Italien: Monti will neuer Regierungschef und Wirtschaftsminister werden

Der Wirtschaftswissenschaftler Mario Monti will neuer italienischer Regierungschef werden. Das teilte er am Mittwoch nach einem Treffen mit Staatspräsident Giorgio Napolitano mit. Der frühere EU-Kommissar will zudem das Amt des Wirtschaftsministers übernehmen. Die Übergangsregierung, die das Land aus der Krise führen soll, besteht ausschließlich aus Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Monti will sich am Freitag einer Vertrauensabstimmung stellen,

Arbeitslosigkeit in Großbritannien steigt auf 8,3 Prozent

Die Arbeitslosigkeit in Großbritannien ist auf 8,3 Prozent gestiegen. Wie das Office for National Statistics am Mittwoch mitteilte, ist dies die höchste Quote seit Januar 1996. "Das zeigt, wie die Euro-Wirtschaftskrise unsere eigene Wirtschaft beeinflusst", sagte der britische Arbeitsminister Chris Grayling. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2011 stieg die Zahl der arbeitslos gemeldeten Briten um 129.000. Die Jugendarbeitslosigkeit beträgt 21,9 Prozent. 422.000 Briten si

Chef der SPD-Fraktion im EU-Parlament greift Merkel an

Der Vorsitzende der sozialdemokratischen Fraktion im EU-Parlament, Martin Schulz (SPD), hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Fehler beim Kampf gegen die Finanzmarktkrise vorgeworfen. "Im Frühjahr 2010 hat sie viel zu lange gezögert. Statt zu erklären, dass die Gemeinschaft Griechenland saniert, und damit jede Spekulation auf den Bankrott eines Euro-Staates zu vermeiden, hat ihre Regierung verkündet: Die Griechen müssen sich selbst helfen", sagte Schulz der &

Umfrage: Deutsche stehen trotz Schuldenkrise zu Italien

Die Deutschen halten auch in der Krise zu den Italienern. Zwar sind laut einer Forsa-Umfrage für das Magazin "Stern" 67 Prozent von ihnen der Ansicht, das Land habe seine finanzielle Misere selbst zu verantworten. Dennoch will 78 Prozent, dass Italien weiter dem Euroraum angehört. Nur 13 Prozent plädieren für einen Ausschluss. Bei den Griechen hatten die Bundesbürger deutlich härter geurteilt: Hier wünschten 41 Prozent, dass das Land wieder die Drachm

New Yorker Polizei räumt „Occupy“-Protestcamp

Die New Yorker Polizei hat damit begonnen, das Zeltlager der "Occupy"-Anhänger in Manhattan zu räumen. Die Behörden kündigten an, dass jeder festgenommen werde, der sich widersetze. Die Beamten drangen gegen 1 Uhr nachts (Ortszeit) in das Protestlager im Zucotti Park ein, um das Camp aufzulösen. Die Protest-Anhänger verschanzten sich daraufhin hinter provisorischen Barrikaden in der Mitte des Parks. Die Räumung des Lagers erfolgte laut einem Bericht d

Nobelpreisträger Yunus sieht Banken als Hauptverantwortliche für Euro-Krise

Für die Schuldenkrise innerhalb der Euro-Krise sind nach Ansicht des Friedensnobelpreisträgers Muhammad Yunus an erster Stelle die Banken verantwortlich. "Sie haben den Staaten einfach zu viel Geld gegeben und ihnen diese hohe Verschuldung überhaupt erst gestattet", sagte der Begründer der Mikrokredit-Bewegung im Gespräch mit dem "Handelsblatt". Die Kreditinstitute hätten schon viel früher "eine Grenze ziehen und Nein" sagen m&uuml

Sachsens Ministerpräsident Tillich fordert EU-Stabilitätskommissar

Als Konsequenz aus dem Beinahe-Bankrott Griechenlands fordert Sachsens Ministerpräsident und CDU-Präsidiumsmitglied Stanislaw Tillich die Institution eines Stabilitätskommissars in der EU-Kommission. Zugleich müsse der Weg eröffnet werden, die Eurozone zu verlassen, sagte Tillich gegenüber der "Leipziger Volkszeitung". "Dass die Maastricht-Kriterien nicht eingehalten wurden, ist keine Schwäche des Euros. Es ist eine Schwäche der Mitgliedstaa

Italiens Ex-Ministerpräsident Amato warnt vor Spaltung der Eurozone

Der frühere zweimalige Ministerpräsident Italiens, Giuliano Amato, hat vor einer Spaltung der Eurozone gewarnt und zugleich Spekulationen über einen Austritt seines Landes aus der Währungsunion zurückgewiesen. Amato, der auch als Anwärter für ein Ministeramt in der geplanten Übergangsregierung unter Mario Monti gilt, sagte der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe): "Ich sehe eine große Gefahr darin, wenn wir die Eurozone künftig

Ökonom Walter: Griechenland muss Euro behalten

Der frühere Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Norbert Walter, warnt die Bundesregierung davor, Griechenland aus der Eurozone zu drängen. "Damit will die Bundesregierung ihren Wählern nur die eigene Stärke demonstrieren. Europa wäre keinesfalls damit gedient, die Griechen herauszuschmeißen", sagte Walter der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Die Probleme blieben und Nordeuropa würde dann rasch das Ziel vieler griechischer Wirtschaftsfl&uum

Arbeitgeber-Präsident Hundt mahnt zur Zurückhaltung bei Lohnforderungen

Vor dem Hintergrund der sich abschwächenden Konjunktur mahnt Dieter Hundt, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), im "Bild"-Interview (Montagausgabe) zur Zurückhaltung bei Lohnforderungen. Hundt: "Für 2012 gehen alle Konjunkturprognosen von einer Abschwächung aus. Die Schuldenkrise hängt wie ein Damoklesschwert über der konjunkturellen Entwicklung. Wir müssen vorsichtig sein." Zudem fordert BDA-Pr&