SaS-Chef Sulík rechtfertigt Ablehnung des Rettungsschirms

Der Chef der slowakischen Partei Freiheit und Solidarität (SaS) Richard Sulík hat die Verhinderung des europäischen Rettungsschirms EFSF durch seine Partei gerechtfertigt. "Wir haben unser Recht genutzt, Nein zu sagen", sagte der Politiker der "Zeit" nach der gescheiterten Abstimmung über das Finanzinstrument im Parlament der Slowakei. "Ich kann jetzt meinen Kindern mit reinem Gewissen in die Augen sehen", sagte Sulík. Der Politiker erkl

Bundesbank-Präsident hält Schuldenschnitt in Griechenland für möglich

Angesichts des immer größeren Staatsdefizits rechnet nun auch die Bundesbank mit einem Schuldenschnitt Griechenlands. In einem Interview mit der "Bild" (Donnerstagausgabe) erklärte Bundesbank-Präsident Jens Weidmann, ein Schuldenschnitt "kann nicht ausgeschlossen werden". Zugleich betonte Weidmann, die Ursachen der Probleme Griechenlands würden damit aber nicht gelöst. "Griechenland muss seinen Staatssektor in den Griff bekommen und seine W

Merkel rechnet noch mit Zustimmung der Slowakei

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) rechnet noch immer mit der Zustimmung der Slowakei zum Euro-Rettungsfond (EFSF). Entsprechend zuversichtlich äußerte sich Merkel am Rande eines Wirtschaftsforums in Vietnam: "Ich bin sehr gewiss, dass wir bis zum 23. Oktober alle Unterschriften aller Mitgliedsstaaten unter diesen EFSF haben werden." Zuvor hatte das slowakische Parlament am Dienstag als einziges der 17 Euro-Länder gegen eine Aufstockung des Euro-Rettungsschirmes gestim

Zeitung: Keine Rezession in Deutschland

Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen nicht mit einer Rezession in Deutschland. Lediglich im vierten Quartal 2011 werde die Wirtschaftsleistung etwas schrumpfen, erfuhr das "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe) aus Kreisen, die mit dem am Donnerstag erscheinenden Herbstgutachten vertraut sind. Im ersten Quartal 2012 werde die Wirtschaft dann wieder wachsen, hieß es weiter. Ökonomen sprechen von einer Rezession, wenn die Wirtschaftsleistung zwei Quartale in

Wirtschaftswissenschaftler Straubhaar regt Verkleinerung des EU-Rettungsschirms an

Thomas Straubhaar vom Hamburger Weltwirtschaftsinstitut hat eine Verkleinerung des EU-Rettungsschirms angeregt. So schlug der Wirtschaftsexperte im Deutschlandfunk vor, den Rettungsschirm angesichts der Verweigerung der Slowakei zu verkleinern. Alternativ könnten jedoch auch "stärkere Euro-Länder diese Last von den Slowaken übernehmen." Gleichzeitig zeigte Straubhaar Verständnis für die Entscheidung der Slowaken. Der Wirtschaftswissenschaftler könne v

FDP-Europaabgeordneter Klinz gegen Garantien der Staaten bei Bankenrettung

Der Vorsitzende des Sonderausschusses zur Wirtschafts- und Finanzkrise im Europäischen Parlament, Wolf Klinz, hat sich gegen Garantien der Staaten bei einer künftigen Bankenrettung ausgesprochen und schlägt stattdessen den Kauf von Anteilen vor. "Ich würde allerdings vorschlagen, wenn wir die Banken rekapitalisieren, dann sollten wir es so machen, dass der Staat nicht irgendwelche Garantien gibt oder Haftungen übernimmt, sondern dass er tatsächlich dann Anteile

Grünen-Politiker Giegold kritisiert den Entscheidungsweg zum Rettungsschirm

Der Grünen-Politiker Sven Giegold hat den Entscheidungsweg zum Euro-Rettungsschirm kritisiert. Wenn das Rettungspaket an einem "Parlament, das relativ wenige repräsentiert", scheitern könne, zeige das "eben nur, dass man europäische Entscheidungen nicht einer Kakofonie nationaler Parlamente überlassen kann, die das dann mit Fragen vermischen, die mit dem eigentlichen Gegenstand gar nichts zu tun haben", so der Politiker im Deutschlandfunk. Es sei zwar

SPD warnt Merkel vor neuerlichen Euro-Rettungszusagen am Parlament vorbei

Die SPD hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor neuerlichen Euro-Rettungszusagen am Parlament vorbei gewarnt. SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann sagte mit Blick auf den kommenden EU-Gipfel gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe): "Aus Angst vor einer Abstimmungsniederlage behandelt die Regierung die Rettung des Euro zunehmend als parlamentsfreie Angelegenheit." Die Kanzlerin und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy "j

Bankenpräsident Schmitz lehnt höheren Schuldenerlass für Griechenland ab

Die deutschen Privatbanken lehnen nach Aussage von Bankenpräsident Andreas Schmitz eine höhere Beteiligung der privaten Gläubiger für einen Schuldenerlass Griechenlands ab. "Das von den europäischen Regierungschefs verabschiedete Paket sieht eine substantielle Beteiligung privater Gläubiger vor, die nicht leicht zu schultern ist", sagte Schmitz der "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). Nun "sollte nicht an neuen Stellschrauben gedreht werde

US-Investor Soros mobilisiert 100 Unterstützer im Kampf gegen Finanzkrise

Der US-Investor George Soros hat etwa 100 Politiker, Ökonomen, Unternehmer und Manager aus ganz Europa im Kampf gegen die Finanzkrise mobilisiert. Gemeinsam wenden sie sich in einem offenen Brief, der dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) vorliegt, an die Regierungen der Euro-Zone. "Die Eurokrise muss sofort gelöst werden", appellieren die Unterzeichner, "die derzeitigen Maßnahmen sind nicht ausreichend, kommen zu spät und lösen weltweit Verwerfu