CDU-Vize Röttgen gegen Rauswurf Griechenlands aus Währungsunion

Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Norbert Röttgen hat sich gegen einen Rauswurf Griechenlands aus der Euro-Zone ausgesprochen. "Wir müssen Griechenland in der Währungsunion halten und ihm langfristig wieder auf die Beine helfen", sagte Röttgen dem "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe). "Alles andere wäre um ein Vielfaches teurer und ein Rückschlag für den europäischen Einigungsprozess", so der Umweltminister.

SPD-Präsidiumsmitglied Stegner: Merkels Krisenpolitik schürt Bürgerproteste in Deutschland

Der schleswig-holsteinische SPD-Vorsitzende Ralf Stegner hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vorgeworfen, mit ihrer bankenfreundlichen Krisenpolitik Proteste in Deutschland zu provozieren. "Der Raubtierkapitalismus von internationaler Finanzindustrie und Spekulanten wird immer schlimmer und auch in Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich", sagte das SPD-Präsidiumsmitglied dem "Handelsblatt-Online". "Das abgewirtschaftete schwarzgelbe Bündni

Euro-Krise: Weltbank-Präsident Zoellick wirft Bundesregierung fehlenden Führungswillen vor

Der Präsident der Weltbank, Robert Zoellick, hat der Bundesregierung in der aktuellen Euro-Krise fehlenden Führungswillen vorgeworfen. Bundeskanzlerin Merkel hätte zudem keine Vision für Krisenbewältigung und die Entwicklung des Euros, kritisiert Zoellick. "Vieles in der Politik geschieht in der Art des Durchwurstelns, aber die Wirtschaft und die Märkte brauchen Orientierung und Klarheit", sagte Zoellick gegenüber der "Wirtschaftswoche". Eur

Griechischer Gewerkschaftschef greift Troika an

Der Chef der größten griechischen Gewerkschaftsorganisation, Giannis Panagopoulos, hat die Troika aus EU, IWF und Europäischer Zentralbank scharf angegriffen und gleichzeitig die Massenstreiks im Land verteidigt. Die Vorgaben der Troika zur wirtschaftlichen Gesundung seien "total ungerecht" und übereilt, sagte Panagopoulos dem Nachrichtenmagazin "Focus". Löhne und Renten würden gekürzt, die Reichen aber nicht besteuert. Damit würden di

KfW-Chef Schröder warnt vor weiterer Zuspitzung der Finanzkrise

Der Chef der staatseigenen KfW-Bankengruppe, Ulrich Schröder, hat vor einer weiteren Zuspitzung der Finanzkrise gewarnt. "Bei der mittel- und langfristigen Finanzierung ist die Lage dramatischer als nach dem Lehman-Zusammenbruch", sagte Schröder dem Nachrichtenmagazin "Focus". Die Risikomanagementsysteme seien allerdings besser als damals. Entschieden sprach sich Schröder gegen Überlegungen aus, Banken automatisch Staatshilfe zu gewähren. "Die St

Bankenverband: Griechenland darf nicht pleite gehen

Griechenland darf nicht pleite gehen. Das erwartet der Bundesverband Deutscher Banken. Sein Hauptgeschäftsführer Manfred Kemmer rief die Politik deshalb zu verstärkten Anstrengungen auf. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) meinte Kemmer: "Es ist sehr wichtig, dass man das Vertrauen an den Finanzmärkten wieder herstellt. Vertrauen wird dann wieder hergestellt, wenn die Märkte überzeugt sind, dass die politischen Akte

Chef der Chemie-Arbeitgeber für Schuldenschnitt in Griechenland

Der Präsident des Bundesarbeitgeberverbands Chemie, Eggert Voscherau, hat in ungewöhnlich scharfen Worten für eine Pleite Griechenlands plädiert. In einem Gastbeitrag für die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) schreibt Voscherau: "Für wie dumm will die Politik die deutsche Bevölkerung denn noch verkaufen? Wer soll glauben, dass Griechenland in ein paar Monaten die Misswirtschaft von über 20 Jahren korrigieren kann?" Griechenland werde sein

CSU-Parteitag beschließt EU-Papier einstimmig

Der CSU-Parteitag hat einstimmig den Leitantrag der Parteiführung zur Europapolitik verabschiedet. Der Leitantrag, der unter anderem vorsieht, insolvente Eurostaaten aus der EU auszuschließen, unterscheidet sich deutlich von der Position der Schwesterpartei. CDU-Chefin Merkel, die direkt nach der Verabschiedung des Leitantrages zu den Delegierten sprach, hatte einen solchen Schritt immer abgelehnt und erwähnte diesen Punkt in ihrer Rede auch nicht. CSU-Chef Seehofer hatte zuvor b

Griechenland: Protest gegen Deutschland nimmt drastische Formen an

Der Protest der griechischen Bevölkerung gegen Deutschland verstärkt sich zunehmend und nimmt immer drastischere Formen an. Vor dem Griechenlandbesuch des Bundeswirtschaftsministers Philipp Röslers wurde zu Protesten vor der Deutschen Botschaft aufgerufen. Zahlreiche Demonstranten hielten Fotomontagen, auf denen Kanzlerin Angela Merkel zusammen mit Adolf Hitler zu sehen waren. Zudem enthielten die griechischen Medien zahlreiche Schmähungen und Beschimpfungen. "Was will d

Rösler schlägt Sonderwirtschaftszonen in Griechenland vor

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler hat sogenannte Sonderwirtschaftszonen für Griechenland ins Gespräch gebracht. Diese Zonen zeichnen sich durch niedrigere Unternehmenssteuern aus. Polen habe dies bereits eingeführt und damit gute Erfahrungen bei seinem Transformationsprozess gemacht, sagte Rösler auf seiner Griechenlandreise. "Aber das muss jeder Staat selber entscheiden", so der FDP-Politiker weiter. Bei seinem Besuch wird Rösler von 70 deutschen U