen von r

Bericht: Erste Banken und Versicherer bereiten sich auf Euro-Zusammenbruch vor

Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) bereiten sich erste Banken und Versicherer konkret auf den Fall eines Euro-Zusammenbruchs vor. Internationale (Finanzierungs-)Verträge werden demnach seit Neuestem um eine Euro-Ausstiegs-Klausel ergänzt. Sie legt fest, dass das jeweilige Geschäft "in Euro oder in der zum Zeitpunkt der Transaktion in Deutschland gültigen Währung" erfolgt. Gibt es den Euro nicht mehr, muss in der deutschen Nachfolg

FDP-Politikerin Reinemund: Kommunen erwarten 2012 Überschuss

Die Städte und Gemeinden in Deutschland können sich laut der kommunalpolitischen Sprecherin der FDP-Fraktion im Bundestag, Birgit Reinemund, berechtigte Hoffnungen darauf machen, im Jahr 2012 einen Überschuss zu erzielen. Reinemund erklärte am Dienstag in Berlin, dass die Kommunen für das laufende Jahr "einen Überschuss von zwei Milliarden Euro" erwarten. "Die kommunalen Finanzen erholen sich somit nach dem massiven Einbruch in der Wirtschaftskrise sc

BuBa-Präsident Weidmann erteilt Notenbank-Beteiligung bei Griechenland-Schuldenschnitt Absage

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat einer Beteiligung von Notenbanken bei dem freiwilligen Schuldenschnitt für Griechenland eine Absage erteilt. Weidmann erklärte im Interview mit dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe), dass die Notenbanken "das ihnen anvertraute Vermögen nicht verschenken" dürften. Der entscheidende Punkt sei jedoch, "dass es uns nicht erlaubt ist, auf Forderungen gegenüber einem Staat zu verzichten. Das wäre eine For