Italien: Monti gewinnt Vertrauensabstimmung im Senat

Italiens neuer Regierungschef Mario Monti hat erwartungsgemäß die Vertrauensabstimmung gewonnen. Bei der Abstimmung im Senat haben 281 Senatoren für den neuen Ministerpräsidenten votiert. Damit nahm Monti die erste parlamentarische Hürde für seine Anti-Krisen-Regierung. Für Freitag ist die Abstimmung im Abgeordnetenhaus geplant. Auch hier gilt ihm eine breite Zustimmung als sicher. Zuvor hatte Monti in seiner Regierungserklärung im Senat einen harten Spar

Merkel und Sarkozy stellen sich hinter Montis Sparkurs

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy haben den angekündigten Spar- und Reformkurs in Italien begrüßt. Wie der Sprecher der Bundesregierung, Steffen Seibert, am Donnerstag mitteilte, haben die beiden Regierungschefs am Abend mit dem neuen italienischen Ministerpräsidenten Mario Monti telefoniert. Dabei habe man sich über die wirtschaftliche und finanzielle Lage der Eurozone ausgetauscht. Monti bekräftigte seine Entschlossenhei

Italien: Monti kündigt harten Sparkurs an

Der neue italienische Ministerpräsident Mario Monti hat einen harten Sparkurs angekündigt. "Wir müssen dafür sorgen, dass Italien nicht mehr für das schwache Glied in der Kette Europas gehalten wird", sagte der Finanzexperte am Donnerstag in einer 45-minütigen Regierungserklärung im Senat in Rom. Ziel seines Regierungsprogramms sei ein ausgeglichener Haushalt für das kommende Jahr. Seine Regierung sei eine "Regierung des nationalen Einsatzes

Brüderle: Großbritannien darf nicht nur Trittbrettfahrer von Leistungen der Eurozone sein

Vor dem Besuch des britischen Premierministers David Cameron am Freitag in Berlin, hat der FDP-Fraktionschef der FDP im Bundestag, Rainer Brüderle, die Briten zu einer besseren Kooperation aufgerufen. "Wir werden die Krise nur gemeinsam lösen. Ich stehe allen Maßnahmen, die nur für einen Teil Europas gelten, skeptisch gegenüber", sagte Brüderle dem "Tagesspiegel" (Freitagausgabe).

Ex-EU-Kommissionspräsident Prodi wirft Merkel Zögerlichkeit in Euro-Krise vor

Der Ex-Präsident der Europäischen Kommission, Romano Prodi, hat entschlossenere Schritte zur Bewältigung der Euro-Krise verlangt. Eine europäische Finanzregierung sei "absolut unerlässlich", sagte Prodi der "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe/Freitag-Ausgabe). Er wisse um die Widerstände in den Mitgliedstaaten gegen eine solche Institution. "Aber sie werden sie wollen müssen. Vor die Alternativ gestellt `Ja oder Nein zum Euro`, ka

Staatsverschuldung der USA übersteigt 15 Billionen Dollar

Der Schuldenstand der Vereinigten Staaten hat den Wert von 15 Billionen Dollar (umgerechnet elf Billionen Euro) überstiegen. Wie das US-Finanzministerium in Washington mitteilte, entspreche der Betrag 99 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der USA und war vom Weißen Haus für das gesamte Jahr 2011 einkalkuliert worden. "Die Zahl markiert einen schändlichen Tag in der amerikanischen Geschichte", erklärte der republikanische Haushaltsexperte Paul Ryan. Eine sogenan

Studie: Bürger sehen Gier sowie Versagen der Banken und Politik als Verursacher der Finanzkrise

Die Bundesbürger machen die Geldgier einzelner Manager, die zu weichen Regeln für die Banken sowie das Versagen der Politik für die immer noch nicht überwundene Finanzkrise verantwortlich. Das ergab eine Umfrage der Handelshochschule Leipzig (HHL) in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut TNS Infratest. Die soziale Marktwirtschaft und die Familienunternehmen werden bei den Befragten in diesem Zusammenhang vergleichsweise positiv bewertet. 91 Prozent der befragten Deutsch

Griechenland: Parlament spricht Papademos Vertrauen aus

In Athen hat das Parlament der neuen Übergangsregierung unter Ministerpräsident Lucas Papademos das Vertrauen ausgesprochen. Wie das griechische Fernsehen berichtet, votierten noch vor dem Ende der Abstimmung mehr als 151 Abgeordnete für Papademos. Damit habe er bereits die Mehrheit erreicht. Die Parteien, die den früheren Vizepräsidenten der Europäischen Zentralbank unterstützen, stellen zusammen mehr als 250 der insgesamt 300 Abgeordneten. Die Zustimmung galt

Italien: Monti als Regierungschef vereidigt

Der frühere EU-Kommissar Mario Monti ist am Abend in Rom vereidigt worden. Der neue italienische Ministerpräsident legte als erster des neuen Kabinetts seinen Amtseid vor Staatspräsident Giorgio Napolitano ab. Kurz zuvor hatte Monti seine Regierung vorgestellt, die sich ausschließlich aus Experten der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammensetzt. Monti selbst wird dabei zusätzlich das Amt des Wirtschaftsministers übernehmen. Der Chef der Bank Intesa Sanpao

Italien: Übergangsregierung von Monti steht

In Italien steht die Übergangsregierung des neuen Ministerpräsidenten Mario Monti fest. Das teilte der frühere EU-Kommissar am Mittwoch nach einem Treffen mit Staatspräsident Giorgio Napolitano in Rom mit. Monti selbst wird demnach neben dem Posten des Regierungschefs auch das Amt des Wirtschaftsministers übernehmen. Die Übergangsregierung, die das Land aus der Krise führen soll, besteht ausschließlich aus Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwalt