Ein für Mittwoch angesetztes Treffen der Euro-Finanzminister in Brüssel über das zweite Rettungspaket für Griechenland ist abgesagt worden. Medienberichten zufolge fehlen noch wichtige Unterlagen, deshalb sei ein persönliches Treffen nicht angebracht. Jean-Claude Juncker, Euro-Gruppen-Chef, bestätigte die Absage. Stattdessen solle eine Telefonkonferenz stattfinden, um ein Treffen am kommenden Montag vorzubereiten. Die EU-Kommission, die Europäische Zentralbank
Bundespräsident Christian Wulff hat vor Studenten der Mailänder Universität seine Zweifel an den Rettungsschirm-Konzept der EU geäußert. Auch wirtschaftlich starke Länder stießen irgendwann an ihre eigenen Grenzen, wenn sie Finanzmittel und Garantien schier unbegrenzt bereitstellen, sagte Wulff im Hörsaal der bekannten Bocconi-Universität am Dienstag laut Redeprotokoll. Des Weiteren konstatierte er eine "tiefe Vertrauenskrise" in Europa au
Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Februar weiter verbessert. Der entsprechende Index stieg um 27,0 Punkte auf plus 5,4 Punkte, teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit. Der Indikator ist somit erstmals seit Mai 2011 wieder im positiven Bereich, besser war er zuletzt im April 2011. Der erneute deutliche Anstieg der Konjunkturerwartungen zeigt laut dem ZEW an, dass sich die aktu
Der Unions-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder hat von Griechenland eine konsequente Umsetzung der vereinbarten Reformmaßnahmen gefordert, um auch für die Geberländer eine rechtliche Investitionssicherheit zu gewährleisten. Wichtig sei aus seiner Sicht, dass Athen funktionierende Verwaltungsstrukturen schaffe, erklärte der CDU-Politiker im Deutschlandfunk. Dabei hätten Reformmaßnahmen Vorrang vor neuen Investitionsmaßnahmen. "Bisher haben wir nicht
Notenbanker bezweifeln zunehmend, dass sich genügend private Gläubiger finden, die sich freiwillig an einem Forderungsverzicht gegenüber Griechenland beteiligen. Das berichtet das "Handelsblatt". Zwar soll die Vereinbarung zwischen den privaten Gläubigern und der griechischen Regierung am Mittwoch nach dem Treffen der Euro-Gruppe verkündet werden. Klar scheint aber schon jetzt, dass der Schuldenschnitt von 70 Prozent nicht erreichbar sein wird, weil sich nicht
Der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz (SPD), hat ein Wachstums- und Investitionspaket für das überschuldete Griechenland gefordert. "Flankierend zu den Sparbeschlüssen muss es dringend eine nachhaltige Investitions- und Wachstumsinitiative geben. Sonst verpuffen die Finanzmittel genauso wie frühere Pakete", sagte Schulz der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). Die bisherige Politik der EU-Staatschefs führe zu einer auswe
US-Präsident Barack Obama hat am Montag seinen Budgetentwurf für das Fiskaljahr 2013, welches bereits im Oktober 2012 beginnt, vorgestellt. Kernelemente des Haushaltsplans sind eine höhere Besteuerung von reichen US-Bürgern, mehr Geld für den Bildungssektor sowie eine Modernisierung der Infrastruktur. Der Entwurf sieht Ausgaben in Höhe von 3,8 Billionen US-Dollar vor, während das Defizit mit 901 Milliarden US-Dollar bei 5,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BI
Nach Auffassung des früheren Vizepräsidenten der EU-Kommission, Günter Verheugen (SPD), ist der Gipfel der Euro-Krise noch nicht erreicht worden. In einem Interview des Bonner "General-Anzeigers" begründete Verheugen seine Ansicht damit, dass die Staatsschuldenkrise noch längst nicht gelöst, die Bankenregulierung nicht energisch genug vorangetrieben und das wirtschaftliche Ungleichgewicht zwischen den Mitgliedern der Eurozone zu groß geworden sei. &q
Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat die europäische Gemeinschaftswährung als Erfolgsgeschichte bezeichnet. Westerwelle sprach am Dienstag in Brasilien vor dem Verband der brasilianischen Industrie. Dabei verwies er darauf, dass der Begriff "Euro-Krise" irreführend sei. "Der Euro selbst hat keine Krise. Ganz im Gegenteil: Unsere europäische Gemeinschaftswährung ist eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte", erklärte der Außenm
Kai Carstensen, Konjunkturexperte vom Ifo Institut, hat Zweifel an der politischen Umsetzbarkeit der griechischen Sparbeschlüsse. "Der Ausschluss einiger Abgeordneter und vor allem die Demonstrationen der Menschen zeigt, wie gespalten das Land ist", sagte Carstensen der Onlineausgabe des "Handelsblatts". Man könne durchaus die Frage stellen, ob die Entscheidung für das Sparpaket – und gegen den Willen vieler Menschen – in einer Demokratie haltbar sei. "Das