Der FDP-Europaparlamentarier Alexander Graf Lambsdorff hält die Kritik Obamas an Europa für ungerechtfertigt. "Es war ja die amerikanische Politik des lockeren Geldes, der Niedrigzinspolitik und der dann aufgeblasenen Hypothekenkredite in den USA, die wirklich die Ursache dieser Krise waren", sagte Lambsdorff Im Deutschlandfunk. Wenn man sich den Zusammenbruch der Lehman Brothers vor Augen führe, könne man erkennen, dass die Probleme doch ganz stark aus den USA geko
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat mit Skepsis auf einen Vorstoß des Präsidenten des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Hans-Peter Keitel, zu Stärkung der Wirtschaftskraft Griechenlands reagiert. Der von Keitel vorgeschlagene Energiepakt könne zwar durchaus Sinn machen, da Solarenergie in Griechenland großes Potential habe. "Vor allem zur Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung in Griechenland wäre es wünschen
Der Präsident des Bundesverbandes der deutschen Industrie Hans-Peter Keitel hat langfristige Strukturänderungen zur Krisenbewältigung gefordert. "Wenn wir wollen, dass wir so schnell entscheiden können in Europa, wie es die Märkte erfordern, wie es die Wirtschaft erfordert, dann müssen wir die Strukturen so anpassen, dass dies auch möglich ist", sagte Keitel im Deutschalndfunk. Man brauche eine Weiterführung der Stabilitätsfonds in Richtung
Griechenlands Ministerpräsident Giorgos Papandreou hat sich zuversichtlich bei der Bewältigung der Schuldenkrise gezeigt. "Yes, we can", sagte Papandreou am Dienstag Berlin beim Tag der deutschen Industrie. Es gebe das Potenzial, die Krise als Chance für einen wirklichen Wechsel in Europa zu nutzen. Zudem betonte Papandreou, dass Griechenland zu seinen Zusagen stehe, um die nächste Milliardenrate von Europäern und Internationalem Währungsfonds zu bekommen.
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler ist von einer Kanzlermehrheit bei der Abstimmung zur Ausweitung des Euro-Rettungsschirms EFSF überzeugt. "Wir werden eine eigene Koalitionsmehrheit erreichen, da bin ich sicher", sagte Rösler im Interview mit der "Bild-Zeitung". In der FDP sei die Zahl der Rettungsfonds-Befürworter zuletzt weiter gestiegen. Es gebe nur noch wenige Gegner. "Wer die Stabilität der Euroländer will, der muss für den
US-Präsident Barack Obama hat den EU-Staaten vorgeworfen, sich nicht ausreichend um die Probleme des Bankensystems nach Beginn der Finanzkrise 2007 gekümmert zu haben. "In Europa haben sie sich nie ganz von der Krise erholt und sich nie wirklich um die Schwierigkeiten gekümmert, denen ihr Bankensystem ausgesetzt war", sagte Obama bei einer Veranstaltung in Kalifornien. Dieses Versäumnis habe zusammen mit den Finanzproblemen Griechenlands eine Krise ausgelöst, &
Der langjährige FDP-Politiker Burkhard Hirsch hat die Äußerungen seines Parteichefs Philipp Rösler zur Möglichkeit einer geordneten Insolvenz von Griechenland verteidigt und die Kritik daran zurückgewiesen. "Es ist doch wohl so, dass mit dem EFSF den Griechen gedroht wird: Wenn ihr nicht spurt, dann zahlen wir nicht mehr, und ihr seid pleite. Das heißt, man droht bereits mit ungeordneter Insolvenz. Da ist es doch sinnvoller, endlich von geordneter Insolv
Vor dem Besuch von Premierminister Giogos Papandreou in Berlin hat Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) die griechische Regierung erneut aufgefordert, die geplanten Sparmaßnahmen auch zügig umzusetzen. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) erklärte Rösler auf die Frage, ob sich eine Insolvenz Griechenlands noch verhindern lasse: "Entscheidend kommt es jetzt auf die griechische Regierung an. Ohne umfassende Reformen kann es
Zwei Tage vor der mit Spannung erwarteten Abstimmung zum EFSF-Rettungsschirm hat FDP-Chef Philipp Rösler an die Bundestagsabgeordneten von Union und FDP appelliert, dem Begleitgesetz zuzustimmen. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte Rösler: "Wer die Stabilität der Euroländer will, der muss für den erweiterten Rettungsfonds eintreten. Mit seinen strengen Auflagen ist er auch ein wichtiger Schritt in Richtung Stabilitätsunio
Trotz der Zusicherung von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), wonach es keine weitere Aufstockung des Euro-Rettungsfonds (EFSF) geben werde, geht der Finanzexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Frank Schäffler, fest davon aus, dass bereits über eine weitere Reform des Schutzschirms nachgedacht wird. "Die Tinte für die Unterschrift zur Erweiterung des EFSF ist noch nicht trocken, schon wird über eine weitere Ausweitung diskutiert. Das zeigt nur: es gibt l&aum