Studie: Deutsche Automobilzulieferer können Konjunkturdämpfer aushalten

Die deutschen Automobilzulieferer sind für eine drastische Konjunkturabkühlung deutlich besser gerüstet als noch vor drei Jahren. Das Abschwungrisiko in Europa und in den USA sei aufgrund des unverändert niedrigen Nachfrageniveaus begrenzt, heißt laut dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe) in einer Studie der Mittelstandsbank IKB Deutsche Industriebank. Zudem treffe ein Abschwung die wichtigsten Kunden, die deutschen Autokonzerne, nicht mehr unvorbereitet. "

Stresstest: Deutschen Banken haben Kapitallücke von 13,1 Milliarden Euro

Die europäische Bankenaufsicht EBA hat den deutschen Finanzinstituten in einem Blitz-Stresstest ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Wie am Donnerstag aus Finanzkreisen verlautete, haben die deutschen Institute eine Kapitallücke von insgesamt 13,1 Milliarden Euro. Betroffen sind demnach die Commerzbank, die Deutsche Bank, die NordLB, die LBBW, die DZ Bank und die Helaba. Den europäischen Großbanken insgesamt fehlen laut der EU-Bankenaufsicht 114,7 Milliarden Euro. Das sind ru

EZB senkt Leitzins auf Rekordtief

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins für die Euro-Zone am Donnerstag auf ein Rekordtief von 1,0 Prozent gesenkt. Das teilte die Zentralbank nach ihrer Ratssitzung am Donnerstag mit. Der Zinssatz, zu dem sich Banken bei der EZB mit Geld versorgen können, hat damit erstmals seit April dieses Jahres wieder seinen historischen Tiefstand erreicht. Bereits im November war der Leitzins um 0,25 Prozentpunkte gesenkt worden. Mit den niedrigen Zinsen kämpft die Zentralban

Umfrage: Deutsche loben Merkel wegen harter Haltung bei Euro-Rettung

Die Deutschen sind mit der harten Haltung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bei der Euro-Rettung zufrieden. In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage fühlen sich 61 Prozent der Befragten von Merkel in Brüssel "eher gut" vertreten. Nur 32 Prozent beschweren sich über eine "eher schlechte" Vertretung durch die Kanzlerin. Trotz des grundsätzlich positiven Urteils zum Krisenmanagement haben die Deutschen Zweifel am Rettungsplan von Bundeskanzlerin

Steuerzahlerbund plädiert nach OECD-Studie für Euro- Ausschluss Griechenlands

Der Bund der Steuerzahler hat die Einschätzung der OECD, wonach Griechenland zu Reformen nicht in der Lage ist, als vernichtendes Urteil für das Land bezeichnet und als Konsequenz erneut einen Ausschluss Griechenlands aus der Europäischen Währungsunion ins Gespräch gebracht. "Wer nicht einmal in der Lage ist, sich selbst vernünftig zu organisieren, von dem kann nicht erwartet werden, dass er die Milliardenhilfen der Euro-Partner sinnvoll einsetzt", sagte D

Interaktive EU-Karte der Contor zur wirtschaftlichen Situation der EU-Staaten jetzt online

Interaktive EU-Karte der Contor zur wirtschaftlichen Situation der EU-Staaten jetzt online

Für die Ausgabe Dezember 2011 der Zeitschrift Manager Magazin hat die Contor GmbH aus Hünxe die Studie „Die Robustheit der EU-Staaten" erstellt. Für diese Studie wurden mehr als 60 Variable untersucht, die die Krisenempfindlichkeit der EU-Länder abbilden. Die einzelnen graphischen Profile der EU-Länder können jetzt im Rahmen einer interaktiven EU-Karte auf der Contor Webseite Thema-Standortanalyse betrachtet werden.

DIW-Ökonom fürchtet Scheitern von Merkels Plänen für Euro-Rettung

Der Euro-Rettungsplan von Kanzlerin Angela Merkel droht nach Einschätzung von Ansgar Belke, Wirtschaftsprofessor an der Universität Duisburg-Essen und Mitglied im Monetary Experts Panel des Europaparlaments, an einem entscheidenden Punkt zu scheitern. "Fatal ist, dass der von Frau Merkel eingeschlagene Weg, eine gehärtete Fiskalunion zur Voraussetzung für zeitlich begrenzte EZB-Eingriffe zu machen, zwar goldrichtig, aber wohl nicht rechtzeitig praktikabel sein wird"

Luxemburgs Außenminister Asselborn bekräftigt Widerstand gegen EU-Vertragsänderung

Unmittelbar vor Beginn des EU-Gipfels in Brüssel hat Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn vor der von der Bundesregierung angestrebten Änderung der EU-Verträge gewarnt. "Die einzig lebenswichtige Zielsetzung muss die kurzfristige und wirksame Stabilisierung der Euro-Zone sein und damit das Wohl aller 27 EU-Mitgliedstaaten", sagte Asselborn der Zeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). Alles andere sei sekundär. "Vor allem breit angelegte Vertra

Griechischer Regierungsapparat laut OCED unfähig zu Reformen

Knapp zwei Jahre nach Beginn der Griechenland-Krise verharrt der Regierungsapparat in Athen in umfassenden Stillstand. Zu diesem Schluss kommen Experten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Athen, wie die Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe) berichtet. Die Fachleute der OECD, der Vereinigung der führenden westlichen Industrieländer, untersuchten alle 14 Ministerien – und fanden überall Mangel an Daten und Fachwissen, O

EADS-Chef Gallois fordert Lösung von Euro-Gipfel

Louis Gallois, der Chef des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS, fordert kurz vor dem Euro-Gipfel ungewöhnlich deutlich schnelle Entscheidungen zur Beilegung der Euro-Krise. "Die Zweifel der Öffentlichkeit wachsen. Es ist dringend Zeit für Entscheidungen, die langfristig eine Perspektive bieten", sagte Gallois im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe). "Wir haben es mit einer Situation zu tun, die außer Kont